KI als Motor für eine nachhaltige Entwicklung
Insgesamt wurden 17 Nachhaltigkeitsziele von den Vereinigten Nationen aufgestellt. Sie gehören zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und wurden 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten verabschiedet. Alle dieser Ziele lassen sich mittels KI verbessern oder zumindest dank innovativer Ansätze eher erreichen.
- Keine Armut: Durch die Analyse von Kreditrisiken und den Zugang zu Mikrokrediten kann die KI finanzielle Inklusion ermöglichen.
- Kein Hunger: Die künstliche Intelligenz kann die Präzisionslandwirtschaft unterstützen. So lassen sich die Erträge der Ernte steigern und Ressourcen sinnvoller einsetzen.
- Gesundheit und Wohlergeben: Krankheiten können mittels KI frühzeitiger diagnostiziert und Behandlungsmethoden optimiert sowie Gesundheitsdaten allgemein besser überwacht werden.
- Hochwertige Bildung: Um auch benachteiligten Gruppen einen Bildungszugang zu bieten, könnte die KI personalisierte Lernplattformen ermöglichen.
- Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen: Damit Wasserressourcen optimal verteilt und die Wasserqualität überwacht werden kann, lässt sich die KI auch hier ideal einsetzen.
- Geschlechtergleichstellung: Alle Frauen und Mädchen weden zur Selbstbestimmung befähigt.
- Bezahlbare und saubere Energie: Die Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien und die Verbesserung der Effizienz von Smart Grids sind weitere Punkte, in denen künstliche Intelligenz helfen kann.
- Arbeit und Wirtschaftswachstum: Durch die KI lassen sich Prozesse automatisieren. Das kann neue Arbeitsmodelle in nachhaltigen Branchen schaffen.
- Industrie, Innovation und Infrastruktur: Mittels KI lassen sich Produktionsprozesse verbessern und intelligentere Infrastrukturen entwickeln, somit Produktivitätssteigerungen zwischen 20 und 90 Prozent erzielen.
- Weniger Ungleichheiten: Einerseits geht es bei der Nutzung künstlicher Intelligenz darum, dass sie verstärkt helfen kann, überhaupt Ungleichheiten aufzudecken, aber auch um Strategien, um Ressourcen gerechter zuzuweisen.
- Nachhaltige Städte und Gemeinden: Es lassen sich mittels künstlicher Intelligenz Verkehrsflüsse optimieren, Staus vermeiden und damit Emissionen senken. Das sorgt für ein nachhaltiges Straßenmanagement.
- Konsum und Produktion: Die Nutzung von Ressourcen in Lieferketten kann ebenso wie die Förderung des Recyclings durch die KI verbessert werden.
- Klimaschutz: Ein großer Vorteil der KI ist die immense Datenanalyse in einem Tempo, das Menschen nicht leisten könnten. Somit lassen sich Klimadaten noch umfassender und schneller analysieren, sodass Wetterextreme schneller prognostiziert werden können.
- Leben unter Wasser: Meeresverschmutzung könnte von der KI noch besser erkannt werden. Außerdem lässt sich die Gesundheit mariner Ökosysteme mittels KI einfacher überwachen.
- Leben an Land: Was unter Wasser funktioniert, ist an Land noch essenzieller. Hier kann die KI Ökosysteme schützen, indem zum Beispiel die Entwaldung überwacht und der Artenschutz gefördert werden.
- Justiz: Durch Datenanalysen und die Optimierung von Verwaltungsprozessen lassen sich unter anderem auch Korruption stärker bekämpfen.
- Globalisierung: Für einen globalen Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Ländern und Organisationen kann die KI ebenfalls erleichternd eingesetzt werden.
Fazit: KI definiert Nachhaltigkeit neu
Es gibt in nahezu allen Belangen der Welt Potenziale, damit die Künstliche Intelligenz die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz fördern kann. Hierfür wurde auch ein Sieben-Punkte-Plan vom KI-Bundesverband aufgestellt. In diesem Plan sind unter anderem verankert, dass klimaschutzrelevante Daten öffentlich verfügbar sein müssen oder für eine übergreifende Zusammenarbeit Nachhaltigkeits-Plattformen geschaffen werden müssen.
Auch das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) setzt sich für die KI für noch mehr Nachhaltigkeit ein. Ihrer Ansicht nach führt heutzutage kein Weg mehr an der Nachhaltigkeit vorbei, sodass Unternehmen davon profitieren, mittels KI ihre Nachhaltigkeit zu steigern.
Potenzial ist also vorhanden, doch auch die Herausforderungen müssen von den entsprechenden Branchen in Angriff genommen werden. In den nächsten Jahren wird der Fokus verstärkt auf energieeffizienten Algorithmen, spezialisierter Hardware sowie optimierter Rechenarchitekturen liegen. Aller Voraussicht nach wird die KI außerdem verstärkt für die Förderung der Kreislaufwirtschaft eingesetzt, indem Materialien präziser erkannt, Abfallströme analysiert und damit die Recyclingprozesse optimiert werden können. Auch die Integration von KI in Smart Grids, in der regenerativen Landwirtschaft oder der Klimaüberwachung werden eine immer größere Rolle spielen.