Mercedes CLA 250+: So fährt sich der Tesla-Schreck
Mercedes will nicht länger Tesla hinterherhecheln. Mit dem CLA wollen die Schwaben auf die Überholspur wechseln. Noch hat das Modell aber einen eklatanten Makel.
Elektroautos rollen den Automarkt auf: Pioniere wie Tesla zeigen, dass Elektromotoren nicht nur viel Fahrspaß bieten, sondern auch eine abgasfreie Alternative zum Verbrenner darstellen. Auch die deutschen Autobauer investieren Massiv in die Elektromobilität. BMW war mit seinem i3 ein Vorreiter, VW entwickelt einen eigenen Elektro-Baukasten für künftige Modelle. Auch wenn reine E-Autos noch in der Minderheit sind und viele Käufer erst einmal Hybridautos zulegen, in denen beide Antriebsarten verbaut sind. Es kommen immer mehr Ladestationen, die Reichweiten steigen dank besserer Batterien und auch preislich sind die Stromer mit ihren fossilen Geschwistern gleichgezogen.
Mercedes will nicht länger Tesla hinterherhecheln. Mit dem CLA wollen die Schwaben auf die Überholspur wechseln. Noch hat das Modell aber einen eklatanten Makel.
Elon Musk will hoch hinaus, als Politiker und mit Space X ins All. Derweil hat Tesla ganz irdische Probleme: einen massiven Absatzrückgang.
Der neue EV4 startet bei 37.590 Euro. Mit bis zu 625 Kilometer Reichweite ist er voll alltagstauglich. Doch eine Schwäche bleibt.
Auch wenn den SUV eine immer größere Rolle zukommt, wird es den Mercedes CLA nicht nur als Limousine, sondern auch als Shooting Brake geben.
Lexus überarbeitet seinen Elektro-Crossover und bringt ihn mit einer elektronischen Lenkung. Großer Wurf oder technischer Schnick-Schnack?
Eine neue Studie vergleicht die Klimabilanzen aller Pkw-Antriebsarten. Die klare Botschaft: Nur BEVs senken die CO2-Emissionen signifikant.
Der MX-30, das erste Elektroauto von Mazda, floppte. Mit dem Mazda 6e nehmen die Japaner nun einen neuen Anlauf in Europa. Klappt es diesmal?
Mit dem Konzeptauto zeigt die britische VW-Tochter, wie sie sich ihre vollelektrische Zukunft vorstellt – und Rolls-Royce überflügeln will.
Das aktuell größte Elektroauto der Marke gibt es nun mit Heckantrieb in einer Long Range-Version. Dienstwagen-Berechtigte werden sich freuen.
Cross-Country-Modelle haben bei Volvo Tradition. Nun kommt mit dem EX30 CC der erste Stromer der Schweden im Offroad-Look auf den Markt.
Mit dem E-Sportwagen hat Xiaomi auf dem Nürburgring einen Weltrekord aufgestellt. Wir sind ihn im Straßenverkehr gefahren.
Toyota frischt den Elektro-SUV auf und macht dabei vieles richtig. Die höhere Akku-Kapazität und der stärkere Antrieb zahlen sich aus.
Der Hyundai Ioniq 6 ist aktuell mehr Reichweitenkönig als Kurvenräuber. Mit der sportlichen N-Version ändert sich das dramatisch.
Noch ist es ein Einzelstück. Aber Opel denkt über eine Serienfertigung des elektrischen Frontera in einer stylishen Offroad-Variante nach.
Zum Start der Reisesaison senkt der Ladenetzbetreiber die Preise in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz um bis zu 50 Prozent.
Wer sich einmal kurz als Staatsoberhaupt fühlen möchte, steigt ins neue elektrische Topmodell des Stellantis-Konzerns und genießt die Ruhe.
Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer über die technischen Finessen des AMG-Konzeptautos und die Herausforderungen der Antriebswende.
Mercedes kündigt mit dem Concept ein elektrisches Hypercar mit mehr als 1.000 kW Leistung an. Auch die Ladeleistung von 850 kW beeindruckt
Der John Cooper Works ist seit Jahren die sportlichste Variante des Mini Cooper. Ab sofort ist der JCW auch als Stromer zu bekommen.
Mit dem Vistiq bringt Cadillac sein zweites SUV für den Relaunch in Europa an den Start - gegen Volvo EX90 und Hyundai Ioniq 9.
Probieren geht über Studieren: Mit einem Mietauto lässt sich schnell herausfinden, über ein Stromer zum eigenen Mobilitätsprofil passt.
Nissan bringt den Leaf zurück. Aus der Elektro-Limousine ist ein Crossover geworden mit 600 Kilometer Reichweite. Gelingt das Comeback?
Skoda-Chef Klaus Zellmer über Verkaufserfolge beim neuen Elroq, die weitere Modellplanung und die Förderung von Elektroautos in Deutschland.
Die VW-Tochter toppt mit 250 kW starken und allradgetriebenen RS-Version die Elroq-Baureihe. Lohnt der Aufpreis von fast 5000 Euro?
Der Peugeot 205 GTi ist Legende. Der kleine Spaßmacher aus den 1980er Jahren bekommt nun einen Nachfolger - mit kräftigem Elektroantrieb.