Der höhere Anschaffungspreis eines Elektroautos schreckt viele potenzielle Käufer ab. Das sollte aber nicht sein, denn über mehrere Jahre ist das Elektroauto oftmals die günstigere Option, wie neue Zahlen des ADAC belegen. Der Autoclub hat acht Elektroautos einem „Vollkostenvergleich“ unterzogen – also neben dem Kaufpreis (inklusive der Umweltprämie), auch die Betriebs- und Wartungskosten sowie den erwarteten Wertverlust mit eingerechnet. Das Ergebnis haben die Experten so offenbar nicht erwartet: Elektroautos seien „überraschend günstig“, so der Autoclub.
Vier der acht untersuchten E-Autos sind am Ende für den Halter günstiger als ihre Verbrenner-Pendants. Das sind Teslas Model X, der BMW i3s, Der Hyundai Ioniq Elektro und das Smart Fortwo Coupé EQ prime. Sehr knapp ist es bei dem Vergleich von drei Varianten des VW Golf: Der e-Golf kommt in der ADAC-Rechnung über alle Kosten auf 48,6 Cent pro Kilometer, ein vergleichbar ausgestatteter Benziner (1.5 TSI) kommt auf 49 Cent/km. Der Diesel ist mit 47 Cent/km minimal günstiger.
Ebenfalls teurer als ihre Verbrenner-Pendants sind der Nissan Leaf, der Renault Zoë und der VW e-Up. Diese Modelle zeigen aber auch eine methodische Schwäche der ADAC-Rechnung: Während beim Golf und auch beim Up ein Vergleich der unterschiedlichen Antriebe ohne Probleme möglich ist, ist das bei einem Leaf oder Zoë nicht der Fall. Beides sind reine Elektroautos, es gibt kein vergleichbares Modell des Herstellers. Beispiel Leaf: Das Elektroauto ist selbst für einen Kompaktwagen nicht gerade klein – er überragt mit 4,49 Metern einen VW Golf VII um satte 25 Zentimeter. Nissan hat aber keinen Golf-Konkurrenten im Angebot, sondern setzt auf das kompakte SUV Qashqai. Der Vergleich hinkt. Deshalb hat der ADAC als Referenz den Nissan Micra gewählt – einen Kleinwagen, der einen halben Meter kürzer ist als der Leaf. Und der in der Anschaffung mit 18.690 Euro gerade einmal die Hälfte des Leaf kostet. Diesen Rückstand kann das Elektroauto auch mit den niedrigeren Betriebskosten nicht aufholen.
Grundlage der Berechnung ist eine Haltedauer von fünf Jahren mit einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometer. Dazu muss erwähnt werden, dass diese Basis die Ergebnisse möglicherweise etwas verzerrt: Zum einen liegt die durchschnittliche Fahrleistung etwas unter den 15.000 Kilometern, zum anderen sind die fünf Jahre Haltedauer ein Kompromiss. Viele Leasingverträge laufen nur drei Jahre. Wer ein Auto privat kauft, fährt es hingegen meist länger. Mit einer längeren Haltedauer kommen auch die Vorteile der niedrigeren Betriebskosten bei einem Elektroauto mehr zum Tragen. Zudem kommt es beim E-Auto auch stark darauf an, wie es genutzt wird: Wer nur zuhause langsam und schonend mit Wechselstrom lädt, kommt nach fünf Jahren auf ganz andere Gesamtkosten als ein Vielfahrer, der mehrmals pro Woche für acht Euro pro Ladevorgang am Schnelllader hängt (und mit dem häufigen Schnellladen den Akku belastet und damit den Restwert drückt).
Eines zeigt die ADAC-Rechnung aber: Nachrechnen lohnt sich! Es ist nicht mehr gesetzt, dass ein Elektroauto teurer und somit nur etwas für Überzeugungstäter ist. Wer seine Fahrgewohnheiten und Bedürfnisse kennt, kann mit einem vermeintlich teuren E-Autos bares Geld sparen. Und auch etwas für die Umwelt: Je länger ein E-Auto genutzt wird, desto stärker lohnt es sich fürs Klima!