Land Rover Defender P300e unterwegs in freier Wildbahn
Der Land Rover Defender gilt als idealer Partner von Jägern und Wildhütern. Als Plug-in Hybrid rollt er neuerdings sogar lautlos ins Revier.
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und neue Mobilitätskonzepte stellen wir hier vor – für den Land-, Luft- und Schiffsverkehr
Der Land Rover Defender gilt als idealer Partner von Jägern und Wildhütern. Als Plug-in Hybrid rollt er neuerdings sogar lautlos ins Revier.
Der ChangAn-Konzern ist der nächste Autobauer aus China, der sein Glück in Europa versucht. Mit einer Handvoll Händler und dem Deepal S07.
Mit dem ET9 will Nio den automobilen Luxus neu definieren. Maßstäbe setzt das elektrische Flaggschiff der Chinesen aber auch beim Laden.
Mit dem #5 bringt Smart sein erstes Elektro-SUV. In der Topversion mit 800-Volt-Technik und Allradantrieb für Abenteuer abseits der Straße.
Der Autobauer hat in Großbritannien ein achtjähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt abgeschlossen, das neue Hoffnungen weckt.
Die Luft zum Schneiden dick, der Verkehr eine Katastrophe. In der Hauptstadt der Mongolei ist der Toyota Prius der Primus. Warum nur?
Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Politik Maßnahmen gegen überteuerte Preise an öffentlichen Ladepunkten.
BYD setzt mit der Super-e-Plattform neue Maßstäbe: In fünf Minuten Ladezeit gewinnen E-Autos der Chinesen 400 Kilometer Reichweite.
Eigentlich sollte der Plug-in-Hybrid beim Volvo Topmodell mit dem Start des vollelektrischen EX90 Geschichte sein. Doch es kam anders.
Experten bezweifeln die Möglichkeit von Tesla, bald einen Robotaxidienst starten zu können. Ein Versuch zeigt die Grenzen der Kameraerkennung.
Der neue Mercedes CLA ist enthüllt. Alles spricht über die Elektroversion. Aber auch die Hybridversion hat Reize, wie die Ausfahrt zeigt.
In USA ist der wiederaufladbare Outlander bereits seit drei Jahren auf dem Markt. Erst jetzt kehrt er nach Europa zurück. Zur rechten Zeit.
Unter dem Codenamen E41 arbeitet Tesla an einer Billigversion des Model Y. Produziert werden soll es auch in Grünheide - ohne Lenkrad und Pedale.
Mercedes gibt für den CLA250+ einen Durchschnittsverbrauch von 12,2 kW auf 100 Kilometern an. Dagegen sieht das Model 3 von Tesla alt aus.
Die Erprobung des BMW iX3 geht in die finale Phase. In Nordschweden müssen die Prototypen beweisen, dass sie reif für die Serie sind.
BYD bringt einen elektrischen City-SUV nach Europa. Der Preis erscheint günstig, aber Reichweite und Ladeleistung sind mäßig. Noch.
Der japanische Autogigant setzte lange auf den Multipath-Way und den Hybridantrieb. Doch nun kommt Toyota mit einer Reihe neuer Vollstromer.
Es gibt bei Volkswagen noch ein Leben abseits der ID-Familie. Eine wichtige Rolle spielt dabei der neue VW Tayron als Plug-in Hybrid.
Autohandels-Experte Philipp Kranich über die Herausforderungen im Verkauf von neuen wie gebrauchten E-Autos - und wie man sie meistert.
Das Showcar gibt einen Ausblick auf den "Volksstromer" für 20.000 Euro, der 2028 in den Handel kommt. Für VW hat der besondere Bedeutung.
Mercedes will mit den Vans künftig auch im Luxus-Segment punkten. Dafür haben sie eine komplett neue Elektroplattform entwickelt.
Die Limousine ist das erste Elektroauto mit einem 800 Volt-Bordnetz. Gleichstrom kann es dadurch mit bis zu 350 kW aufnehmen.
Ein Jahr nach dem Kia EV9 schiebt Hyundai nun das Schwestermodell nach. Das elektrische Luxus-SUV dürfte vor allem in USA gut ankommen.
Gerademal 135 Exemplare des Elektro-Sportcoupés hat Xpeng im vergangenen Jahr in Deutschland abgesetzt. Am Auto kann es nicht gelegen haben.
Die Erprobung des vollelektrischen Mercedes CLA EQ geht kurz vor dem Marktstart in die finale Phase. Wir waren dabei - und schwer angetan.
Mehr Komfort, Sicherheit und Fahrvergnügen: Mit zahlreichen Innovationen locken die Fahrradhersteller aktuell in den Handel. Ein Überblick.
Die Elektro-Transporter aus Korea glänzen mit frischer Optik, hoher Praktikabilität und ordentlicher Reichweite - zum günstigen Preis.
Auf dem zweiten Kia EV Day präsentierte der koreanische Autobauer vier neue Elektroautos. Eines könnte in Europa für einigen Wirbel sorgen.
Martin Daum war von 2021 bis 2024 Vorstandschef der Daimler Truck Holding. Die Antriebswende im Straßengüterverkehr beschäftigt ihn auch im Ruhestand.
Die Zukunftstudie von 1996 hatte bereits Techniken an Bord, die erst jetzt in die Luxusmodelle von Mercedes kommen. Nur eine fehlte damals.
Der C3 Aircross Hybrid nimmt auch den Konzern-Verwandten Opel Frontera ins Visier. Der Franzose will mit einem günstigeren Preis punkten.
Die Tank & Rast-Tochter will mit neuen Stationen entlang der Autobahnen Reisen mit dem Elektroauto erleichtern. Der Ausbau stockt aber noch.
Der Land Rover Defender gilt als idealer Partner von Jägern und Wildhütern. Als Plug-in Hybrid rollt er neuerdings sogar lautlos ins Revier.
Der Energieversorger reagiert auf den schwächelnden Absatz von Elektroautos und will nun bis 2030 nur noch 20.000 neue Ladepunkte aufbauen.
Mit dem neuen Micra und der sechsten Generation des Leaf plant der Autobauer einen Neustart. Und es gibt noch weitere Hoffnungsträger.