Ladeinfrastruktur für E-Autos braucht mehr Digitalisierung
Um den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland zu beschleunigen, braucht es intelligente Lösungen für die Nutzung der Ladeinfrastruktur.
Der Platz für Denkanstöße und Debatten, auch für Namensbeiträge zu aktuellen Themen der Zeit
Um den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland zu beschleunigen, braucht es intelligente Lösungen für die Nutzung der Ladeinfrastruktur.
Auf diese fünf Dinge müssen sich Autohäuser aufgrund der steigenden Strompreise jetzt einstellen, sagt Unternehmensberater Sascha Röwekamp. Ein Gastbeitrag.
Wenn wir das Klima retten wollen, führt an der Elektrifizierung kein Weg vorbei. Die gelingt aber nur, wenn wir den Strom deutlich effizienter nutzen.
Der klassische Autohandel gerät immer stärker unter Druck. Durch den Direktvertrieb übers Internet, aber auch durch die Politik. Was tun?
Die Politik setzt bei der Antriebswende auf batterieelektrische Antriebe. E-Fuels hingegen gelten als Irrweg zur klimaneutralen Mobilität. Zu Recht?
Wohl kein Autohersteller hat trotz mancher Schwächen seiner Produkte so loyale Kunden wie Tesla. Das wundert viele. Wie haben die das geschafft?
Für das automatisierte Fahren auf Level 4 hat das israelische Start-up Adasky eine Sensortechnik entwickelt, die auch nachts zuverlässig Daten liefert.
Die Nachfrage nach Lithium-Hydroxid steigt in der Autoindustrie rasant. Der Nachschub des Rohstoffs aber könnte bald ins Stocken geraten, warnt ein Experte.
Am Dienstag startet in der Tesla-Fabrik in Grünheide die Produktion. Künftig sollen hier auch Akkus montiert werden. Aber wie umweltverträglich sind die?
Elektrobusse sind besser als Straßen- und Stadtbahnen, auch viel wirtschaftlicher. Sollte der ÖPNV deshalb neu gedacht werden?
Mit der Nachfrage nach Elektroautos steigt der Bedarf an Lademöglichkeiten. Worauf Arbeitgeber beim Aufbau von Ladestationen achten sollten.
Die Miniaturisierung von Reaktoren ist eine vielversprechende Idee. Könnte das vielleicht zu atomgetriebenen Autos führen? Wir haben da so unsere Zweifel.
Ein neue Fertigungstechnik aus der Schweiz lässt die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus um 30 Prozent steigen. Obendrein bannt sie die Brandgefahr.
Es wird immer effizienter sein, die eigene Autobatterie immer wieder aufzuladen statt sie gegen eine andere auszutauschen, findet Maarten Steinbuch.
Fahrräder sind sauberer, preiswerter und leiser als Busse und Straßenbahnen, sagt Carlo van de Weijer. Und sie reduzieren den Autoverkehr wirksamer.
Die Berichte über die Autos von Apple, Rivian und Sono Motors zeigen, dass sich die Industrie in einem tiefgreifenden Wandel befindet.
Künstliche Intelligenz wird die Mobilität besser, sicherer und komfortabler machen. Aber diese Systeme brauchen einen ethischen und moralischen Rahmen.
Carlo van de Weijer blickt in die Zukunft der Mobilität auf zwei Rädern. Er kommt zu dem Schluss, dass die Ära des E-Mopeds gerade erst begonnen hat.
Auch wenn die Strompreise an den Ladesäulen in jüngster Zeit in die Höhe schnellen, gibt es mehr als einen Grund, weiterhin elektrisch zu fahren.
Elektroautos haben bereits so viele Sensoren und Computerchips an Bord, dass es nur wenig mehr braucht, um sie auch vollautonom fahren zu lassen.
Alle Daten, die ein Auto erzeugt, sind für viele Menschen und Organisationen wertvoll. Als Nutzer ist es gut, sich dessen bewusst zu sein.
Ein verpflichtendes Roaming könnte den Zugang zu Ladeplätzen erleichtern. Aber auch an anderen Stellen würde Tina Zierul nachbessern. Ein Gastbeitrag.
Erste Ausfahrt im Model Y, der neuen Familienkutsche von Tesla. Die Fahrleistungen sind gut. Dafür zeigt das Elektroauto andere Schwächen.
Wie klimafreundlich ist Fleischersatz? Und woraus besteht der überhaupt? Hier gibt es die Antworten.
Die Mobilitätswende kann gelingen, wenn wir sie nach acht Maximen ausrichten - sagen "Mobility Pioneers" in einem Thesenpapier der Universität St. Gallen.
Fast noch wichtiger als die Größe des Akkus oder die Ladeleistung ist es für ein Elektroauto, dass es problemlos geladen werden kann. Ohne Ladekarten oder Smartphone-Apps, Findet zumindest Bernd Vollmayr von Digitial Charging Solutions.
Die gleiche Antriebstechnik in unterschiedlichen Kleidern: Welches der beiden Elektroautos schlägt sich im alltagsverkehr besser?
Die Bundesregierung sieht ihr Ziel erreicht, zum Klimaschutz eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Allerdings wird bei den Zahlen getrickst, kritisiert Kurt Sigl im Gastkommentar.
Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie war die 7-Tage-Inzidenz die zentrale Kennzahl zur Steuerung von Aktionen. Was Unternehmen daraus lernen können.
Die Teilzeitstromer sind als Dienstwagen derzeit sehr beliebt. Bei den Nutzern, weniger bei Fuhrparkmanagern. Denn bei nicht artgerechter Nutzung steigen die Betriebskosten deutlich.
Vor der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobile sollte zunächst geklärt werden, wo und wie die Autos geladen werden - im Unternehmen, aber auch beim Mitarbeiter.
Solaranlagen und Windfarmen, Gezeiten- und Erdwärmekraftwerke zweigen Energien ab, die seit Urzeiten unangetastet blieben. Welche Folgen hat das für das System Erde?
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
An den Ladepunkten des Marktführers werden zudem künftig gleiche Preise für Gleich- und Wechselstrom aufgerufen.
Halter von Elektroautos sollten sich möglichst bald für den Emissionshandel registrieren, damit die Quote für 2022 nicht verfällt.