„Wir sind noch lange nicht am Ende der Evolution“
Frank Mühlon über die Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Europa, neue Ladetechnologien - und persönliche Laderlebnisse.
Der elektrische Antrieb ermöglicht Individualverkehr ohne fossile Brennstoffe, mit Strom. Und ist damit theoretisch emissionsfrei – wenn er von erneuerbaren Energien kommt. Egal ob Fähre, Flugzeug oder Roller: E-Antriebe verbinden Sauberkeit mit hohem Drehmoment und deutlich leiseren Geräuschen.
Frank Mühlon über die Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Europa, neue Ladetechnologien - und persönliche Laderlebnisse.
Der Autobauer bereitet im Cell Manufacturing Competence Center Parsdorf die Fertigung leistungsstarker Rundzellenbatterien vor.
Die Verkehrsbetriebe der Stadt setzen bei der Antriebswende im Fuhrpark auf den Wasserstoffantrieb und den Urbino-Bus aus Polen.
Ein australischer Student hat einen kompakten Radnabenmotor entwickelt, mit dem Benziner und Diesel preiswert zum Teilzeitstromer werden.
Nach der Weltrekordfahrt mit dem GenH2 Truck präsentierte Daimler Truck nun den batterieelektrischen eActros 600. Wozu die Doppelstrategie?
Porsche hat zusammen mit Bootsbauer Frauscher einen elektrischen Daycruiser entwickelt. Der Antrieb stammt vom neuen Macan electric.
Batterie oder Brennstoffzelle: Welche Technologie sich durchsetzen wird, ist ungewiss. Toyota und BMW halten sich die Zukunft deshalb offen.
Nach dem Erfolg des Elektrorollers CE04 legt BMW nach. Der kleine CE 02 soll ab Frühjahr als "eParcourer" junge Großstädter ansprechen.
Motorroller müssen nicht lärmen, zeigt die vollelektrische Vespa. Doch um zu überzeugen, bräuchte die Elettrica mehr Leistung und Reichweite.
Nach einer aktuellen Umfrage bereuen 53 Prozent der Deutschen die Anschaffung eines Elektroautos - wegen der gestiegenen Betriebskosten.
Das neue Antriebssystem EVSys800 von ZF besticht mit einer hohen Leistungsdichte und kompakten Bauweise. In drei Jahren geht es in Serie.
VW-Entwicklungschef Kai Grünitz über die Elektromobilität der Marke, spannende Details kommender Modelle und das neue Design der Marke.
Zwei Schweden haben sich Gedanken gemacht, wie ein Elektroroller aus Edelstahl-Blech gefaltet werden könnte. Umweltverträglich und sparsam.
Schauspielerin Anna Maria über den Sinn des Lebens im Angesichts des Todes, über Klimawandel und Naturerfahrung - und ihre Liebe zum Auto.
Lithium für die Akkus von E-Autos soll bald auch aus Deutschland kommen. Vulcan bereitet im Oberrheingraben die kommerzielle Produktion vor.
Arjan van der Eijk kümmert sich als COO von E.ON Drive Infrastructure um den Aufbau von Ladestationen für E-Autos. Da tut sich gerade viel.
Eine neue Generation von Mährobotern arbeitet mit neuer Akkutechnik deutlich länger und auch deutlich präziser. Dank Koppelnavigation.
Knapp 110.000 öffentliche Ladepunkte stehen Besitzern von Elektroautos aktuell in Deutschland zur Verfügung, zeigen der neue "Charging Radar".
Der bekannte Kolbenbauer ist längst im Zeitalter der Elektromobilität angekommen - gibt aber den Verbrennungsmotor noch längst nicht auf.
Das Angebot an elektrisch angetriebenen Motorräder ist noch bescheiden, die Nachfrage gering. Woran liegt das - und was gibt es bereits?
Die Neuauflage des Kabinenrollers Isetta findet viel Sympathie. Doch die Testfahrt mit der elektrischen Knutschkugel kann nicht überzeugen.
Für viele Autofahrer geht es diesen Sommer erstmals mit dem Elektroauto auf große Fahrt in den Urlaub. Die Tour will gut vorbereitet sein.
Technikvorstand Karsten Schulze kritisiert die geringe Verlässlichkeit der Bundesregierung bei der Förderung der Elektromobilität.
Peter Lohmeyer hat die Mobilitätswende längst vollzogen. Er hat ein paar Wünsche an die Autoindustrie - und ein Angebot für seine Nachbarn.
Auch auf dem Wasser bricht das Zeitalter der Stromer an. Was liegt also näher, den Antrieb eines E-Autos in ein Boot zu transplantieren?