Autobahn-Assistent: Wer braucht denn so etwas?
Bis zum vollautonomen Fahren dauert es hierzulande noch eine Weile. Der Autobahnassistenten des BMW i5 soll die Wartezeit überbrücken.
Smart Home, Autonomes Fahren, Telekommunikation: Wir zeigen hier neue Entwicklungen auf
Bis zum vollautonomen Fahren dauert es hierzulande noch eine Weile. Der Autobahnassistenten des BMW i5 soll die Wartezeit überbrücken.
Der chinesische Autobauer hat in Berlin ein Innovations-Center eröffnet. Für aufregende KI-Anwendungen und schnelle Software-Updates.
Nach BMW setzt nun auch Peugeot im neuen 3008 auf ein Panorama-Cockpit - ein riesiges geschwungenes Informationsdisplay hinter dem Lenkrad.
Der intelligente Stromzähler soll die Energiewende unterstützen. Dem Verbraucher bringt er außer hohen Kosten wenig - erst einmal.
Mit dem neuen Betriebssystem MB.OS eifert Mercedes-Benz Tesla nach. In Stuttgart bricht damit eine neue Zeitrechnung an.
Das "Crippleware"-Prinzip von Tesla macht Schule: Erst nach kostenpflichtigen Software-Updates funktionieren immer mehr Autos vollumfänglich.
Matter 1.0 und Wifi 7 erleichtern die Vernetzung und sorgen für blitzschnellen Datenverkehr. Davon profitieren viele Smart-Home-Produkte.
Der An- und Verkauf von gebrauchten Elektroautos ist heute noch mit vielen Unsicherheiten behaftet. Drei Jungunternehmer wollen das ändern.
Lange Fahrten mit dem Auto kriegen einen neuen Reiz - durch die Verbindung des Fahrzeugs mit virtuellen Welten und neuen Projektionsflächen.
Eigentlich sollte das Lenkrad im Auto 2023 bereits zum alten Eisen zählen. Doch das vollautonome Fahren ist immer noch Zukunftsmusik. Warum?
Die CES ist das wichtigste Tech-Event weltweit. Die Autoindustrie darf da nicht fehlen. Immerhin sind Elektroautos Smartphones auf Rädern.
Das Internet schafft neue Formen von Kriminalität. Die Polizei braucht auch deshalb ganz neue Ermittlungsmethoden.
Das Kraftfahrtbundesamt könnte künftig den Zugang zu vernetzten Autos kontrollieren. Der Autoindustrie passt das Treuhänder-Konzept gar nicht.
Eigentlich sollte die Yara Birkeland längst vollautonom fahren. Da alles aber komplexer ist als gedacht, fährt das elektrische Frachtschiff noch mit Crew.
Von einem Neben-Schauplatz haben sich autonom fahrende Lkw zum Fokus der Entwicklung gemausert. Der Fahrermangel und die Kostenersparnis versprechen satte Gewinne. Doch ganz so einfach ist das Geld in der kostensensiblen Transportbranche nicht verdient. Ein harter Wettbewerb droht.
Software-Spezialisten aus den USA haben ein Verfahren entwickelt, das Batterien und ihre Komponenten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz analysiert.
Die Digitalisierung ist das große Thema in der Welt der Arbeitgeber. Das macht sich natürlich auch bei der Suche nach Bewerbern bemerkbar.
Das Fahrrad wird immer mehr zu einem Teil des Internets der Dinge. Die Digitalisierung hebt vor allem das E-Bike auf den nächsten Level seiner Entwicklung.
In zwölf Jahren habe ich mein Smart Home immer mehr verfeinert und für mich das Beste aus verschiedenen Systemen gefunden. Ein Erfahrungsbericht.
Zwölf Jahre lang habe ich in meinem Haus alles smartifiziert, was ging. Jetzt baue ich viele Funktionen wieder ab - und denke dreimal über neue nach.
Wo und wie ein Auto geparkt werden kann, ist in Deutschland haarklein geregelt. Eine elektronische Parkscheibe macht manches einfacher, zeigt ein Kurz-Test.
Zum Jahreswechsel hat Tesla seinen Bestandsfahrzeugen ein Software-Update spendiert. Es bringt eine Reihe neue Features - und Verbesserungen im Detail.
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau des Glasfasernetzes und verschärft ihre Klimaziele. Die Bürokratie bremst allerdings manches Projekt.
Wer auf Show und Entertainment beim ersten Tesla AI Day gehofft hatte, wurde enttäuscht. Technikfreaks aber kamen voll auf ihre Kosten.
Wie baut man eine intelligente Zugangskontrolle, wie lässt sich ein Elektroauto ins intelligente Haus einbinden? Die Internet-Plattform Conrad Connect zeigt wie es geht. Und noch einiges mehr.
Wie organisiert man sich effizient digital? In Zeiten von Homeoffice und Lockdown? Unsere Autorin weiß, wie es geht.
Apple soll ein eigenes Elektroauto planen. Es neben den hippen Teslas zu positionieren, dürfte schwierig werden.
Das Energiemanagement in einem Haus mit Solaranlage ist komplex. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen - und über durch die intelligente Steuerung der Systeme über 25 Prozent Energie einsparen. Wie funktioniert das?
Im Tesla Model S und Model X fällt nach einigen Jahren mitunter der Zentralbildschirm aus. Behörden in USA und Deutschland fürchten um die Sicherheit der Fahrer.
Platznot in der Wohnung? Das Auto eignet sich als Ausweichquartier, findet der Elektronikspezialist Harman. Im "dritten Lebensraum" kann gearbeitet und gespielt werden. Auch Konzerterlebnisse sollen bald möglich sein.
Die Corona-Krise könnte die Verbreitung intelligenter Haushaltshelfer beschleunigen. Die Systeme werden immer smarter und leistungsfähiger. Nur plaudern können sie noch nicht.
Signify bietet mit Philips My Creation die Möglichkeit, eigene Leuchten am Computer zu kreieren. Diese werden anschließend im 3D-Drucker gefertigt - und sind von überraschend guter Qualität.
Nach dem Erfolg des Elektrorollers CE04 legt BMW nach. Der kleine CE 02 soll ab Frühjahr als „eParcourer“ junge Großstädter ansprechen.
Am ehemaligen Kunsthaus Tacheles hat die spanische Marke ihr neues stylisches Zuhause in der Hauptstadt. Mal schauen, wie das funktioniert.
Motorroller müssen nicht lärmen, zeigt die vollelektrische Vespa. Doch um zu überzeugen, bräuchte die Elettrica mehr Leistung und Reichweite.