Antrag auf THG-Prämie 2022 möglichst bald stellen
Halter von Elektroautos sollten sich möglichst bald für den Emissionshandel registrieren, damit die Quote für 2022 nicht verfällt.
Elektroautos rollen den Automarkt auf: Pioniere wie Tesla zeigen, dass Elektromotoren nicht nur viel Fahrspaß bieten, sondern auch eine abgasfreie Alternative zum Verbrenner darstellen. Auch die deutschen Autobauer investieren Massiv in die Elektromobilität. BMW war mit seinem i3 ein Vorreiter, VW entwickelt einen eigenen Elektro-Baukasten für künftige Modelle. Auch wenn reine E-Autos noch in der Minderheit sind und viele Käufer erst einmal Hybridautos zulegen, in denen beide Antriebsarten verbaut sind. Es kommen immer mehr Ladestationen, die Reichweiten steigen dank besserer Batterien und auch preislich sind die Stromer mit ihren fossilen Geschwistern gleichgezogen.
Halter von Elektroautos sollten sich möglichst bald für den Emissionshandel registrieren, damit die Quote für 2022 nicht verfällt.
Die Akkus der Plug-in Hybride wachsen. Der neue GLE von Mercedes-Benz kann damit bis zu 109 Kilometer weit elektrisch fahren. Auch im Gelände.
Zwei neue Modelle und ein großes Update für den Polestar 2: Deutschland-Chef Willem Baudewijns geht optimistisch ins neue Autojahr.
Eine Testfahrt im Sion zeigt: Das Start-up aus München hat noch viel Arbeit vor sich. Nicht nur bei der Gewinnung von Investoren.
Audi hat sein viertes Sphere-Konzeptfahrzeug vorgestellt - ein spaciges E-Crossover aus Coupé und Pickup, das alle Dimensionen sprengt.
Das niederländische Unternehmen gibt die Produktion des 250.000 Euro teuren Solarmobils Lightyear 0 auf. Wie geht es nun weiter?
Opel kreiert mit den GSe-Modellen eine neue Submarke für sportliche Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb. Der Astra macht den Anfang.
Mit der Vision 357 zeigt Porsche, wohin die Design-Reise gehen könnte. Passt sogar in die Elektrostrategie. Und zum Speed des Chefs.
Mitsubishi holt neuen Schwung, mit Unterstützung von Renault und dem Kompakt-SUV ASX. Den gibt es auch als Plug-in Hybrid. Erste Eindrücke.
Mit einem großen Facelift für das Einstiegsmodell startet Polestar in die nächste Phase der Unternehmensentwicklung.
Der Toyota Prius macht in der fünften Generation nicht nur optisch viel her. Kann sich der Plug-in Hybrid gegen die Batterieautos behaupten?
Der An- und Verkauf von gebrauchten Elektroautos ist heute noch mit vielen Unsicherheiten behaftet. Drei Jungunternehmer wollen das ändern.
Den Citroën ë-C4 Electric gibt es jetzt auch in einer um 24 Zentimeter gestreckten Version. Zum gleichen Preis. Das lohnt einen Blick.
Hyundai hat die zweite Generation des Elektro-SUV Kona vorgestellt. Preise und Leistungsdaten will der Autobauer aber erst im März verraten.
Great Wall Motors aus China bringt unter der Marke Ora sein erstes Elektroauto nach Europa. Es bietet Software-Spaß und hat nur wenig Macken.
Mazda bietet sein Elektroauto ab sofort auch mit einem Reichweitenverlängerer an. Zum gleichen Preis - und als Plug-in Hybrid.
Zwei Jahre nach der Modelleinführung kriegt der DS 3 E-Tense ein Facelift. Und einen stärkeren Motor und größeren Akku obendrein.
In Indien hat Suzuki ein erstes Elektroauto vorgestellt - als Konzeptfahrzeug. Auf den Markt kommen soll der Stromer aber erst 2025.
Der chinesische Autohersteller BYD will mit der neuen Marke Yangwang und zwei großen Luxusstromern Mercedes und BMW angreifen.
eLeapPower führt Inverter und Ladegerät zusammen. Um Gewicht und Kosten zu sparen, Ladezeiten zu verkürzen und Reichweiten zu vergrößern.
Auf der Tech-Messe in Las Vegas gab Stellantis einen Ausblick auf die neue Designsprache von Peugeot - und eine neue Elektro-Plattform.
Im Sommer bringt VW die Elektro-Limousine ID.7 auf den Markt. Versprochen werden 700 Kilometer Reichweite und ein neues Komforterlebnis.
Mit dem elektrischen GV60 hat die Premium-Marke Genesis ein heißes Eisen im Feuer. Das Topmodell glänzt nicht nur mit einem starken Antrieb.
Elektroautos müssen besser sein als jeder Verbrenner, heißt es bei Ford. Gilt das auch für die Topversion des Mustang Mach-E?
Große Akkus sind schwer und kosten wertvolle Ressourcen. Schlauer und ökologischer sind leichtere Elektroantriebe. Die Potenziale sind groß.