Antriebswende kommt viel zu langsam voran
15 Millionen Elektroautos will die Bundesregierung bis 2030 auf den Straßen sehen. Davon sind wir weit entfernt, mahnt Agora Verkehrswende.
Der elektrische Antrieb ermöglicht Individualverkehr ohne fossile Brennstoffe, mit Strom. Und ist damit theoretisch emissionsfrei – wenn er von erneuerbaren Energien kommt. Egal ob Fähre, Flugzeug oder Roller: E-Antriebe verbinden Sauberkeit mit hohem Drehmoment und deutlich leiseren Geräuschen.
15 Millionen Elektroautos will die Bundesregierung bis 2030 auf den Straßen sehen. Davon sind wir weit entfernt, mahnt Agora Verkehrswende.
BMW präsentiert bei den 76. Filmfestspielen von Cannes das Elektroboot "The Icon" – eine vollelektrische Wellenlounge.
Steigende Strompreise lassen die Nachfrage nach Elektroautos sinken. Was jetzt getan werden muss, verrät Florian Lüft in einem Gastkommentar.
EM1 e: heißt der erste elektrische Motorroller von Honda. Das 45 km/h schnelle "Electric Moped" zielt auf junge Kunden in Europa.
Alphabet-CEO Uwe Hildinger über die zunehmend nachhaltige Ausrichtung von Firmenfuhrparks - und was dabei zu beachten ist.
Forscher aus China wollen mithilfe von Supraleitern das Prinzip der Magnetschwebebahn auf den Straßenverkehr übertragen. Eine Schnapsidee?
Logistik-Experte Steffen Stumpp über die Herausforderungen der Transportbranche durch die neuen Elektro-Laster.
E-Fuels sind umstritten. Sie könnten aber durchaus Sinn machen. Auch im Elektroauto: Zur Stromerzeugung unterwegs.
Skoda-Einkaufsvorstand Karsten Schnake hatte lange mit Lieferproblemen bei Bauteilen für E-Autos zu kämpfen. Die Lage habe sich aber deutlich entspannt, erklärt er im Interview.
Flugwindkraftanlagen könnten bald Ladestationen für Elektroautos mit Strom versorgen. Dort, wo Netzanschlüsse mit hohen Kosten verbunden sind.
In Paris werden die elektrischen Leihroller Ende August aus dem Verkehr gezogen. Haben sich solche Sharing-Angebote überlebt?
Trinity bringt sein erstes Elektro-Motorrad auf den Markt. Die leichte Enduro-Maschine glänzt mit großer Reichweiter und Viergang-Getriebe.
Nikolas Elektro-Truck wird in Ulm gebaut und noch dieses Jahr ausgeliefert, lange vor der Konkurrenz von Daimler und MAN.
Steuerbefreiung, kostenlose Parkplätze, Kaufprämien: Die Anschaffung und der Betrieb von Elektroautos wird hierzulande vielfältig gefördert.
Endet mit den Elektroautos der Spaß am Caravaning? Das kalifornische Startup Lightship will das verhindern - mit einem E-Wohnwagen.
Der Brennstoffzellen-Truck von Nikola steht in den USA in den Startlöchern. Wir durften uns schon einmal hinter das Lenkrad schwingen.
Kickscooter und Elektro-Roller werden vielfältiger und immer leistungsfähiger - zeigen die Modellneuheiten von Segway-Ninebot.
Ladestationen für E-Autos oder Wärmepumpen könnten zu Spitzenzeiten bald gedrosselt werden. Das ist gut so, sagt BDEW-Präsidentin Andreae.
In Indien soll 2030 jedes dritte Auto elektrisch fahren. Bis dahin muss noch viel passieren, zeigt ein Roadtrip mit dem Porsche Taycan.
Die neue Generation des Mercedes-Transporters legt bei der Reichweite kräftig zu und wird erstmals auch in den USA gefertigt.
Das Konzeptauto eVX gibt einen Ausblick auf die Elektro-Strategie der Japaner. Doch so ganz wird sich Suzuki vom Benziner nicht verabschieden.
Nach holprigem Start spielt das neue Elektroauto eine immer wichtigere Rolle für den Autohersteller. Auch weil es gute Renditen einfährt.
Autozulieferer ZF hat einen Sicherheitsgurt vorgestellt, der beheizbar ist und die Reichweite von Elektroautos im Winter verbessern kann.
Die CES ist das wichtigste Tech-Event weltweit. Die Autoindustrie darf da nicht fehlen. Immerhin sind Elektroautos Smartphones auf Rädern.
Auf dem "NIO-Day" präsentierte Firmengründer Li zwei neue E-Autos. Das Laden und der Wechsel der Akkus sollen künftig noch schneller gehen.