E-Bike für die alterslose „Generation Komfort“
HP Velotechnik präsentiert auf der Eurobike eine neue Fahrrad-Kategorie: Das Sessselbike. Mit Kopfstütze und elektrischer Trittunterstützung.
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und neue Mobilitätskonzepte stellen wir hier vor – für den Land-, Luft- und Schiffsverkehr
HP Velotechnik präsentiert auf der Eurobike eine neue Fahrrad-Kategorie: Das Sessselbike. Mit Kopfstütze und elektrischer Trittunterstützung.
Volkswagen hat mit der Modellpflege viele Schwächen des ID.3 beseitigt. Die Erhöhung der Ladegeschwindigkeit aber bringt den größten Gewinn.
Manche Autohersteller bauen künftig keine Kleinwagen mehr, da sie zu geringe Gewinne abwerfen. Chinesische Anbieter stoßen in die Marktlücke.
Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb: Das Angebot an Fahrrädern mit elektrischer Trittunterstützung wächst. Wir erklären die Varianten.
MG spendiert seinem "Volksstromer" MG4 Electric zum Modelljahr 2023 ein Update. Viel zu meckern gibt es nun nicht mehr.
Der vollelektrische BMW i5 will mit drahtigem Design und einem dynamischen Antrieb betören. Die Ladeperformance aber könnte besser sein.
Aus dem Corsa-e wird im Zuge eines Facelifts der Corsa Electric. Und Opel spendiert seinem Elektroauto auch noch einen stärkeren Antrieb.
Jörg Saße und Marcus Willand von der Porsche-Tochter MHP über die Zukunft der autonomen Mobilität in der Logistik und im Privatverkehr.
Der Strom im deutschen Netz ist schmutziger geworden. Das spüren Besitzer von Elektroautos, wenn sie am CO2-Zertifikatehandel teilnehmen.
Der Elektro-Abarth sieht aus wie ein Spielzeug, doch er hat es faustdick hinter den Ohren. Und das lässt er per Lautsprecher auch alle hören.
Honda will die Akkus von Elektroautos zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen und dieses Energieversorgern zur Verfügung stellen.
Dacia hat seinem kleinen Elektro-SUV einen stärkeren Motor und ein kleines Facelift verpasst. Einige Schwächen aber sind geblieben.
In der Domstadt soll schon bald ein Pilotprojekt starten, um ein innovatives Ladesystem von Rheinmetall auf Alltagstauglichkeit zu testen.
15 Millionen Elektroautos will die Bundesregierung bis 2030 auf den Straßen sehen. Davon sind wir weit entfernt, mahnt Agora Verkehrswende.
Eine neue Generation von High-Power-Chargern soll das Laden von Elektroautos bei Fastned deutlich verkürzen. So die Stromer das verkraften.
Im Straßengüterverkehr gibt es nicht nur eine Alternative zum Dieselmotor. Im Interview erklärt Daimler-Manager Dudic die Konzernstrategie.
Straßentest des XPeng G9 mit voller Power, ruhiger Reichweitentests und jeder Menge Luxus im Innenraum. Was gilt der Preis?
Nach der Weltpremiere des neuen Topmodells ID.7 in China kündigt VW nun die Sportversion an. In den Handel kommt der GTX aber erst 2024.
Elon Musk möchte 2024 einen "Baby Tesla" für 25.000 Dollar auf den Markt bringen. Wenige Details sind bislang über das Elektroauto bekannt.
EM1 e: heißt der erste elektrische Motorroller von Honda. Das 45 km/h schnelle "Electric Moped" zielt auf junge Kunden in Europa.
Honda hat sein erstes Elektro-SUV vorgestellt. Der e:Ny1 steht auf einer komplett neuen Plattform, enttäuscht aber bei der Ladeleistung.
Bei einem Offroad-Event von Ford zeigte Fahrradhersteller Stevens, wozu E-Bikes heute fähig sind. Und die Technik ist noch nicht ausgerzeizt.
Der Cyberster lässt ab 2024 die Roadster-Tradition von MG wieder aufleben. Natürlich mit Elektroantrieb. Und zu einem erschwinglichen Preis.
Mit einer flüsterleisen Krawallschachtel auf Basis des R5 E-Tech will die Renault-Tochter Alpine im kommenden Jahr in die Elektro-Ära starten.
Mercedes macht den Renault Kangoo E-Tech zum EQT - und lässt sich das teuer bezahlen. Wir haben mit dem Hochdachkombi eine Runde gedreht.
Cabriolets und Roadster kommen wieder in Mode - mit Elektroantrieb. Wir haben uns mit dem Mini Cabrio Cooper SE schon mal auf den Weg gemacht.
Bei Daimler Truck feiert die Brennstoffzelle ein Comeback. Die Schwaben fahren dabei zweigleisig, mit Wasserstoff in gasförmigem und flüssigem Zustand.
Der erste Mini Cooper SE war ein umgebauter BMW i3. Die neue Generation hat Great Wall von Anfang an als Stromer konzipiert. Das spürt man.
Der Citroën 2CV Fourgonnette ist in Frankreich eine rollende Legende. Jetzt wird der Berlingo-Familienvan zum Restomod der etwas anderen Art.
Die gesetzlichen Vorgaben für akustische Warnsysteme von Elektroautos reichen dem Blindenverband nicht aus. Er fordert lautere Fahrgeräusche.
Mit der Limousine nehmen die Chinesen das Model 3 von Tesla aufs Korn. Das Batterie-Wechselsystem spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Der Avenger ist das erste Elektroauto von Jeep. Er kommt als SUV daher, taugt mit Frontantrieb aber mehr für den Boulevard als fürs Gelände.
HP Velotechnik präsentiert auf der Eurobike eine neue Fahrrad-Kategorie: Das Sessselbike. Mit Kopfstütze und elektrischer Trittunterstützung.
Volkswagen hat mit der Modellpflege viele Schwächen des ID.3 beseitigt. Die Erhöhung der Ladegeschwindigkeit aber bringt den größten Gewinn.
Alle reden bei der Heizungswende von der Wärmepumpe. Was aber ist mit dem Sonnenkollektor auf dem Dach: Welche Zukunft hat der noch?