Perowskit-Solar: Die nächste Generation der Photovoltaik
Die Solarbranche steht vor einem Technologiesprung: Perowskit-Solarzellen könnten herkömmliche Silizium-Module in vielen Bereichen ablösen.
Was treibt uns morgen an, wie heizen wir und gewinnen Strom? Hier steht‘s
Die Solarbranche steht vor einem Technologiesprung: Perowskit-Solarzellen könnten herkömmliche Silizium-Module in vielen Bereichen ablösen.
Werden Fusionskraftwerke schon bald enorme Mengen Energie liefern? Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags ist skeptisch.
Frankreich hat nach 17 Jahren Bauzeit den ersten Druckwasserreaktor neuen Typs in Betrieb genommen. Die Technik soll besonders sicher sein.
Im Geothermie-Projekt 'Miss Elly' wollen Fraunhofer IEG und Voltavision in Bochum demonstrieren, was Erdsonden-Kältespeicher leisten können.
Unternehmensberater Philipp Ehlert über aktuelle Herausforderungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland.
Warum das richtige Ladekabel beim Elektroauto so wichtig ist. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer stabilen Ladeverbindung.
Neue Technologien steigern Effizienz, ermöglichen eine kontinuierliche Stromversorgung und optimieren obendrein die Landnutzung.
Nach einer BASt-Studie könnten Böschungen und Lärmschutzwände entlang deutscher Fernstraßen große Mengen Strom für Elektroautos liefern.
Die Anlage von MAN Energy Solutions produziert jährlich rund 280.000 Megawattstunden Wärme für zwei Städte an der dänischen Nordseeküste.
Elektroautos könnten einen Teil der Antriebsenergie mit Hilfe von Solarmodulen gewinnen. Mercedes und Webasto nehmen dazu einen neuen Anlauf.
Als "Speicherbatterien auf Rädern" könnten die Elektroautos die Stromversorgung in Deutschland stabilisieren - und Kraftwerke einsparen.
Im Weltall scheint die Sonne permanent. Warum dort also keine Solar-Kraftwerk aufbauen? Das Start-up Virtus Solis hat genau das vor.
Die Windräder könnten die Entdeckung feindlicher U-Boote und Drohnenangriffe erschweren, argumentierte das Verteidigungsministerium.
Deutschlands Flüsse könnten leicht genutzt werden können, um Wärmebedarf von Wohnquartieren zu decken. Nötig ist dafür nur ein Wärmepumpe.
Die neue Rückkontakt-Technologie eines chinesischen Herstellers erhöht die Effizienz von Solaranlagen. Sie bringt aber auch Kostenvorteile.
Renault bringt in Frankreich mit dem Renault 5 die erste V2G-Lösung auf den Markt. In Deutschland gibt es noch einige Fragen zu klären.
Im „World Energy Outlook 2024“ drängt die IEA auf eine rasche Abkehr von Öl, Kohle und Erdgas. Und auf eine stärkere Förderung von E-Autos.
Elektroauto, Wallbox und Solaranlage sind eine Traumkombination für Hausbesitzer. Noch besser wird es mit dem bidirektionalen Laden.
Die bidirektionale Ladefähigkeit von E-Autos hat großes Potenzial zur Unterstützung der Energiewende. Nötig sind nur spezielle Wallboxen.
Der Austausch alter Wind- und Solarkraftanlagen gegen neue verspricht Leistungssteigerungen, aber sind diese immer realistisch?
Synhelion produziert seit Juni CO2-neutrale Solartreibstoffe. Herz der Anlage ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher der besonderen Art.
Das "EcoPeak" genannte Solarsystem des Dachsystem-Spezialisten soll bis zu 350 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren - bei Sonnenschein.
Ein neues Gerät von Mahle verät ganz schnell, wie fit der Akku eines alten Elektroautos noch ist. Das vereinfacht den Gebrauchtwagenhandel.
Die Betreiber öffentlicher Ladestationen intensivieren die Kundenbindung und lassen die Preise weiter klettern, zeigen aktuelle Daten.
Sind Fusionskraftwerke die Energielösung der Zukunft? Ein Experte von Bilfinger gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Technologie.
Der Strombedarf für die Elektromobilität ist überschätzt - denn mit dem Ende des Verbrennungsmotors sparen wir auch eine Menge Strom ein. Ein Gedankenexperiment.
Im Projekt Gearform hat ein Fraunhofer-Institut ein Verfahren entwickelt, um Getriebe von Windkraftanlagen auf See standfester zu machen.
Australischen Forschern gelingt ein Durchbruch bei der Wasserstoff-Elektrolyse: Ihr Verfahren kommt auf einen WIrkungsgrad von 98 Prozent.
Ein neues Simulationsmodell von Twaice ermöglicht ein besseres Verständnis von Natrium-Ionen-Akkus. Forschungschef Keil erklärt die Vorzüge.
Kurz vor der Fertigstellung stoppt der dänische Konzern den Bau einer Fabrik für synthetisches Methanol. Grund: Es rechnet sich nicht mehr.
Flugwindkraftanlagen könnten stationäre Windräder ergänzen. 2025 will der deutsche Hersteller Enerkite demonstrieren, was die Technik kann.
Die EU plant neue Vorschriften zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks von Elektroauto-Akkus. Deutsche Hersteller hätten da ein großes Handicap.
Die Solarbranche steht vor einem Technologiesprung: Perowskit-Solarzellen könnten herkömmliche Silizium-Module in vielen Bereichen ablösen.
Längst sollte es auf den Straßen längst wimmeln von Autos, die allein ein Computer lenkt. Statt dessen wird immer noch viel experimentiert.
Volkswagen hat auf einem Rundkurs gezeigt, wie effizient sich ein Elektroauto bewegen lässt – bei Geschwindigkeiten wie im Stadtverkehr.