Effizientes Flottenmangement für Elektrofahrzeuge: So hilft GPS-Tracking
Der Betrieb von Elektrofahrzeugen stellt Flottenmanager vor neue Herausforderungen. GPS-Tracker können helfen, diese zu meistern.
Der Platz für Denkanstöße und Debatten, auch für Namensbeiträge zu aktuellen Themen der Zeit
Der Betrieb von Elektrofahrzeugen stellt Flottenmanager vor neue Herausforderungen. GPS-Tracker können helfen, diese zu meistern.
Elektroautos haben andere Versicherungsrisiken als Verbrenner. Viele Anbieter haben deshalb inzwischen spezielle Kaskotarife entwickelt.
Die Schweiz ist ein teures Urlaubsland. Mit einer eSIM wird zumindest die intensive Nutzung des Smartphones kostengünstig.
BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae zur Kritik der deutschen Autoindustrie an den hohen Strompreisen an öffentlichen Ladesäulen.
Das Arbeiten von Zuhause wird immer bedeutender. Mit einfachen Maßnahmen lassen sich Produktivität wie Wohlbefinden verbessern.
Sie sind oft nur winzig klein. Doch Steckverbindungen haben eine große Bedeutung für die Zuverlässigkeit eines Autos.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt nur schleppend voran, weil oft Netzkapazitäten fehlen. Aber es gibt einen Ausweg aus der Misere.
Die chinesische Video-Plattform ist mit rund zwei Milliarden Nutzern die populärste weltweit. Auch inhaltlich entwickelt sie sich dynamisch.
Starre Strompreise an der Ladesäule bremsen die weitere Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland, beklagt Elvah-CPO Sören Ziems.
Die Elektrifizierung des Fuhrparks bietet zahlreiche Vorteile, von der Reduzierung der Betriebskosten bis hin zur Verbesserung der Ökobilanz.
Mit Jaguar und Audi wenden sich zwei Autohersteller von ihrer Marke und Geschichte ab. Warum nur? Gastkommentar eines Marketing-Strategen.
Manche Autohändler nehmen derzeit keine gebrauchten Elektroautos mehr in Zahlung. Ein Fehler, sagen Experten der Retail Performance Company.
Der Strom an öffentlichen Ladestationen für Elektroautos wird stetig teurer. Die Wettbewerbshüter sind da gefordert, findet unser Gastautor.
In der Debatte über die Antriebswende werden derzeit überwiegend die Risiken gesehen. Samuel Obermeier plädiert für eine andere Sichtweise.
Die EU plant hohe Strafzölle auf billige Elektroautos aus China. Protektionismus ist jedoch der falsche Weg, warnt Professor Herrmann.
Bidirektionales Laden wird nicht nur die Energiewende vorantreiben, ist E.ON-Managerin Lioudmila Simon überzeugt. Es schafft auch eine neue Einnahmequelle - für die Besitzer von Elektroautos.
Ein Leitfaden zum Laden von Elektroautos in Europa. Von Frank Lauenstein, dem Deutschland-Chef von Plugsurfing.
Frank Lauenstein, Deutschlandchef der Lade-Allianz Plugsurfing, über Stärken und Schwächen der beiden Bezahlmethoden.
Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm gestartet - für die Besitzer von Elektroautos und Eigenheimen. Ein Kommentar dazu.
Der Brand auf dem Autotransporter "Freemantle Highway" wirft viele Fragen auf. Auch zur Gefährlichkeit von Akkubränden bei Elektroautos.
In Deutschland ist die Skepsis gegenüber Elektroautos immer noch groß, zeigen Umfragen. Wie ließe sich das ändern? Ratschläge eines Experten.
Steigende Strompreise lassen die Nachfrage nach Elektroautos sinken. Was jetzt getan werden muss, verrät Florian Lüft in einem Gastkommentar.
Die Politik setzt bei der Antriebswende auf batterieelektrische Antriebe. E-Fuels hingegen gelten als Irrweg zur klimaneutralen Mobilität. Zu Recht?
Ladestationen für E-Autos oder Wärmepumpen könnten zu Spitzenzeiten bald gedrosselt werden. Das ist gut so, sagt BDEW-Präsidentin Andreae.
Das Auto ist heute ein rollender Computer, der beinahe permanent mit dem Internet verbunden ist. Damit wächst die Gefahr von Hackerangriffen.
Um den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland zu beschleunigen, braucht es intelligente Lösungen für die Nutzung der Ladeinfrastruktur.
Auf diese fünf Dinge müssen sich Autohäuser aufgrund der steigenden Strompreise jetzt einstellen, sagt Unternehmensberater Sascha Röwekamp. Ein Gastbeitrag.
Wenn wir das Klima retten wollen, führt an der Elektrifizierung kein Weg vorbei. Die gelingt aber nur, wenn wir den Strom deutlich effizienter nutzen.
Der klassische Autohandel gerät immer stärker unter Druck. Durch den Direktvertrieb übers Internet, aber auch durch die Politik. Was tun?
Leitungswasser ist in Deutschland überall von guter Qualität und kann problemlos getrunken werden. Nur auf ein paar Details sollte man achten.
Wohl kein Autohersteller hat trotz mancher Schwächen seiner Produkte so loyale Kunden wie Tesla. Das wundert viele. Wie haben die das geschafft?
Für das automatisierte Fahren auf Level 4 hat das israelische Start-up Adasky eine Sensortechnik entwickelt, die auch nachts zuverlässig Daten liefert.
Mit dem elektrischen VLS will Mercedes seine Van-Sparte auf ein neues Niveau heben. Vor allem in China soll der Luxus-Van Kunden locken.
Die Umstellung auf einen Elektroantrieb reicht nicht. Soll ein Auto das Klima nicht mehr belasten, muss es komplett neu gedacht werden.
Mit seiner 800-Volt-Architektur lässt der Kastenwagen aus China viele Konkurrenten alt aussehen. 2026 startet Flynt in Europa.