Energieagentur erwartet Comeback der Kernkraft
Rechenzentren und die Elektromobilität lassen den Strombedarf steigen. Wind- und Sonnenkraft allein könnten den nicht decken, so die IEA.
Rechenzentren und die Elektromobilität lassen den Strombedarf steigen. Wind- und Sonnenkraft allein könnten den nicht decken, so die IEA.
Werden Fusionskraftwerke schon bald enorme Mengen Energie liefern? Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags ist skeptisch.
Frankreich hat nach 17 Jahren Bauzeit den ersten Druckwasserreaktor neuen Typs in Betrieb genommen. Die Technik soll besonders sicher sein.
Die Anlage von MAN Energy Solutions produziert jährlich rund 280.000 Megawattstunden Wärme für zwei Städte an der dänischen Nordseeküste.
Sind Fusionskraftwerke die Energielösung der Zukunft? Ein Experte von Bilfinger gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Technologie.
Norwegen hat Grünstrom im Überfluss, gewonnen vor allem mit Wasserkraft. Dennoch wird eine Rückkehr zur Kernkraft erwogen. Warum nur?
Um den hohen Energiebedarf decken zu können, musste das Land 2023 in großen Mengen Strom aus Skandinavien und den Niederlanden importieren.
Sogenannte Balkonkraftwerke oder Stecker-Solaranlagen erleben in Deutschland gerade einen Boom. Was dabei zu beachten ist.
Trotz des Ausbaus der Erneuerbaren ist eine Stromversorgung allein durch Photovoltaik und Windkraftanlagen nicht gesichert, warnt eine Studie.
US-Wissenschaftler melden einen Durchbruch bei der Kernfusion. Doch die Energieprobleme der Welt sind damit noch lange nicht gelöst.
Wenn wir das Klima retten wollen, führt an der Elektrifizierung kein Weg vorbei. Die gelingt aber nur, wenn wir den Strom deutlich effizienter nutzen.
Wasserkraftwerke, die Wellenbewegungen in Strom umwandeln, sind ein Hoffnungsträger der Energiewende. Corpower Ocean will nun ein neues Kapitel aufschlagen.
Notstromaggregate sind derzeit schwer gefragt. Statt mit Diesel könnten diese künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Fraunhofer-Forscher arbeiten daran.
Bürgerenergie und Energy Sharing: Großbardorf macht es vor und versorgt sich mit Windkraft, Biogasanlagen und Photovoltaik selbst.
Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist im ersten Halbjahr deutlich gewachsen - und der Stromverbrauch gesunken.
Während die Strompreise in Deutschland explodieren, ist elektrische Energie in Norwegen dank Wasserkraft im Überfluss vorhanden.
In Deutschland gehen 2022 die letzten Atommeiler vom Netz. In anderen Ländern erlebt diese Form der Stromerzeugung gerade eine Renaissoance.
Die Stromerzeugung mit Wind und Sonne wird immer billiger. Trotzdem steigen die Strompreise in Deutschland. Wie kommt das?
Die Dekarbonisierung Deutschlands bis 2045 ist eine Herkulesaufgabe - und die wichtigste Aufgabe für die neue Bundesregierung, zeigt eine aktuelle Dena-Studie.
Ein deutsch-australisches Forscherteam arbeitet an einem neuen Reaktortyp, in dem Strom durch die Fusion von Wasserstoff und Bor erzeugt wird. Kann das funktionieren?
Schweizer Forscher haben Holz in einen Mikro-Generator verwandelt. Theoretisch könnte damit ein Parkettboden Trittenergie in Strom umwandeln.