Sono Motors: So ernst ist die Lage wirklich
Sono Motors: So ernst ist die Lage wirklich
Das Elektroauto-Startup muss schleunigst 50 Millionen Euro aufzutreiben. Die Community ist gespalten, viele hoffen auf ein Wunder in letzter Sekunde oder einen Weißen Ritter. Wir waren beim Kampagnen-Abend in Berlin dabei.
Eine Welt ohne Müll – nur eine Utopie?
Eine Welt ohne Müll – nur eine Utopie?
Die Ozeane drohen am Plastikmüll zu ersticken, die Wegwerf-Gesellschaft belastet das Klima. Die Alternative: eine Kreislaufwirtschaft, die alle Materialien wiederverwertet. Das Konzept hat noch viel ungenutztes Potenzial - aber auch seine Grenzen, wie unsere Gastautorin meint.
Laden an der Laterne startet großflächig in NRW
Laden an der Laterne startet großflächig in NRW
Fast 700 Lademöglichkeiten entstehen kommendes Jahr in den Städten Dortmund, Iserlohn und Schwerte. Dazu rüsten die lokalen Stadtwerke Straßenlaternen um. Damit können auch Besitzer eines Elektroautos ohne eigene Garage leichter als bisher ihre Akkus füllen.
RobinTV E-News: Audi bringt den e-tron Sportback
RobinTV E-News: Audi bringt den e-tron Sportback
Volkswagen, Ford, Audi - sie alle haben neue Elektroautos präsentiert. Und ein Deutscher holt Rekorde mit seinem Tesla Model S. Das sind einige der Video-News von RobinTV.
Mazda: 200 Kilometer Reichweite sollten genügen
Mazda: 200 Kilometer Reichweite sollten genügen
Der japanische Autohersteller bringt im Sommer 2020 sein erstes Elektroauto auf den Markt
Wie die Sonne Stahl schmilzt
Wie die Sonne Stahl schmilzt
Bisher sind Unmengen an fossiler Energie nötig, um Stahl oder Zement zu produzieren. Das US-Start-up Heliogen will jetzt für diese industriellen Prozesse die Energie der Sonne nutzen. Einer der Geldgeber ist Microsoft-Gründer Bill Gates. Ein Schritt weiter sind bereits deutsche Firmen, die erste Pilotanlagen betreiben.
Sono Motors braucht 50 Millionen Euro
Sono Motors braucht 50 Millionen Euro
Das Münchner Start-up hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um die Entwicklung ihres Elektroautos Sion weiter finanzieren zu können. Zuvor waren Gespräche mit Investoren gescheitert.
Verkehr
Cargo-Bikes als Schwertransporter
Cargo-Bikes als Schwertransporter
Lastenfahrräder werden auch für den gewerblichen Einsatz immer interessanter – sei es im Lieferdienst oder für Handwerker. Die Zahl der Modelle wächst, einige bieten enorme Zuladungen und sogar Wetterschutz. Und der Staat hilft beim Kauf mit Zuschüssen.
Formel E: Guter Start der deutschen Debütanten
Formel E: Guter Start der deutschen Debütanten
Mercedes EQ und Porsche sammelten beim Saisonstart in Saudi-Arabien erste Punkte.
Tesla Cybertruck: Pick-up für Blade Runner
Tesla Cybertruck: Pick-up für Blade Runner
Elon Musk hat in Los Angeles sein jüngstes Baby präsentiert: Den "Cybertruck", einen elektrisch angetriebenen Pritschenwagen.
Seat steigt auf den Roller
Seat steigt auf den Roller
In Barcelona zeigte der Autohersteller zwei e-Scooter - und kündigte die Gründung eines neuen Geschäftsfelds an.
Volkswagen: Stromaufwärts in Los Angeles
Volkswagen: Stromaufwärts in Los Angeles
Auf der kalifornischen Auto Show, die schon seit Jahren den grün-ökologischen Anstrich hat, haut der VW-Konzern mit seinen nächsten Ideen elektrisch auf den Putz. VW Space Vizzion und Audi e-tron Sportback glänzen, selbst Bugatti will bald batterieelektrisch ran.
Energie
Die Pioniere der Energiewende leben auf dem Land
Die Pioniere der Energiewende leben auf dem Land
Die Menschen in den Dörfern und Kleinstädten investieren stärker in Photovoltaikanlagen oder Heimspeicher als Großstädter. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag der staatlichen Förderbank KFW. Und ein Viertel der Deutschen kann sich vorstellen, in Zukunft ein Elektroauto zu fahren.
Expertenstreit: Ist Brennstoffzelle oder Akku klimafreundlicher?
Expertenstreit: Ist Brennstoffzelle oder Akku klimafreundlicher?
Ein Gutachten des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme sorgte für kurzem für Aufsehen: Denn die Experten sahen Elektroautos mit Wasserstoff als Energiespender in Sachen CO2-Ausstoß klar im Vorteil gegenüber solchen mit Lithiumionen-Batterie – zumindest auf der Langstrecke. Jetzt kritisiert ein niederländischer Forscher die Studie und spricht von einem „dreckigen Trick“.
Ausbau der Windenergie an Land kollabiert
Ausbau der Windenergie an Land kollabiert
Ein "Schlag in die Magengrube" sei die Statistik über neuerrichtete Windräder, klagen die Branchenverbände. Der ehemalige Energiewende-Meister Deutschland ist mittlerweile hinter Frankreich und Schweden zurückgefallen. Der Grund: fehlende Genehmigung und zahlreiche Klagen. Die Koalition will vor dem Herbst nichts dagegen tun.
