Antriebswende kommt viel zu langsam voran
15 Millionen Elektroautos will die Bundesregierung bis 2030 auf den Straßen sehen. Davon sind wir weit entfernt, mahnt Agora Verkehrswende.
Ob auf der Straße, der Schiene oder sogar im Himmel: Wenn sich Personen und Güter bewegen, entsteht Verkehr. Menschen wollen möglichst sauber und schnell an ihr Ziel kommen – doch das ist nicht immer einfach. 2012 legten die Deutschen insgesamt 1.134,2 Milliarden Kilometer im Verkehr zurück – 80 Prozent davon mit Verbrennungsmotoren. So entsteht auch ein Fünftel der CO2-Emissionen im Verkehr.
15 Millionen Elektroautos will die Bundesregierung bis 2030 auf den Straßen sehen. Davon sind wir weit entfernt, mahnt Agora Verkehrswende.
Die Politik setzt bei der Antriebswende auf batterieelektrische Antriebe. E-Fuels hingegen gelten als Irrweg zur klimaneutralen Mobilität. Zu Recht?
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) über die Rolle der E-Fuels bei der Antriebswende und die Zukunft der Mobilität.
Der neue Acatech-Mobilitätsmonitor zeigt: Der Wille zur Verkehrswende ist da. Aber im Alltag zünden die Auto-Alternativen bei vielen nicht.
Bei der Jahresauftaktkonferenz warnte die VDA-Präsidentin die Politik davor, den Wohlstands- und Innovationsmotor abzuwürgen.
Autozulieferer ZF hat einen Sicherheitsgurt vorgestellt, der beheizbar ist und die Reichweite von Elektroautos im Winter verbessern kann.
Die Strompreise galoppieren, Elektroautos werden immer teurer. Kippt darüber die Antriebswende? Fiktives Interview mit einem Automanager aus dem Jahr 2035.
Die Mobilitätswende kann gelingen, wenn wir sie nach acht Maximen ausrichten - sagen "Mobility Pioneers" in einem Thesenpapier der Universität St. Gallen.
Das Kompaktmodell nutzt in der nächsten Generation die EMP2-Plattform des Stellantis-Konzerns. Damit wird erstmals auch eine Stecker-Version möglich. Zumindest als Plug-in Hybrid.
Fuhrparkmanager planen in den kommenden Jahren in großem Stil die Anschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, zeigt das Mobility Barometer von Arval.
Mobilität und Dialog statt Autoschau und Protest: Veranstalter und Politiker haben das neue Konzept für die Leitmesse der Autoindustrie vorgestellt.
Vom Formel-1-Weltmeister zum Unternehmer - und bald noch Juror in "Die Höhle der Löwen". Diese Wandlung durchlief Rennfahrer Nico Rosberg in den vergangenen Jahren. Im Gespräch erklärt er, warum er eine Kaufprämie für Verbrenner befürwortet, wie seine Vision klimafreundlicher Mobilität aussieht und wieso Raketenflüge nichts für ihn sind.
Der Verkehrsexperte und frühere Chef von DriveNow plädiert dafür, die Corona-Krise zu nutzen, um die Transformation der Autoindustrie zu beschleunigen und Konzepte für die Mobilität der Zukunft voranzutreiben.
Heute tritt die Novelle der Straßenverkehrsordnung in Kraft. Sie schreibt mehr Abstand beim Überholen von Fahrrädern vor und verbietet das Zuparken von Radstreifen und Ladesäulen. Aber auch den Pedalisten drohen höhere Bußgelder.
Eine neue Studie zeigt, in welchen deutschen Städten Autofahrer am schlechtesten vorankommen. Und wo es sinnvoll ist, andere Verkehrsmittel wie Bus oder das Fahrrad zu nutzen.
Künstliche Kraftstoffe mit Ökostrom aus CO2 hergestellt sind die letzte große Hoffnung für den Verbrenner. Denn dieser Sprit ist klimafreundlicher als Benzin und Diesel aus Erdöl. Seine Produktion verschlingt aber viel Energie. Die Groko hat sich bisher nicht dazu durchgerungen, massiv in die Technik zu investieren.
Der Verband der Autoindustrie richtet die IAA komplett neu aus, konzeptionell und räumlich. VDA-Geschäftsführer Martin Koers gibt Einblicke in den Prozess.
Beim Neujahrsempfang des Verbandes der Automobilindustrie haben wir klare Worte zum Ernst der Lage und zu den Herausforderungen durch den Klimawandel vermisst. Ein Zwischenruf.
In ungewohnter Eintracht sprechen sich der Verband der Automobilindustrie und der Deutsche Städtetag für höhrere Parkgebühren aus.
Noch kämpft die Verkehrswende mit Vorurteilen und Vorbehalten. Das spiegelt sich in unserer Hitliste der beliebtesten Artikel aus diesem Jahr deutlich wider. Denn die Leser suchen vor allem nach Beiträgen, die sich mit den typischen Argumenten gegen Elektroautos auseinandersetzen.
..schon vor 100 Jahren der Elektromotor den Verbrenner verdrängt hätte? Immerhin waren Thomas Alva Edison und Henry Ford Freunde. Ein Gedankenexperiment.
Straßenbahn, Bus, Carsharing-Auto und Rad - alles zu einem festen monatlichen Preis. Mit diesem neuen Angebot sind die Stadtwerke Augsburg in Deutschland noch mutige Pioniere. Und erleichtern so den Bürger den Verzicht aufs eigene Auto.
Wie werden wir im Jahr 2030 reisen oder auch nur von der Wohnung zum Arbeitsplatz gelangen? Die einen Experten träumen von völlig neuen Verkehrsmitteln und dem Ideal einer smarten, vollvernetzten und intermodalen Mobilität. Die anderen wollen erst einmal den Verkehr teurer machen und die Autofahrer abkassieren.
Kurz vor der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt meldet sich die Versicherungsbranche zu Wort: Roboter-Autos, Klimaschutz, Digitalisierung verändern auch ihr Geschäft. Mit fünf Forderungen vom nachhaltigen Investieren bis hin zur Datensouveränität reagieren die Versicherungen auf die Verkehrswende. Ein Gastbeitrag.
Wie kriegt man Großstädter dazu, ihr Auto stehen zu lassen? Bei einem EDISON-Talk am Rande der Zweirad-Messe Eurobike in Friedrichshafen werden wir die Frage am 3. September diskutieren, mit einem Verkehrsforscher, einem Fahrrad-Lobbyisten, einem Pionier der Mikromobilität - und einem Verkehrsminister: Winfried Hermann, der in Baden-Württemberg mit provokanten Ideen und rigorosen Maßnahmen die Verkehrswende schaffen will.