E-Hub
Der Platz für Denkanstöße und Debatten, auch für Namensbeiträge zu aktuellen Themen der Zeit.
Infrarot-System lässt die Dunkelheit vergessen
Für das automatisierte Fahren auf Level 4 hat das israelische Start-up Adasky eine Sensortechnik entwickelt, die auch nachts zuverlässig Daten liefert.
Lieferengpässe schon bald auch bei Lithium?
Lieferengpässe schon bald auch bei Lithium?
Die Nachfrage nach Lithium-Hydroxid steigt in der Autoindustrie rasant. Der Nachschub des Rohstoffs aber könnte bald ins Stocken geraten, warnt ein Experte.
Wie nachhaltig sind Teslas Batterien wirklich?
Wie nachhaltig sind Teslas Batterien wirklich?
Am Dienstag startet in der Tesla-Fabrik in Grünheide die Produktion. Künftig sollen hier auch Akkus montiert werden. Aber wie umweltverträglich sind die?
Elektrobusse statt Straßenbahnen
Elektrobusse statt Straßenbahnen
Elektrobusse sind besser als Straßen- und Stadtbahnen, auch viel wirtschaftlicher. Sollte der ÖPNV deshalb neu gedacht werden?
Eine Million Kilometer ohne Ladepause?
Eine Million Kilometer ohne Ladepause?
Die Miniaturisierung von Reaktoren ist eine vielversprechende Idee. Könnte das vielleicht zu atomgetriebenen Autos führen? Wir haben da so unsere Zweifel.
Gedruckte Batterie-Revolution aus Sachsen
Gedruckte Batterie-Revolution aus Sachsen
Ein neue Fertigungstechnik aus der Schweiz lässt die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus um 30 Prozent steigen. Obendrein bannt sie die Brandgefahr.
Akku schnell aufladen oder besser fix tauschen?
Akku schnell aufladen oder besser fix tauschen?
Es wird immer effizienter sein, die eigene Autobatterie immer wieder aufzuladen statt sie gegen eine andere auszutauschen, findet Maarten Steinbuch.
Nicht dem ÖPNV – dem Fahrrad gehört die Zukunft
Nicht dem ÖPNV – dem Fahrrad gehört die Zukunft
Fahrräder sind sauberer, preiswerter und leiser als Busse und Straßenbahnen, sagt Carlo van de Weijer. Und sie reduzieren den Autoverkehr wirksamer.
Wann fahren wir denn nun endlich ein Apple-Car?
Wann fahren wir denn nun endlich ein Apple-Car?
Die Berichte über die Autos von Apple, Rivian und Sono Motors zeigen, dass sich die Industrie in einem tiefgreifenden Wandel befindet.
KI in der Mobilität – wer hat hier das Sagen?
KI in der Mobilität – wer hat hier das Sagen?
Künstliche Intelligenz wird die Mobilität besser, sicherer und komfortabler machen. Aber diese Systeme brauchen einen ethischen und moralischen Rahmen.
Die glänzende Zukunft des elektrischen Mopeds
Die glänzende Zukunft des elektrischen Mopeds
Carlo van de Weijer blickt in die Zukunft der Mobilität auf zwei Rädern. Er kommt zu dem Schluss, dass die Ära des E-Mopeds gerade erst begonnen hat.
Kostenloser Strom in Zeiten steigender Energiepreise
Kostenloser Strom in Zeiten steigender Energiepreise
Auch wenn die Strompreise an den Ladesäulen in jüngster Zeit in die Höhe schnellen, gibt es mehr als einen Grund, weiterhin elektrisch zu fahren.
Elektroautos befördern das vollautonome Fahren
Elektroautos befördern das vollautonome Fahren
Elektroautos haben bereits so viele Sensoren und Computerchips an Bord, dass es nur wenig mehr braucht, um sie auch vollautonom fahren zu lassen.
Ihr Auto hat eine Menge zu verbergen
Ihr Auto hat eine Menge zu verbergen
Alle Daten, die ein Auto erzeugt, sind für viele Menschen und Organisationen wertvoll. Als Nutzer ist es gut, sich dessen bewusst zu sein.
Wo Elektromobilität noch Defizite hat
Wo Elektromobilität noch Defizite hat
Ein verpflichtendes Roaming könnte den Zugang zu Ladeplätzen erleichtern. Aber auch an anderen Stellen würde Tina Zierul nachbessern. Ein Gastbeitrag.
Nach 3 kommt Y: Unterwegs im neuen Tesla
Nach 3 kommt Y: Unterwegs im neuen Tesla
Erste Ausfahrt im Model Y, der neuen Familienkutsche von Tesla. Die Fahrleistungen sind gut. Dafür zeigt das Elektroauto andere Schwächen.
Currywurst? Muss nicht immer aus Fleisch sein
Currywurst? Muss nicht immer aus Fleisch sein
Wie klimafreundlich ist Fleischersatz? Und woraus besteht der überhaupt? Hier gibt es die Antworten.
Acht Maximen für eine bessere Mobilität
Acht Maximen für eine bessere Mobilität
Die Mobilitätswende kann gelingen, wenn wir sie nach acht Maximen ausrichten - sagen "Mobility Pioneers" in einem Thesenpapier der Universität St. Gallen.
