Der Wettbewerb war wohl zu stark, die Nachfrage nach dem kleinen Hochdachkombi zu gering. Deshalb hat Renault Deutschland die Ausstattung des vollelektrischen Kangoo Electric jetzt aufgebessert – und die Preise deutlich gesenkt. Je nach Ausführung um bis zu 3.550 Euro. Das fünfsitzige Modell Equilibre Comfort Range startet bei 35.850 Euro – im vergangenen Monat wurden dafür noch 39.300 Euro aufgerufen. Darüber rangiert zum Preis von 37.350 die Ausstattung Urban Range, die unter anderem über einen Schnellladeanschluss (80 kW) über die Möglichkeit verfügt, an einer Ladestation Wechselstrom mit bis zu 22 kW aufzunehmen – das Basismodell muss sich mit 11 kW begnügen. Topversion ist der Kangoo Electric Techno Urban Range für nun 39.950 Euro.

22 kW gegen Aufpreis 
An mit Wechselstrom betriebenen Ladesäulen lädt der Renault Kangoo in der Basisversion "Comfort Range" mit 11 kW. Ab Urban Range sind es 22 kW - und das Gleichstrom-Laden mit bis zu 80 kW ist auch möglich. Foto: Renault
22 kW gegen Aufpreis
An mit Wechselstrom betriebenen Ladesäulen lädt der Renault Kangoo in der Basisversion „Comfort Range“ mit 11 kW. Ab Urban Range sind es 22 kW – und das Gleichstrom-Laden mit bis zu 80 kW ist auch möglich. Foto: Renault

Damit unterbietet der Renault deutlich die Schwestermodelle von Mercedes, den eCitan sowie den EQT, die auf der gleichen Plattform aufbauen und bei 41.780 bzw. 50.303 Euro starten. Wie auch der Nissan Townstar (ab 39.950 Euro) verfügen die knapp 4,50 Meter langen Fahrzeuge über einen 90 kW (122 PS) starken Frontantrieb sowie einen 45 kWh großen Akku für Reichweiten um die 285 Kilometer.

Kangoo Electric nun auch als Siebensitzer

Ganz neu im Lieferprogramm von Renault ist nun auch eine siebensitzige Langversion des Elektro-Kangoo – die Mercedes auch als EQT Plus ab 52.272 Euro anbietet. Die Preise für den sogenannten Grand Kangoo mit einer Länge von 4,91 Meter beginnen hingegen schon bei 40.250 Euro – als Equilibre Comfort Range.

Aufgrund des höheren Fahrzeuggewichts beträgt die Reichweite hier nur 265 Kilometer. Der Wendekreis ist um über einen Meter größer und der Vorwärtsdrang wird bereits bei 130 statt bei 135 km/h abgeregelt. Nicht gespart wurde hingegen an der Ausstattung. Serienmäßig sind unter anderem Müdigkeitswarner, Rückfahrkamera und elektronische Parkbremse. Hinzu kommen Fernlichtassistent, Licht- und Regensensor, eine Zweizonen-Klimaanlage sowie eine Einparkhilfe hinten.

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert