VW ID.7 Pro S schafft 941 Kilometer in einem Rutsch
Volkswagen hat auf einem Rundkurs gezeigt, wie effizient sich ein Elektroauto bewegen lässt - bei Geschwindigkeiten wie im Stadtverkehr.
Elektroautos rollen den Automarkt auf: Pioniere wie Tesla zeigen, dass Elektromotoren nicht nur viel Fahrspaß bieten, sondern auch eine abgasfreie Alternative zum Verbrenner darstellen. Auch die deutschen Autobauer investieren Massiv in die Elektromobilität. BMW war mit seinem i3 ein Vorreiter, VW entwickelt einen eigenen Elektro-Baukasten für künftige Modelle. Auch wenn reine E-Autos noch in der Minderheit sind und viele Käufer erst einmal Hybridautos zulegen, in denen beide Antriebsarten verbaut sind. Es kommen immer mehr Ladestationen, die Reichweiten steigen dank besserer Batterien und auch preislich sind die Stromer mit ihren fossilen Geschwistern gleichgezogen.
Volkswagen hat auf einem Rundkurs gezeigt, wie effizient sich ein Elektroauto bewegen lässt - bei Geschwindigkeiten wie im Stadtverkehr.
Nach BYD Dolphin und MG4 kommt mit dem GAC Aion UT der nächste ID.3-Konkurrent auf den Markt. Müssen sie sich bei VW davor fürchten?
Das kalifornische Solarauto hat schon einige Turbulenzen erlebt. Aber nun soll seine Serienproduktion zum Jahresende endlich starten.
Im Rahmen des Projekts Juniper bekam der Elektro-SUV ein größeres Facelift. Vor allem eine Neuerung dürfte die Tesla-Käufer freuen.
Auf der Autoshow in Brüssel gibt Renault den Blick in den Innenraum des neuen Twingo frei. Auch äußerlich zeigt der Prototyp neue Details.
Mazda will mit einer vollelektrischen Sportlimousine Tesla,und BMW Konkurrenz machen. Der China-Import hat aber einen großen Schwachpunkt.
Im Vergleich mit dem neuen Elroq sah das meistverkaufte Elektroauto von Skoda zuletzt alt aus. Das ändert sich nun. Und nicht nur das.
Sony und Honda präsentieren in Las Vegas die Serienversion des ersten, gemeinsam entwickelten Elektroautos, das 2026 auf den Markt kommt.
Das erste Elektroauto von Alfa Romeo versucht sich von den Schwestermodellen auf gleicher Plattform abzusetzen. Das gelingt nur zum Teil.
Mit Onvo hat das chinesische Auto-Start-up Nio eine zweite Marke ins Leben gerufen. Der E-Crossover L60 hat es vor allem auf Tesla abgesehen.
Sinkende Temperaturen verkürzen die Reichweite von Elektroautos. Warum das so ist - und wie sich die Wintertauglichkeit verbessern lässt.
Das Technologie-Flaggschiff von BMW bekommt im Frühsommer eine Modellpflege. Die kommt vor allem der Reichweite des Stromers zugute.
Mit einer neuen Submarke und einem elektrischen Kleinwagen für unter 20.000 Euro will NIO schon 2025 seine Präsenz auch in Europa ausbauen.
Der Edelstromer aus China glänzt mit einem hydraulischen Fahrwerk, einem First-Class-Ambiente innen und einer Ladeleistung von bis zu 600 kW.
Die Elektroautos von Mercedes-Benz stehen wie Blei im Handel. Mit der Modellfamilie rund um den neuen Mercedes CLA soll sich das ändern.
Der chinesische Suchmaschinen-Riese hat sich mit Geely zusammengetan, um E-Autos zu bauen, die fürs vollautonome Fahren auf Level 4 taugen.
Die Truck-Marke Ram verschiebt die Markteinführung eines vollelektrischen Pickup - zugunsten eines Modells mit Range-Extender.
Toyota legt seinen kompakten Crossover im kommenden Jahr neu auf. Besonders originell ist der Urban Cruiser allerdings nicht.
Der Renault 5 Turbo ist eine Motorsport-Legende. Als Vollstromer kommt die Rennsemmel 2025 in einer Kleinserie zurück. Auch die Rennserie?
Jan-Hendrik Hülsmann, Geschäftsführer von Skoda Deutschland, zur Diskussion über das Verbrenner-Verbot - und seine Pläne für 2025.
Die junge französische Luxusmarke des Stellantis-Konzern haben viele Wettbewerber bislang nicht ernst genommen. Das könnte sich bald ändern.
Neben SUVs bietet Xpeng mit dem P7 eine Limousine für die Langstrecke an. Das Elektroauto überzeugt bei der Software und der Verarbeitung.
Das Konzeptauto gibt einen Vorgeschmack auf den nächsten Elektro-Sportwagen der Koreaner unterhalb des Ioniq 5N.
Der chinesische Autobauer will mit dem Elektro-SUV dem Audi Q6 e-tron den Rang ablaufen. Hat die Attacke Aussicht auf Erfolg?
Mit seinem großen Platzangebot zum günstigen Preis könnte der Elektro-SUV 2025 den Markt aufmischen - und auch dem Skoda Enyaq zusetzen.