Mit Erneuerbaren Energien die Inflation bekämpfen
Wer Geldentwertung und Finanzamt ein Schnippchen schlagen will, sollten jetzt in die energetische Sanierung seines Hauses investieren.
Die Energiewende ist ambitioniert: 80 Prozent Anteil erneuerbare Energien am Strommix, 80 Prozent weniger Treibhausgasemissionen, 50 Prozent weniger Primärenergieverbrauch. Das will Deutschland bis 2050 erreichen. Das EEG, das derzeitige Förderinstrument, hat Freunde und Kritiker. Ist Ökostrom für die Nachhaltigkeit unverzichtbar, oder blockiert er das Wirtschaftswachstum? Auf der einen Seite stehen große Energieversorger wie RWE, Vattenfall und E.On, die Konkurrenz bekommen von Lichtblick, Naturstrom und vielen dezentralen Bürgerstromprojekten. Wir berichten über Atomausstieg, Windausbau, Solarenergie und den Einfluss Deutschlands auf den Klimawandel.
Wer Geldentwertung und Finanzamt ein Schnippchen schlagen will, sollten jetzt in die energetische Sanierung seines Hauses investieren.
Zuammen mit den Spezialisten von Zolar will der Verkehrsclub künftig auch PV-Systeme anbieten. Ein Solarmodul gibt es hier kostenlos.
Obwohl die Erneuerbaren 2022 zulegten, ist der Strompreis gestiegen. Für Preissenkungen braucht es Gas- und Atomkraftwerke - auch weiterhin.
Der Hyundai-Konzern präsentierte ein spektakuläres Konzept für eine Wasserstoff-Produktion auf hoher See - und innovativen Schiffsantrieben.
In Kürze will die Europäische Weltraumagentur über "Solaris 2" entschieden - ein riesiges Sonnenkraftwerke im All. Wie verrückt ist das denn?
Die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Wind- und Solarkraft. Doch neue Zahlen zeigen: Bei der Umsetzung hapert es noch.
Notstromaggregate sind derzeit schwer gefragt. Statt mit Diesel könnten diese künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Fraunhofer-Forscher arbeiten daran.
Wind- und Sonnenstrom können nicht immer sofort ins Netz eingespeist werden. Eine neue Batterietechnologie bietet sich als Puffer an.
Synthesegas ohne Umwege direkt aus der Solarwärme: Synhelion zeigt sein Verfahren in Deutschland.
Ein Schweizer Erfinder hat ein Kleinkraftwerk für Wohnhäuser entwickelt, das sowohl Wind- wie auch Sonnenenergie gewinnt und leicht zu montieren ist.
Statt mit Batterien oder Pumpspeicherwerken könnten große Strommengen in ausrangierten Kohlekraftwerken in Form von Eisenpulver gespeichert werden.
Die Speicherung Erneuerbarer Energien wirft große Probleme auf, auch der Handel damit. Eine Studie untersucht, wie beide Probleme gelöst werden könnten.
Die Energiekrise zwingt die Bundesregierung zu einigen Änderungen am EEG. Die Energiewende soll beschleunigt - und die Kostenexplosion gedämpft werden
Vattenfall baut mit Siemens einen riesigen Warmwasserspeicher in Berlin. Tausende Haushalte müssen dann nicht bibbern, wenn die Gasversorgung kollabiert.
Aus Rhein und Neckar ließen sich mit einem Flusswärmekraftwerk bis zu 500 MW Wärme entziehen. Umweltfreundlich und klimaneutral. Mannheim probiert es aus.
Erneuerbare Energien stehen nicht beständig zur Verfügung. Zudem bringt die Energiewende die Abkehr von großen und zentralen Stromerzeugern. Was tun?
Kohlekraftwerke sind derzeit als Stromquelle noch unverzichtbar. 2021 lieferten sie so viel Energie wie alle Windräder und Solaranlagen zusammen.
In Zukunft soll der Energiebedarf für Heizung, Industrie und Verkehr zu 80 Prozent durch elektrischen Strom gedeckt werden. Wie soll das gehen?
In China soll in Kürze ein Reaktor in Betrieb gehen, der mit Thorium statt Uran betrieben wird und deutlich sicherer sein soll als heutige Kernkraftwerke.
Wie klimafreundlich sind Gas- und Kernkraftwerke? Die EU will sie als nachhaltig einstufen - und stößt damit in Deutschland auf heftigen Widerstand.
Wenn die Energiewende noch gelingen soll, muss der Ausbau der Stromnetze stark beschleunigt werden, mahnt der VDE. Sonst drohen wirklich disruptive Zeiten.
Sonnenstrom aus Marokko und Australien soll per Unterwasserkabel nach Großbritannien und Singapur transportiert werden. Warum könnte es diesmal klappen?
70 Prozent der Deutschen befürworten die Umstellung der Stromversorgung auf Erneuerbare Energien. Solarstrom erhält dabei den größten Zuspruch, ergab eine Umfrage.
Ab Mitte des Jahrzehnts werden viele alte Solarmodule ausrangiert. Was passiert damit?
Heute ist das Seekabel NordLink freigegeben worden. Es verbindet Deutschland mit Norwegen und soll dem Austausch erneuerbarer Energien dienen.