Volvo dreht den Spieß wieder um
Die Schweden kehren bei ihren Elektroautos zum Heckantrieb zurück. Was das bringt? Mehr Effizienz, Reichweite und auch etwas mehr Fahrfreude.
Elektroautos rollen den Automarkt auf: Pioniere wie Tesla zeigen, dass Elektromotoren nicht nur viel Fahrspaß bieten, sondern auch eine abgasfreie Alternative zum Verbrenner darstellen. Auch die deutschen Autobauer investieren Massiv in die Elektromobilität. BMW war mit seinem i3 ein Vorreiter, VW entwickelt einen eigenen Elektro-Baukasten für künftige Modelle. Auch wenn reine E-Autos noch in der Minderheit sind und viele Käufer erst einmal Hybridautos zulegen, in denen beide Antriebsarten verbaut sind. Es kommen immer mehr Ladestationen, die Reichweiten steigen dank besserer Batterien und auch preislich sind die Stromer mit ihren fossilen Geschwistern gleichgezogen.
Die Schweden kehren bei ihren Elektroautos zum Heckantrieb zurück. Was das bringt? Mehr Effizienz, Reichweite und auch etwas mehr Fahrfreude.
Hohe Betriebs- und Anschaffungskosten machen Besitzern von Elektroautos mehr zu schaffen als die Sorge, mit leerem Akku liegenzubleiben.
Der Fiat 500 Elektro bekommt einen großen Bruder, mit mehr Platz und stärkerem Antrieb. Die Technik kennt man bestens aus dem Jeep Avenger.
Erste Ausfahrt mit dem neuen Einstiegs-Stromer von Volvo, der im kommenden Jahr zu Preisen ab 36.590 Euro auf den Markt kommt.
Dacia hat seinem ersten Elektroauto kurz vor Produktionsende mehr Leistung verpasst. Zahlreiche Schwächen des Spring sind leider geblieben.
Der i7 M70 xDrive ist das neue Topmodell von BMW. Komfort und Antrieb sind atemberaubend – ebenso wie der Preis des luxuriösen Elektroautos.
Der Markt für Elektro-Transporter wächst rasant. Der neue Renault Trafic kommt da gerade recht. Für den Streetscooter sieht es aber düster aus.
Der Peugeot e-3008 markiert den Beginn eines neuen Kapitels. Technologisch, designerisch, aber auch der Neupositionierung der Marke.
Citroën peppt den ë-C4 X ein wenig auf und spendiert dem kompakten E-Crossover gegen Aufpreis mehr Power und einen Akku mit mehr Kapazität.
Das SUV des neuen Volkswagen-Partners Xpeng basiert auf einer Plattform, die auch VW nutzen will. Nur später: Der G9 startet schon 2024.
Nach dem Power-SUV Eletre legt Lotus seinen nächsten Sportwagen auf. Der elektrische Lotus Emeya soll ab Sommer 2024 den Porsche Taycan jagen.
VW arbeitet noch an einer sportlichen Version seines elektrischen ID3. Wettbewerber MG hat ein solches Power-Modell bereits zu bieten.
Dongfeng wagt mit dem Voyah Free den Sprung nach Europa. Das Elektro-SUV hinterlässt bei der ersten Testfahrt einen guten Eindruck.
VW rüstet seine SUV-Stromer mit mehr Leistung und Reichweite auf. Dazu IT-Anleihen vom ID.7 und höheren Ladespeed.
Renault hat auf der IAA sein nächstes Elektroauto präsentiert: den neuen Scenic. Mit größerer Batterie soll es vor allem Familien ansprechen.
Mercedes gibt mit dem Concept CLA einen Vorgeschmack auf die neue, vollelektrische Kompaktklasse. Auch als Kampfansage an Tesla.
Der Audi Q6 e-tron soll dem Menschen dienen. Interieur und Infotainment-System haben die Designer deshalb besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Volkswagen gibt auf der IAA einen Ausblick auf den ID.2 GTI, den elektrischen Nachfolger des VW Polo im Sporttrim. 2027 fällt die Startflagge.
Die Konzeptstudie Vision Neue Klasse, die BMW auf der IAA Mobility zeigt, gibt einen konkreten Ausblick auf den neuen i3, der 2025 startet.
Der BYD Seal überzeugt mit viel Platz und einem effizienten Antrieb. Schwächen zeigt die Elektro-Limousine an anderen Stellen.
Das aktuell beliebteste Elektroauto Europas, das Model 3 von Tesla, bekommt ein Facelift. Tesla spricht von einem Upgrade. Zurecht?
Mini marschiert stramm ins elektrische Zeitalter. Mini Cooper und Countryman gibt es ab Modelljahr 2024 in jeweils zwei Stromer-Varianten.
Den deutschen Autobauern macht die Antriebswende zu schaffen. Auch auf der IAA: Gezeigt werden dürfen hier nur Elektroautos. Das passt nicht jedem.
Elektro-Camper haben ein Handicap. Die schweren Batterien schränken die Zuladung ein. Und auch der Pkw-Führerschein kommt an seine Grenzen.
Mercedes frischt das vollelektrische Technik-Brüderpaar EQA und EQB auf. Technisch hat sich dabei leider wenig getan. Zu wenig.