Elektro-Flugzeuge: abheben mit der Brennstoffzelle
Elektro-Flugzeuge: abheben mit der Brennstoffzelle
Der Flugverkehr muss dringend klimafreundlicher werden. Elektrisch zu fliegen ist eine Möglichkeit. Doch wer liefert die nötige Energie: Batterie oder Brennstoffzelle? Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt kombinieren im Versuchsflieger HY4 beide Speichersysteme - noch.
Geld verdienen mit dem Elektroauto?
Geld verdienen mit dem Elektroauto?
In Zukunft könnten Fahrer von E-Mobilen den Strom kostenlos beziehen, wenn sie bereit sind, überschüssige Energie in der Batterie des Autos zu speichern. Auch für Flottenbetreiber ergeben sich dadurch neue Geschäftsmöglichkeiten, verrät New Motion-Chef Systse Zuidema in einem Gastbeitrag.
Digital
Grüne Hauptstadt Europas: Oslo lebt den Klimaschutz vor
Grüne Hauptstadt Europas: Oslo lebt den Klimaschutz vor
Leihfahrräder und Elektroautos, grüne Dächer und Ruhebänke statt Parkplätze - Norwegens Hauptstadt ist beim Umweltschutz konsequent auf Kurs. Daher hat ihr die EU-Kommission den Titel "Grüne Hauptstadt Europas 2019" verliehen.
Jeder zweite Deutsche nutzt Smart-Home-Anwendungen
Jeder zweite Deutsche nutzt Smart-Home-Anwendungen
Mit dem Mobiltelefon die Musik in der Wohnung steuern oder das Licht regeln - das machen bereits viele. Doch noch sehr wenige verknüpfen diese Anwendungen zu einem smarten Gesamtsystem, zeigt eine aktuelle Studie. Auch der Vormarsch der Sprachassistenten wie Alexa und Siri ändert daran bisher wenig.
Turo: „Soll mein Auto doch für mich arbeiten“
Turo: „Soll mein Auto doch für mich arbeiten“
Andre Haddad, Chef der Sharing-Plattform Turo, hat gerade eine Viertelmilliarde Dollar an frischem Kapital eingesammelt. Damit will er die Menschen weltweit - auch in Deutschland - vom Verleihen ihrer Privatautos überzeugen. Bei den Amerikanern hat der ehemalige Ebay-Topmanager das bereits geschafft. Ein Porträt.
Smart-City: Neue Stadtkonzepte braucht die Welt
Smart-City: Neue Stadtkonzepte braucht die Welt
Nach einer Vorhersage der Vereinten Nationen werden 2030 schon fast zwei Drittel aller Menschen in Megacities leben, Städten mit über zehn Millionen Einwohnern. Vor dem Hintergrund muss die Rolle der Stadt neu definiert werden, fordern Oliver Gassmann und seine Koautoren von der Universität St. Gallen in ihrem Buch "Innovationen für eine vernetzte Stadt". Hier ein Auszug daraus als Denkanstoß.
Start-up will Lkws besser auslasten
Start-up will Lkws besser auslasten
Fahren Laster halbleer herum, verstopfen sie unnötig die Straßen, stoßen Schadstoffe aus und kosten den Spediteur viel Geld. Die Gründer der Münchener Firma Smartlane wollen daher mit kluger Software Fahrzeuge in der Logistik effizienter einsetzen.
Umwelt
Eine Welt ohne Müll – nur eine Utopie?
Eine Welt ohne Müll – nur eine Utopie?
Die Ozeane drohen am Plastikmüll zu ersticken, die Wegwerf-Gesellschaft belastet das Klima. Die Alternative: eine Kreislaufwirtschaft, die alle Materialien wiederverwertet. Das Konzept hat noch viel ungenutztes Potenzial - aber auch seine Grenzen, wie unsere Gastautorin meint.
Klimaschutz konsequent: die Bilanz eines Lebens
Klimaschutz konsequent: die Bilanz eines Lebens
Der Unternehmer Dirk Gratzel hat einen ehrgeizigen Plan: Er will bei seinem Tod als erster Mensch klimaneutral sein. Dazu hat er sein bisheriges Leben bilanziert – und dann eine radikale Öko-Diät gestartet.
Klimaschutz: Wieviel Energie die CO2-Speicherung frisst
Klimaschutz: Wieviel Energie die CO2-Speicherung frisst
Die Idee klingt verlockend: Treibhausgase aus der Luft fischen und im Untergrund verstecken. Der Energiebedarf ist allerdings enorm, wie jetzt eine Studie zeigt.
Weltklimarat: weniger Fleisch, mehr Öko-Landwirtschaft
Weltklimarat: weniger Fleisch, mehr Öko-Landwirtschaft
Seit Tagen streitet deutsche Politiker über eine Fleischsteuer, um Schweine und Kühe artgerechter halten und die Viehwirtschaft klimafreundlicher machen zu können. Ein neues Gutachten des Weltklimarates IPCC zeigt, wie groß und dringend der Handlungsbedarf ist.
CSU-Chef Söder: Klimaschutz ins Grundgesetz
CSU-Chef Söder: Klimaschutz ins Grundgesetz
Vergangenes Jahr was der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder noch dagegen, jetzt fordert er es selbst: Der Klimaschutz soll als verpflichtende Staatsaufgabe ins Grundgesetz aufgenommen werden. Das sind längst nicht die einzigen Zugeständnisse in Richtung der Grünen.