Thema: Verkehr

Ob auf der Straße, der Schiene oder sogar im Himmel: Wenn sich Personen und Güter bewegen, entsteht Verkehr. Menschen wollen möglichst sauber und schnell an ihr Ziel kommen – doch das ist nicht immer einfach. 2012 legten die Deutschen insgesamt 1.134,2 Milliarden Kilometer im Verkehr zurück – 80 Prozent davon mit Verbrennungsmotoren. So entsteht auch ein Fünftel der CO2-Emissionen im Verkehr.

„Unbegrenzte Mobilität für 49,90 Euro“

Vom Formel-1-Weltmeister zum Unternehmer - und bald noch Juror in "Die Höhle der Löwen". Diese Wandlung durchlief Rennfahrer Nico Rosberg in den vergangenen Jahren. Im Gespräch erklärt er, warum er eine Kaufprämie für Verbrenner befürwortet, wie seine Vision klimafreundlicher Mobilität aussieht und wieso Raketenflüge nichts für ihn sind.

Portrait Nico Rosberg

Bundesregierung wird E-Fuels vorerst nicht fördern

Künstliche Kraftstoffe mit Ökostrom aus CO2 hergestellt sind die letzte große Hoffnung für den Verbrenner. Denn dieser Sprit ist klimafreundlicher als Benzin und Diesel aus Erdöl. Seine Produktion verschlingt aber viel Energie. Die Groko hat sich bisher nicht dazu durchgerungen, massiv in die Technik zu investieren.

Power-to-Liquids-Anlage von sunfire in Dresden

Klimabilanz, Lithiumabbau: Was die Community 2019 beschäftigte

Noch kämpft die Verkehrswende mit Vorurteilen und Vorbehalten. Das spiegelt sich in unserer Hitliste der beliebtesten Artikel aus diesem Jahr deutlich wider. Denn die Leser suchen vor allem nach Beiträgen, die sich mit den typischen Argumenten gegen Elektroautos auseinandersetzen.

Pedale VW ID.3

Verkehr 2030: City-Maut statt fliegende Autos

Wie werden wir im Jahr 2030 reisen oder auch nur von der Wohnung zum Arbeitsplatz gelangen? Die einen Experten träumen von völlig neuen Verkehrsmitteln und dem Ideal einer smarten, vollvernetzten und intermodalen Mobilität. Die anderen wollen erst einmal den Verkehr teurer machen und die Autofahrer abkassieren.

Wie die Versicherer die Zukunft der Mobilität sehen

Kurz vor der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt meldet sich die Versicherungsbranche zu Wort: Roboter-Autos, Klimaschutz, Digitalisierung verändern auch ihr Geschäft. Mit fünf Forderungen vom nachhaltigen Investieren bis hin zur Datensouveränität reagieren die Versicherungen auf die Verkehrswende. Ein Gastbeitrag.

Ohne Freude keine Veränderung

Wie kriegt man Großstädter dazu, ihr Auto stehen zu lassen? Bei einem EDISON-Talk am Rande der Zweirad-Messe Eurobike in Friedrichshafen werden wir die Frage am 3. September diskutieren, mit einem Verkehrsforscher, einem Fahrrad-Lobbyisten, einem Pionier der Mikromobilität - und einem Verkehrsminister: Winfried Hermann, der in Baden-Württemberg mit provokanten Ideen und rigorosen Maßnahmen die Verkehrswende schaffen will.