Digital
Smart Home: Lösungen wie aus einem Setzbaukasten
Wie baut man eine intelligente Zugangskontrolle, wie lässt sich ein Elektroauto ins intelligente Haus einbinden? Die Internet-Plattform Conrad Connect zeigt wie es geht. Und noch einiges mehr.
Familie 4.0 im Home Office: Mein volldigitaler Alltag
Familie 4.0 im Home Office: Mein volldigitaler Alltag
Wie organisiert man sich effizient digital? In Zeiten von Homeoffice und Lockdown? Unsere Autorin weiß, wie es geht.
Was will Apple mit einem eigenen Auto?
Was will Apple mit einem eigenen Auto?
Apple soll ein eigenes Elektroauto planen. Es neben den hippen Teslas zu positionieren, dürfte schwierig werden.
Mit Künstlicher Intelligenz jede Menge Energie sparen
Mit Künstlicher Intelligenz jede Menge Energie sparen
Das Energiemanagement in einem Haus mit Solaranlage ist komplex. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen - und über durch die intelligente Steuerung der Systeme über 25 Prozent Energie einsparen. Wie funktioniert das?
CES 2021: Die Roboter kommen ins Haus
CES 2021: Die Roboter kommen ins Haus
Die Corona-Krise könnte die Verbreitung intelligenter Haushaltshelfer beschleunigen. Die Systeme werden immer smarter und leistungsfähiger. Nur plaudern können sie noch nicht.
Eine schicke Leuchte aus dem 3D-Drucker
Eine schicke Leuchte aus dem 3D-Drucker
Signify bietet mit Philips My Creation die Möglichkeit, eigene Leuchten am Computer zu kreieren. Diese werden anschließend im 3D-Drucker gefertigt - und sind von überraschend guter Qualität.
Ford Mustang Mach E: Ein ganz schlauer Stromer
Ford Mustang Mach E: Ein ganz schlauer Stromer
Smart, vernetzt und vollelektrisch: Ford hat eine neues Sync-System für den Mustang Mach-E entwickelt und gibt nun Details bekannt. Was das neue System verspricht.
Neue Fahrrad-Navigation von Google Maps
Neue Fahrrad-Navigation von Google Maps
Updates kommen Fahrrad- und E-Bike-Fahrern zugute: Google Maps will deutlich mehr detaillierte Radwege und Leihstationen anzeigen.
Wann das Smarthome auf einmal teuer wird
Wann das Smarthome auf einmal teuer wird
Wer sein Haus und seine Wohnung intelligent vernetzt, spart fast immer Heizenergie und tut damit etwas für den Klimaschutz. So das Ergebnis einer Studie des Ökoinstituts. Allerdings spart er dabei nicht immer Geld.
Sonnenuntergang auf Knopfdruck
Sonnenuntergang auf Knopfdruck
Mitsubishi Electric hat ein Deckenlicht entwickelt, das mit Hilfe von LED-Leuchten Sonnenlicht im Tageslauf simuliert. In Büroräumen ohne Fenster, in Krankenhäusern und Konferenzräume könnte so die Stimmung aufgehellt werden.
Formel E-Rennen: statt real in Berlin virtuell im Web
Formel E-Rennen: statt real in Berlin virtuell im Web
Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Führung von Formel E und Motorsportverband FIA alle Rennen mit den Elektro-Boliden bis Ende Juni ausgesetzt. Die Fahrer treten jetzt in virtuellen Wettkämpfen gegeneinander an - und tun auch noch Gutes dabei. Dem E-Sports verleiht das neuen Schub.
Virtuelle Messe-Rundgänge ohne Ansteckungsgefahr
Virtuelle Messe-Rundgänge ohne Ansteckungsgefahr
Ein Startup aus Ostwestfalen lässt Messestände im Internet aufleben - für kleines Geld, unabhängig von Kontaktverboten. Ist das die Zukunft?
Steigt Tesla in das Smart-Home-Geschäft ein?
Steigt Tesla in das Smart-Home-Geschäft ein?
Elon Musk heizt mal wieder per Twitter Spekulationen an: Er möchte gerne Klimaanlagen fürs Zuhause anbieten. Was wohl kein Zufall ist und etwas mit dem neuen Model Y zu tun hat.
Wer beherrscht die Daten im smarten Auto?
Wer beherrscht die Daten im smarten Auto?