Plug&Charge entscheidend für Akzeptanz der E-Autos
Plug&Charge entscheidend für Akzeptanz der E-Autos
Fast noch wichtiger als die Größe des Akkus oder die Ladeleistung ist es für ein Elektroauto, dass es problemlos geladen werden kann. Ohne Ladekarten oder Smartphone-Apps, Findet zumindest Bernd Vollmayr von Digitial Charging Solutions.
Polestar 2 oder Volvo XC 40? Eine Frage des Charakters
Polestar 2 oder Volvo XC 40? Eine Frage des Charakters
Die gleiche Antriebstechnik in unterschiedlichen Kleidern: Welches der beiden Elektroautos schlägt sich im alltagsverkehr besser?
Eine Million E-Autos – kein Grund zum Feiern
Eine Million E-Autos – kein Grund zum Feiern
Die Bundesregierung sieht ihr Ziel erreicht, zum Klimaschutz eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Allerdings wird bei den Zahlen getrickst, kritisiert Kurt Sigl im Gastkommentar.
Fünf Lehren aus der Sieben-Tage-Inzidenz
Fünf Lehren aus der Sieben-Tage-Inzidenz
Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie war die 7-Tage-Inzidenz die zentrale Kennzahl zur Steuerung von Aktionen. Was Unternehmen daraus lernen können.
Plug-in Hybride im Fuhrpark: Mit Vorsicht zu genießen
Plug-in Hybride im Fuhrpark: Mit Vorsicht zu genießen
Die Teilzeitstromer sind als Dienstwagen derzeit sehr beliebt. Bei den Nutzern, weniger bei Fuhrparkmanagern. Denn bei nicht artgerechter Nutzung steigen die Betriebskosten deutlich.
Ladelösungen für E-Autos intelligent gemacht
Ladelösungen für E-Autos intelligent gemacht
Vor der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobile sollte zunächst geklärt werden, wo und wie die Autos geladen werden - im Unternehmen, aber auch beim Mitarbeiter.
Öko-Energien ohne Grenzen – mit Folgen für die Erde?
Öko-Energien ohne Grenzen – mit Folgen für die Erde?
Solaranlagen und Windfarmen, Gezeiten- und Erdwärmekraftwerke zweigen Energien ab, die seit Urzeiten unangetastet blieben. Welche Folgen hat das für das System Erde?
CES 2021: Kaum Fortschritte beim vollautonomen Fahren
CES 2021: Kaum Fortschritte beim vollautonomen Fahren
Die weltgrößte Hightech-Show fand dieses Jahr komplett im Internet statt. Die Autoindustrie war wieder dabei. Doch was sie präsentierte, war für den Experten Jan Becker eine Enttäuschung.
Schluss mit den Mythen: Zur Klimabilanz von E-Autos
Schluss mit den Mythen: Zur Klimabilanz von E-Autos
Wie klimafreundlich sind Elektroautos wirklich? Ein Gastbeitrag von Christian Müller, dem CEO von InnoEnergy Deutschland.
Wasserstoff: So kommt die Industrie ans „grüne Gold“
Wasserstoff: So kommt die Industrie ans „grüne Gold“
Führt die Wasserstoff-Strategien von EU und Bundesregierung wirklich in die Zukunft - oder in eine Sackgasse?
„Corona könnte die Transformation der Städte beschleunigen“
„Corona könnte die Transformation der Städte beschleunigen“
Die Lungenkrankheit grassiert vor allem in bevölkerungsreichen Metropolen. Ist die Legende vom hippen Großstadtleben nun geplatzt?
Robin TV E-News: Streit um Wasserstoff und e-Fuels
Robin TV E-News: Streit um Wasserstoff und e-Fuels
Im Verband der Automobilindustrie drängt Volkswagen auf eine Fokussierung auf Elektroautos. Tesla fährt damit sehr gut. Das sind einige der Video-News der Woche von RobinTV.
Öko-Sprit aus Wasserstoff: Rechnet sich das?
Öko-Sprit aus Wasserstoff: Rechnet sich das?
Ein Plädoyer für synthetische Kraftstoffe der zweiten Generation, erzeugt aus Wasserstoff mit Hilfe von Wind- und Sonnenkraft – außerhalb Europas.
Ab 2035 nur noch Elektroautos?
Ab 2035 nur noch Elektroautos?
Ein auf 2035 vorgezogenes Neuzulassungs-Verbot für Benziner und Diesel hätte vor allem Symbolcharakter, schreibt Unternehmensberater Andreas Radics von Berylls Strategy Advisors in einem Gastbeitrag zum aktuellen Vorstoß von Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder.
THG-Prämien: Schnelles Geld mit dem Elektroauto
Seit Jahresbeginn können Fahrer von E-Autos am CO2-Zertifikatehandel teilnehmen. Hier erklären wir, wie das geht – und was dabei herausspringt.
Fords neuer Stromer soll VW ID.3 übertrumpfen
Im Frühjahr 2023 startet bei Ford in Köln die Produktion des ersten von zwei Elektroautos auf einer Plattform von VW. Mit viel Hightech und Ehrgeiz.
Shell Recharge sieht E-Mobilität auf gutem Weg
Nach einer Umfrage des Energieversorgers werden Elektroautos immer beliebter. Kritik gab es nur an der Ladeinfrastruktur – und den hohen Strompreisen.