Tesla lässt erste Robotaxis durch Texas rollen
Tesla hat in der Innenstadt von Austin einen Feldversuch mit zehn fahrerlosen Model Y gestartet. VW-Tochter MOIA ist jedoch schon weiter.
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und neue Mobilitätskonzepte stellen wir hier vor – für den Land-, Luft- und Schiffsverkehr
Tesla hat in der Innenstadt von Austin einen Feldversuch mit zehn fahrerlosen Model Y gestartet. VW-Tochter MOIA ist jedoch schon weiter.
Der Ökostrom-Anbieter hält die Preise an öffentlichen Ladestationen für überhöht und beklagt mangelnden Wettbewerb.
Der John Cooper Works ist seit Jahren die sportlichste Variante des Mini Cooper. Ab sofort ist der JCW auch als Stromer zu bekommen.
Der französische Ladeanbieter will Kunden hierzulande mit einer kostenlosen Reservierungsfunktion locken - und vor allem in Städten punkten.
Lieferverkehr nervt? Honda will das ändern – mit dem neuen Unternehmen Fastport und einem innovativen elektrischen Vierrad-Fahrzeug.
Shimano präsentiert auf der Eurobike ein selbstversorgendes Di2-Schaltsystem für Urban-, Trekking- und Gravelbikes – ganz ohne Batterie.
Nissan bringt den Leaf zurück. Aus der Elektro-Limousine ist ein Crossover geworden mit 600 Kilometer Reichweite. Gelingt das Comeback?
Die VW-Tochter toppt mit 250 kW starken und allradgetriebenen RS-Version die Elroq-Baureihe. Lohnt der Aufpreis von fast 5000 Euro?
Der Peugeot 205 GTi ist Legende. Der kleine Spaßmacher aus den 1980er Jahren bekommt nun einen Nachfolger - mit kräftigem Elektroantrieb.
China ist führend in der Anwendung von ADAS-Technologien. Das KI-Unternehmen und der US-Chiphersteller machen dabei nun gemeinsame Sache.
Das elektrische Ufo bricht nicht nur optisch mit vielen Normen. Wem die Power-Versionen zu wild sind, könnte sich ins Basismodell verlieben.
Mit dem vollelektrischen Urban Cruiser greift Toyota im B-Segment an. Die Kooperation mit Suzuki macht einen Kampfpreis möglich.
Die Neue Klasse entscheidet über die Zukunft von BMW. Die erste Fahrt mit einem Prototypen des iX3 50 xDrive macht Appetit auf mehr.
Der vollelektrische SUV verkauft sich nicht so gut wie von Ford erhofft. Wo liegen die Gründe? Versuch einer Erklärung.
Den Q6 e-tron bietet Audi als Kombi und als Sportback mit Fließheck an. Und nun auch in einer Performance-Version. Lohnt der Aufpreis?
Elektroautos kommen bei uns auf einen Anteil von 18 Prozent an den Neuzulassungen. In Skandinavien ist die Antriebswende deutlich weiter.
Mit Unterstützung von Nissan will Silence den Leichtfahrzeugen des Stellantis-Konzerns Konkurrenz machen. Und mit Batterie-Wechselstationen.
Lange galten Kleinwagen als Auslaufmodell – zu wenig Gewinn, zu hohe Anforderungen. Nun kehren sie zurück – in neuer Form und mit E-Antrieb.
Mit einem Ladebordstein will Rheinmetall eine Alternative zur AC-Ladesäule in der Stadt bieten. In Köln lief das Pilotprojekt erfolgreich.
Auf Lyriq folgt Vistiq: Cadillac setzt bei der Rückkehr nach Europa auf Elektro-SUVs im XXL-Format. Die Erfolgsaussichten sind mäßig.
Hyundai hat mit dem Ioniq 5N einen hoch emotionalen Performance-Stromer auf die Straße gebracht. Kann der Ariya Nismo von Nissan mithalten?
Die Prüforganisation hat untersucht, wie sich die wachsende Diversität der Mobilitätsformen auf die Unfallstatistiken auswirkt.
Porsche arbeitet an potenten Hochleistungsakkus für große Reichweiten, die Strom schnell aufnehmen und kaum altern. Eine Herkulesaufgabe.
Für unter 450 Euro bringt Egret einen neuen Elektroroller auf den Markt – mit Top-Ausstattung, Apple-Finder und Antriebstechnik von Bosch.
Renault-Tochter Alpine will den sportlichen Stromer als Alternative zum Porsche Macan und Hyundai Ioniq 5N positionieren - auch preislich.
Um Kosten zu sparen, teilt der kleine Stromer nicht nur die Produktion, sondern auch Plattform und viele Teile mit dem Renault 5 Electric.
Der Smart #5 Brabus ist ein Familien-Kraftriegel, der Mercedes und BMW mächtig in die SUV-Parade fährt - und den Fahrer ordentlich fordert.
Der überaus populäre SUV kommt 2026 noch gefälliger daher - und als Plug-in-Hybrid mit bis zu 100 Kilometer elektrische Reichweite.
Der vollelektrische Kleinwagen von BYD punktet mit viel Platz und einem Kampfpreis unter 20.000 Euro. Zumindest am Anfang.
Der Peugeot 5008 bekommt einen zweiten Motor an der Hinterachse spendiert. Erste Ausfahrt mit dem Allradler, der erfreulich sparsam ist.
Mer-Geschäftsführer Günter Fuhrmann erklärt, warum auch sein Unternehmen Pläne für den Ausbau des Ladenetzes anpassen muss.
Peugeot spendiert dem vollelektrischen 3008 einen zweiten Motor an der Hinterachse. Die Vitaminspritze tut dem E-Crossover gut.
Eisen-Luft-Batterien können Strom günstiger, sicherer und nachhaltiger speichern als Lithium-Ionen-Akkus. In Kalifornien startet jetzt ein Praxistest.
Tesla hat in der Innenstadt von Austin einen Feldversuch mit zehn fahrerlosen Model Y gestartet. VW-Tochter MOIA ist jedoch schon weiter.
Thorsten Herdan, Deutschland-Chef von HIF-Global, zur Entwicklung von Haru Oni in Chile und die künftige Rolle synthetischer Kraftstoffe.