Die Autoindustrie holt Google, Apple und Baidu als Partner ins Haus und begibt sich dadurch in eine gefährliche Abhängigkeit, warnen Experten.
Künstlicher Hund überwacht Ölplattform
Künstlicher Hund überwacht Ölplattform
Der norwegische Ölkonzern Aker BP testet mitten im Nordatlantik den Einsatz von mobilen Robotern. Sie sollen Räume und Anlagen inspizieren und Kontrollen vom Festland aus ermöglichen.
Stromer mit Speicher und Solaranlage im Paket
Stromer mit Speicher und Solaranlage im Paket
Für Mitsubishi ist der Plug-in Hybrid Outlander mehr als nur ein Elektroauto, sondern eine Energiestation auf Rädern, die Hausbesitzer und öffentliche Einrichtungen über Stromausfälle hinweghilft. Vehicle to Home heißt das Konzept, das ab 2020 auch in Europa zum Einsatz kommen soll.
Konferenz: Neue Geschäftsmodelle mit dem smarten Heim
Konferenz: Neue Geschäftsmodelle mit dem smarten Heim
Mieten wieder bezahlbar machen, das Klima schützen - das sollen smarte Technologien im Wohnungsbau leisten. Doch wie realistisch sind diese Versprechen? Darüber diskutierten Vertreter aus der Immobilienwirtschaft mit Technikanbietern und Branchenexperten auf der ersten EDISON-Tagung Smart Home, Smart Building, Smart City.
Smartes Heim für Jedermann
Smartes Heim für Jedermann
Die technischen Komponenten für Smart Home-Lösungen werden immer billiger. Doch welche Produkte bringen echten Kundennutzen - und wie verändern sie unser Leben? Eine EDISON-Konferenz in Bochum geht diesen Fragen nach.
Konferenz: Die Immobilienbranche entdeckt das Smart Home
Konferenz: Die Immobilienbranche entdeckt das Smart Home
Bisher waren Smart-Home-Lösungen eher etwas für Eigenheimbesitzer. Doch mittlerweile interessieren sich auch immer mehr Mieter für intelligente Licht- und Heizungssteuerungen in ihren Wohnungen, für mehr Sicherheit und Komfort. Daher bringt eine anderthalbtägige EDISON-Konferenz vom 28. bis 29. Oktober Vertreter der Immobilienwirtschaft mit Technikanbietern zusammen.
Die Kapitulation der Autobauer vor Google und Apple
Die Kapitulation der Autobauer vor Google und Apple
Die Autoshow IAA in Frankfurt zeigt es: Das Smartphone wird zum Herrscher im Auto – und damit drohen, Audi, Daimler und Co. den direkten Zugang zum Kunden zu verlieren. Das bedeutet nicht den Untergang der Branche, aber schwächt ihre Position, mit neuen Mobilitätsdiensten gutes Geld zu verdienen. Denn, richtig, Daten sind das neue Öl. Ein Kommentar.
Gesucht: Mobilität für eine bessere Welt
Gesucht: Mobilität für eine bessere Welt
Wir erleben eine historische Zäsur, die uns buchstäblich bewegt. Getrieben von den Megatrends Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung wird unser eigenes Mobilitätsverhalten intermodal und multimobil. Wir bewegen uns immer mehr digital, teilbar, vernetzt und nachhaltig. Aber es geht mehr als nur um Antriebsformen oder den Einsatz von Transportmitteln. Der Wettbewerb "Mobility for better world" prämiert in vier Kategorien neue Ideen für eine smarte Mobilität - und ein besseres Morgen.
Grüne Hauptstadt Europas: Oslo lebt den Klimaschutz vor
Grüne Hauptstadt Europas: Oslo lebt den Klimaschutz vor
Leihfahrräder und Elektroautos, grüne Dächer und Ruhebänke statt Parkplätze - Norwegens Hauptstadt ist beim Umweltschutz konsequent auf Kurs. Daher hat ihr die EU-Kommission den Titel "Grüne Hauptstadt Europas 2019" verliehen.
Unu-Trio zündet die nächste Stufe
Unu-Trio zündet die nächste Stufe
Nachdem sie die zweite Generation ihres stylischen Elektrorollers auf die Straße gebracht haben, gehen die unu-Gründer nun den nächsten Schritt ihrer Unternehmensstrategie an: Den Aufbau eines urbanen Mobilitätssystems auf der Basis der Sharing Economy. Der Start erfolgt Ende des Jahres in Holland. Im Gespräch mit EDISON verriet Pascal Blum erste Details.
