Chevrolet Blazer fährt elektrisch in den Sommer
Auch General Motors hat längst das Elektrozeitalter ausgerufen. Selbst ausgewachsene SUVs wie der Chevrolet Blazer lernen nun zu stromern.
Viele Wind-„Spargel“ statt großer Windräder
Ein spanisches Startup plant Windkraftanlagen, die Strom durch Schwingungen statt mit großen Rotorblättern erzeugen. Nur eine Luftnummer?
Ford Explorer EV: Der schickere VW ID.4?
Ford nutzte den Elektro-Baukasten von Volkswagen, um seinen ersten Stromer der Neuzeit zu realisieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Lohnt sich der neue Kangoo mit Elektroantrieb?
Renault bietet das Hochdach-Kombi seit über zehn Jahren mit Elektroantrieb an. Doch bei allem Fortschritt kann der Stromer nicht überzeugen.
Zeekr X auf dem Weg nach Europa
Der Geely-Konzern hat in Europa viel vor. Der Zeekr X, Schwestermodell des Smart #1, dürfte vor allem dem VW ID.3 Konkurrenz machen.
Subaru bessert seinen Solterra nach
Mit dem Solterra hat Subaru kürzlich sein erstes Elektroauto auf den Markt gebracht. Nun gibt es ein erstes Update - und bald ein Upgrade.
Neue E-Bikes für jeden Zweck und Geschmack
Nie war die Vielfalt auf dem Fahrradmarkt größer als in diesem Frühjahr. Ein kleiner Marktüberblick - mit einem Fokus auf E-Bikes.
Keine „Strompreisbremse“ an der Ladesäule
Seit 1. März ist der Strompreis auf 40 Cent gedeckelt. Doch an den Ladesäulen für Elektroautos ist die Kilowattstunde weiter deutlich teurer.
Forscher wollen Kohle in der Chemieproduktion ersetzen
Kohlenstoffmonoxid ist ein Grundstoff für die Herstellung von Polycarbonat etwa für Brillengläser. Bald soll es klimaneutral gewonnen werden.
Balkon-Kraftwerk – einfach und ganz schnell gebaut
Auch Mieter einer Etagenwohnung können Strom mit einer Kleinst-PV-Anlagen ganz einfach selbst erzeugen. Wir erklären, wie das geht.
Verkehr
Trinity Panthera: Power-Enduro mit Elektroantrieb
Trinity bringt sein erstes Elektro-Motorrad auf den Markt. Die leichte Enduro-Maschine glänzt mit großer Reichweiter und Viergang-Getriebe.
Ford Explorer EV: Der schickere VW ID.4?
Ford nutzte den Elektro-Baukasten von Volkswagen, um seinen ersten Stromer der Neuzeit zu realisieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Lohnt sich der neue Kangoo mit Elektroantrieb?
Renault bietet das Hochdach-Kombi seit über zehn Jahren mit Elektroantrieb an. Doch bei allem Fortschritt kann der Stromer nicht überzeugen.
Zeekr X auf dem Weg nach Europa
Der Geely-Konzern hat in Europa viel vor. Der Zeekr X, Schwestermodell des Smart #1, dürfte vor allem dem VW ID.3 Konkurrenz machen.
Subaru bessert seinen Solterra nach
Mit dem Solterra hat Subaru kürzlich sein erstes Elektroauto auf den Markt gebracht. Nun gibt es ein erstes Update - und bald ein Upgrade.
Energie
Viele Wind-„Spargel“ statt großer Windräder
Ein spanisches Startup plant Windkraftanlagen, die Strom durch Schwingungen statt mit großen Rotorblättern erzeugen. Nur eine Luftnummer?
„Kurzzeitige Dimmung ist nur Ultima Ratio“
Ladestationen für E-Autos oder Wärmepumpen könnten zu Spitzenzeiten bald gedrosselt werden. Das ist gut so, sagt BDEW-Präsidentin Andreae.
Mehr Effizienz für organische Solarzellen
Statt mit Solarmodulen auf dem Dach könnte Sonnenenergie bald auch mit Solarfolien an Hauswänden erzeugt werden. Forscher arbeiten daran.
BMW bringt die Brennstoffzelle
Der Wasserstoffantrieb im BMW iX5 ist fast serienreif und soll Mitte des Jahrzehnts in Produktion gehen – als Ergänzung zum Batterieauto.
Baggerseen werden zu Solarkraftwerken
Einer der mit 24,5 MWp Leistung größten schwimmenden Solarparks Europas ist in Österreich in Betrieb genommen worden. Warum gibt es davon nicht mehr?
Digital
Wie kommen Ladestationen in die Tiefgarage?
Was beim Eigenheim eine leichte Übung, ist bei einer großen Tiefgarage sehr aufwendig und teuer: Der Bau von Ladestationen für E-Autos.
Volle Funktionalität gibt’s nur per Software-Update
Das "Crippleware"-Prinzip von Tesla macht Schule: Erst nach kostenpflichtigen Software-Updates funktionieren immer mehr Autos vollumfänglich.
Smart Home: Diese Neuheiten erwarten die Verbraucher 2023
Matter 1.0 und Wifi 7 erleichtern die Vernetzung und sorgen für blitzschnellen Datenverkehr. Davon profitieren viele Smart-Home-Produkte.
Audi und BMW begeben sich auf den „Holoride“
Lange Fahrten mit dem Auto kriegen einen neuen Reiz - durch die Verbindung des Fahrzeugs mit virtuellen Welten und neuen Projektionsflächen.
Die Automessen sind tot – es lebe die CES
Die CES ist das wichtigste Tech-Event weltweit. Die Autoindustrie darf da nicht fehlen. Immerhin sind Elektroautos Smartphones auf Rädern.
Umwelt
Forscher wollen Kohle in der Chemieproduktion ersetzen
Kohlenstoffmonoxid ist ein Grundstoff für die Herstellung von Polycarbonat etwa für Brillengläser. Bald soll es klimaneutral gewonnen werden.
Gas- und Ölheizungen sollen schon bald verboten werden
Bei Neubauten wird ab 2024 die Wärmepumpe Pflicht. Ab 2045 soll dann ein Betriebsverbot für fossile Heizungsanlagen gelten.
Total Energies darf CO2 unter der Nordsee speichern
Der französische Energiekonzern Total will jährlich fünf Millionen Tonnen des Klimagases zwei Kilometer tief in den Meeresboden pressen.
Antrag auf THG-Prämie 2022 möglichst bald stellen
Halter von Elektroautos sollten sich möglichst bald für den Emissionshandel registrieren, damit die Quote für 2022 nicht verfällt.
Porsche füllt in Chile erste Fässer mit E-Fuel
In Chile startete ein Konsortium die Produktion von Ökosprit aus mit Windkraft erzeugtem Wasserstoff. Autos können damit klimaneutral fahren.