Zinkbatterie speichert Strom und stellt Wasserstoff her
Eine neuartige Zink-Batterie verfügt über den doppelten Wirkungsgrad von Lithium-Ionen-Batterien - und produziert außerdem noch Wasserstoff.
Elektroantrieb geht auch mit Wasserstoffbrennzelle statt mit Batterie. Der große Vorteil: Die Reichweite der Fahrzeuge ist deutlich größer als bei Autos mit klassischem Akku. Deshalb forschen viele Autohersteller an effizienter Technik fürs Wasserstoff-Auto.
Eine neuartige Zink-Batterie verfügt über den doppelten Wirkungsgrad von Lithium-Ionen-Batterien - und produziert außerdem noch Wasserstoff.
Ein Offroader, der durch schwierigstes Gelände stromert? Ineos behauptet: Das funktioniert - in einem Grenadier mit Brennstoffzellenantrieb.
Brennstoffzelle oder Batterie? Für GP Joule-Manager Ándré Steinau ist das keine Fragen von entweder oder: Die Antriebswende brauche beides.
Bei Daimler Truck feiert die Brennstoffzelle ein Comeback. Die Schwaben fahren dabei zweigleisig, mit Wasserstoff in gasförmigem und flüssigem Zustand.
E-Fuels sind umstritten. Sie könnten aber durchaus Sinn machen. Auch im Elektroauto: Zur Stromerzeugung unterwegs.
Der Wasserstoffantrieb im BMW iX5 ist fast serienreif und soll Mitte des Jahrzehnts in Produktion gehen – als Ergänzung zum Batterieauto.
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
Der Hyundai-Konzern präsentierte ein spektakuläres Konzept für eine Wasserstoff-Produktion auf hoher See - und innovativen Schiffsantrieben.
Der Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft geht Katherina Reiche, der Vorsitzenden des Nationalen Wasserstoffrats, viel zu langsam.
Batterie oder Brennstoffzelle - oder beides? Beim Elektro-Transporter ist der Systemkampf noch längst nicht entschieden.
Neben der Produktion ist auch der Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine künftige Wasserstoffwirtschaft. Was bietet sich da an?
Ein Elektroauto, das unterwegs den Fahrstrom mithilfe von Methanol selbst erzeugt: Den Ingenieur Roland Gumpert lässt die Idee einfach nicht los.
Australischen Forschern gelingt der Durchbruch bei der Effizienz von Wasserstoffherstellung. Ihre Kapillarelektrolyse hat einen WIrkungsgrad von 98%.
Abfälle aus der Landwirtschaft können nicht nur zur Produktion von Strom und Wärme genutzt werden. Aus Biogas lässt sich auch grüner Wasserstoff gewinnen.
Daimler Truck hat sich festgelegt: Schwere Lkws fahren am effizientesten mit Flüssigwasserstoff. Bis 2028 soll die Technologie serienreif sein.
Opel bringt seinen Transporter Vivaro-e demnächst auch in einer Wasserstoff-Version heraus. Zuvor müssen aber noch kräftig die Kosten gedrückt werden.
Der Scenic Vision ist mehr als eine Fingerübung der Renault-Designer. Das Konzeptauto nimmt eine Plattform vorweg, die den Elektroantrieb neu definiert.
Windkraft-Anlagen auf See sind bestens geeignet für die Produktion von grünem Wasserstoff. Das Forschungsprojekt H2Mare untersucht, was es dafür braucht.
Auf dem Flug zur Luftfahrtmesse in Friedrichshafen hat der futuristische Doppelrumpf-Flieger einen Höhenrekord aufgestellt und seine Potenziale aufgezeigt.
Die Salzgitter AG nutzt Abwärme aus der Stahlproduktion zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Dank einer Technik von Sunfire mit größter Effizienz.
BMW verhilft dem Brennstoffzellenantrieb zu einer Renaissance: Ende des Bayern starten die Bayern eine Kleinserienproduktion des BMW iX5 Hydrogen.
Eine neue Generation von Elektrolyseuren wird die Erzeugung von grünem Wasserstoff in naher Zukunft stark verbilligen, prognostiziert eine Studie.
MAN und andere deutsche Unternehmen wollen in nur zwei Jahren ein Hochleistungs-Tanksystem für Brennstoffzellen-Lkw entwickeln.
Ein neues Verfahren könnte die Speicherung von Wasserstoff an Bord von Flugzeugen oder Brennstoffzellen-Autos drastisch erleichtern - in einigen Jahren.
Frankreichs Autoindustrie setzt auf den Brennstoffzellenantrieb. Denn die Produktion von Wasserstoff ist dank Atomstrom deutlich günstiger als bei uns.