Jeder zweite Deutsche nutzt Smart-Home-Anwendungen
Jeder zweite Deutsche nutzt Smart-Home-Anwendungen
Mit dem Mobiltelefon die Musik in der Wohnung steuern oder das Licht regeln - das machen bereits viele. Doch noch sehr wenige verknüpfen diese Anwendungen zu einem smarten Gesamtsystem, zeigt eine aktuelle Studie. Auch der Vormarsch der Sprachassistenten wie Alexa und Siri ändert daran bisher wenig.
Turo: „Soll mein Auto doch für mich arbeiten“
Turo: „Soll mein Auto doch für mich arbeiten“
Andre Haddad, Chef der Sharing-Plattform Turo, hat gerade eine Viertelmilliarde Dollar an frischem Kapital eingesammelt. Damit will er die Menschen weltweit - auch in Deutschland - vom Verleihen ihrer Privatautos überzeugen. Bei den Amerikanern hat der ehemalige Ebay-Topmanager das bereits geschafft. Ein Porträt.
Smart-City: Neue Stadtkonzepte braucht die Welt
Smart-City: Neue Stadtkonzepte braucht die Welt
Nach einer Vorhersage der Vereinten Nationen werden 2030 schon fast zwei Drittel aller Menschen in Megacities leben, Städten mit über zehn Millionen Einwohnern. Vor dem Hintergrund muss die Rolle der Stadt neu definiert werden, fordern Oliver Gassmann und seine Koautoren von der Universität St. Gallen in ihrem Buch "Innovationen für eine vernetzte Stadt". Hier ein Auszug daraus als Denkanstoß.
Urban Farming: ein Hochhaus macht satt
Urban Farming: ein Hochhaus macht satt
Der Bedarf nach gesunden Lebensmitteln ist riesig, doch die Flächen, sie anzubauen, werden knapp. Eine Idee, die Nahrungsmittelproduktion wieder nähern zu den Menschen zu bringen, sind Gemüsegärten in Wohntürmen.
Alba: Smart-City auch bei Entsorgungssystemen
Alba: Smart-City auch bei Entsorgungssystemen
Schlaue Mülltonnen, Drohnen und autonome Kehrmaschinen: Das Berliner Entsorgungsunternehmen Alba möchte die Abfallwirtschaft digitalisieren.
3D-Druck: Die Replikatoren kommen
3D-Druck: Die Replikatoren kommen
Forscher der University of California haben eine Maschine entworfen, die mittels Licht Objekte aus Kunstharz materialisiert. Die Idee könnte den 3D-Druck umkrempeln.
Kopenhagen: Silicon Valley auf Inseln
Kopenhagen: Silicon Valley auf Inseln
Vor den Toren Kopenhagens entsteht ein neues Technologiezentrum auf künstlichen Inseln in der Ostsee. Ein ambitioniertes Projekt - auch mit guten Erfolgsaussichten?
Das sind die smartesten Städte der Welt
Das sind die smartesten Städte der Welt
Vernetzung kann eine Antwort auf eine Menge Probleme in Metropolen sein. Viele Städte entwickeln deshalb Ideen für die Smart City. Doch wer setzt sie am besten um?
Größte Brücke der Welt aus dem 3D-Drucker eröffnet
Größte Brücke der Welt aus dem 3D-Drucker eröffnet
In Schanghai können Spaziergänger ab sofort über die weltweit größte Brücke schlendern, die per 3D-Druck gefertigt wurde. Der Bau entstand in nur 19 Tagen.
Neuer Lynk & Co 01: Abonnieren statt kaufen
Chinas jugendliche Automarke Lynk & Co könnte bei uns schöne Treffer landen. Denn der neue Plug-in Hybrid 01 der Volvo-Brudermarke macht ordentlich was her.
Skoda Enyaq iV: Verdamp lang her…
… dass BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken aufmüpfig daher kam. Ein Werbe-Video von ihm mit dem Elektroauto Enyaq verschwand aber nach kurzer Zeit. Warum nur?
EnBW schließt Frieden mit „Hochpreis-Betreiber“ Ionity
Der Energieversorger hat mit dem Betreiber-Konsortium einen neuen Roaming-Vertrag geschlossen. Billiger wird es für die EnBW-Kunden dadurch bei Ionity allerdings nicht.