E-Bikes: Die Position des Antriebs entscheidet
Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb: Das Angebot an Fahrrädern mit elektrischer Trittunterstützung wächst. Wir erklären die Varianten.
VW ID. Buzz bald auch im XL-Format
Ab Anfang nächsten Jahres gibt es den VW ID. Buzz auch mit langem Radstand. Mit bis zu sieben Sitzen, Panoramadach und stärkerem Antrieb.
E-Bike für die alterslose „Generation Komfort“
HP Velotechnik präsentiert auf der Eurobike eine neue Fahrrad-Kategorie: Das Sessselbike. Mit Kopfstütze und elektrischer Trittunterstützung.
VW ID.3 Pro S Modelljahr 2023: Na also, geht doch!
Volkswagen hat mit der Modellpflege viele Schwächen des ID.3 beseitigt. Die Erhöhung der Ladegeschwindigkeit aber bringt den größten Gewinn.
Heizungswende drängt Solarthermie ins Abseits
Alle reden bei der Heizungswende von der Wärmepumpe. Was aber ist mit dem Sonnenkollektor auf dem Dach: Welche Zukunft hat der noch?
Wozu ein Smart Meter taugt – und wozu nicht
Der intelligente Stromzähler soll die Energiewende unterstützen. Dem Verbraucher bringt er außer hohen Kosten wenig - erst einmal.
Preiswerte Elektroautos kommen künftig eher aus China
Manche Autohersteller bauen künftig keine Kleinwagen mehr, da sie zu geringe Gewinne abwerfen. Chinesische Anbieter stoßen in die Marktlücke.
Wie viele Solarmodule passen auf das Dach?
Über die Plattform Selfmade Energy können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Sonnenstrom sie mit PV-Modulen gewinnen können - und was die Anlage kostet.
Elli baut Tarifsystem um – und erhöht die Strompreise
Strom kostet beim Ladedienstleister des VW-Konzerns künftig bis zu 89 Cent pro Kilowattstunde. Das könnte die Nachfrage nach E-Autos dämpfen.
MG4: „Habe Spaß und genieße das Leben“
MG spendiert seinem "Volksstromer" MG4 Electric zum Modelljahr 2023 ein Update. Viel zu meckern gibt es nun nicht mehr.
Verkehr
E-Bikes: Die Position des Antriebs entscheidet
Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb: Das Angebot an Fahrrädern mit elektrischer Trittunterstützung wächst. Wir erklären die Varianten.
VW ID. Buzz bald auch im XL-Format
Ab Anfang nächsten Jahres gibt es den VW ID. Buzz auch mit langem Radstand. Mit bis zu sieben Sitzen, Panoramadach und stärkerem Antrieb.
E-Bike für die alterslose „Generation Komfort“
HP Velotechnik präsentiert auf der Eurobike eine neue Fahrrad-Kategorie: Das Sessselbike. Mit Kopfstütze und elektrischer Trittunterstützung.
VW ID.3 Pro S Modelljahr 2023: Na also, geht doch!
Volkswagen hat mit der Modellpflege viele Schwächen des ID.3 beseitigt. Die Erhöhung der Ladegeschwindigkeit aber bringt den größten Gewinn.
Preiswerte Elektroautos kommen künftig eher aus China
Manche Autohersteller bauen künftig keine Kleinwagen mehr, da sie zu geringe Gewinne abwerfen. Chinesische Anbieter stoßen in die Marktlücke.
Energie
Heizungswende drängt Solarthermie ins Abseits
Alle reden bei der Heizungswende von der Wärmepumpe. Was aber ist mit dem Sonnenkollektor auf dem Dach: Welche Zukunft hat der noch?
Theion kommt beim Lithium-Schwefel-Akku voran
Das Berliner Batterie-Startup will schon bald in die kommerzielle Produktion einer neuen Generation von Hochleistungs-Zellen einsteigen.
Balkonkraftwerke: Politik will den Betrieb erleichtern
In einer Anhörung im Petitionsausschuss hat die Bundesregierung Pläne bekräftigt, sogar rückwärtslaufende Zähler zuzulassen.
Wind- und Sonnenstrom reichen nicht aus
Trotz des Ausbaus der Erneuerbaren ist eine Stromversorgung allein durch Photovoltaik und Windkraftanlagen nicht gesichert, warnt eine Studie.
Daimler Truck setzt auf Wasserstoff im Fernverkehr
Bei Daimler Truck feiert die Brennstoffzelle ein Comeback. Die Schwaben fahren dabei zweigleisig, mit Wasserstoff in gasförmigem und flüssigem Zustand.
Digital
Wozu ein Smart Meter taugt – und wozu nicht
Der intelligente Stromzähler soll die Energiewende unterstützen. Dem Verbraucher bringt er außer hohen Kosten wenig - erst einmal.
Autos sollen raus aus der Innenstadt
In vielen europäischen Großstädten lohnt der Besitz eines privaten Autos bald nicht mehr: Kommunalpolitiker forcieren die Mobilitätswende.
Mit E-Auto und Solaranlage zu 51 Prozent stromautark
Durch das bi-direktionale Laden wird das Elektroauto zum Teil eines Ökosystems. Ein Versuch von E.On mit BMW zeigt die Potenziale auf.
Wie kommen Ladestationen in die Tiefgarage?
Was beim Eigenheim eine leichte Übung, ist bei einer großen Tiefgarage sehr aufwendig und teuer: Der Bau von Ladestationen für E-Autos.
MB.OS: Mercedes holt Google an Bord
Mit dem neuen Betriebssystem MB.OS eifert Mercedes-Benz Tesla nach. In Stuttgart bricht damit eine neue Zeitrechnung an.
Umwelt
„Die Antriebswende ist der richtige Schritt“
Skoda-Einkaufsvorstand Karsten Schnake hatte lange mit Lieferproblemen bei Bauteilen für E-Autos zu kämpfen. Die Lage habe sich aber deutlich entspannt, erklärt er im Interview.
Reifenentwicklung: Neue Wege zum grünen Gummi
Die Reifenproduktion soll nicht nur klimaneutral, sondern auch nachhaltig sein. Und trotzdem müssen die Pneus sicher sein und lange halten.
Klimagas aus der Luft verschwindet in der Tiefe
Vor der Küste Dänemarks haben Wintershall Dea und die britische Ineos mit der Einlagerung von großen Mengen CO2 unter der Nordsee begonnen.
Gas- und Ölheizungen sollen schon bald verboten werden
Bei Neubauten wird ab 2024 die Wärmepumpe Pflicht. Ab 2045 soll dann ein Betriebsverbot für fossile Heizungsanlagen gelten.
Total Energies darf CO2 unter der Nordsee speichern
Der französische Energiekonzern Total will jährlich fünf Millionen Tonnen des Klimagases zwei Kilometer tief in den Meeresboden pressen.