Renault 5 E-Tech sorgt für gute Laune
Die Geschäfte mit dem R5 lassen sich gut an. Die Debatten über Verbrennerverbot und E-Auto-Förderung sorgen indes für große Unsicherheiten.
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und neue Mobilitätskonzepte stellen wir hier vor – für den Land-, Luft- und Schiffsverkehr
Die Geschäfte mit dem R5 lassen sich gut an. Die Debatten über Verbrennerverbot und E-Auto-Förderung sorgen indes für große Unsicherheiten.
Längst sollte es auf den Straßen längst wimmeln von Autos, die allein ein Computer lenkt. Statt dessen wird immer noch viel experimentiert.
Volkswagen hat auf einem Rundkurs gezeigt, wie effizient sich ein Elektroauto bewegen lässt - bei Geschwindigkeiten wie im Stadtverkehr.
Nach BYD Dolphin und MG4 kommt mit dem GAC Aion UT der nächste ID.3-Konkurrent auf den Markt. Müssen sie sich bei VW davor fürchten?
Ein Pickup, der auf der Ladefläche eine Personen-Drohne mit sich führt: XPeng-Tochter Aeroth schafft ein neues Mobilitätskonzept.
Immer mehr Menschen nutzen ihr E-Bike auch im Winter. Der Akku benötigt dann aber besondere Aufmerksamkeit. Ein paar Tipps dazu.
Verbrenner könnten nach 2035 in der EU noch neu zugelassen werden, sofern sie klimaneutralen Sprit tanken. Grünes Methanol beispielsweise.
Im Rahmen des Projekts Juniper bekam der Elektro-SUV ein größeres Facelift. Vor allem eine Neuerung dürfte die Tesla-Käufer freuen.
Auf der Autoshow in Brüssel gibt Renault den Blick in den Innenraum des neuen Twingo frei. Auch äußerlich zeigt der Prototyp neue Details.
Mazda will mit einer vollelektrischen Sportlimousine Tesla,und BMW Konkurrenz machen. Der China-Import hat aber einen großen Schwachpunkt.
Im Vergleich mit dem neuen Elroq sah das meistverkaufte Elektroauto von Skoda zuletzt alt aus. Das ändert sich nun. Und nicht nur das.
BMW präsentiert auf der CES in Las Vegas ein neues Bedien- und Anzeigekonzept. Zum Einsatz kommt es erstmals in der Neuen Klasse.
Sony und Honda präsentieren in Las Vegas die Serienversion des ersten, gemeinsam entwickelten Elektroautos, das 2026 auf den Markt kommt.
Das erste Elektroauto von Alfa Romeo versucht sich von den Schwestermodellen auf gleicher Plattform abzusetzen. Das gelingt nur zum Teil.
Mit Onvo hat das chinesische Auto-Start-up Nio eine zweite Marke ins Leben gerufen. Der E-Crossover L60 hat es vor allem auf Tesla abgesehen.
Die chinesische Staatsbahn hat einen neuen Hochgeschwindigkeitszug vorgestellt, der international Maßstäbe setzt. Nicht nur mit der Topspeed.
Sinkende Temperaturen verkürzen die Reichweite von Elektroautos. Warum das so ist - und wie sich die Wintertauglichkeit verbessern lässt.
Das Technologie-Flaggschiff von BMW bekommt im Frühsommer eine Modellpflege. Die kommt vor allem der Reichweite des Stromers zugute.
Autos mit Hybridantrieb sind derzeit schwer angesagt. Mit dem Nissan Qasqai, dem Kia Sorento und dem Mazda CX-80 konnten wir drei aktuelle Modelle im Alltag erleben. Bei allen Qualitäten: Überzeugt hat uns keines davon.
Mit einer neuen Submarke und einem elektrischen Kleinwagen für unter 20.000 Euro will NIO schon 2025 seine Präsenz auch in Europa ausbauen.
Der Edelstromer aus China glänzt mit einem hydraulischen Fahrwerk, einem First-Class-Ambiente innen und einer Ladeleistung von bis zu 600 kW.
Die Elektroautos von Mercedes-Benz stehen wie Blei im Handel. Mit der Modellfamilie rund um den neuen Mercedes CLA soll sich das ändern.
Lastenräder taugen auch zum Transport des Weihnachtsbaums. HP Velotechnik machte beim Elektro-Chopper Delta tx die Probe aufs Exempel.
Der chinesische Suchmaschinen-Riese hat sich mit Geely zusammengetan, um E-Autos zu bauen, die fürs vollautonome Fahren auf Level 4 taugen.
Die Truck-Marke Ram verschiebt die Markteinführung eines vollelektrischen Pickup - zugunsten eines Modells mit Range-Extender.
Toyota legt seinen kompakten Crossover im kommenden Jahr neu auf. Besonders originell ist der Urban Cruiser allerdings nicht.
Bis zu 45 km/h schnell ist das neue elektrische Spitzenmodell des Hamburger Herstellers. Und eine Sitzgelegenheit gibt es auch.
Der Renault 5 Turbo ist eine Motorsport-Legende. Als Vollstromer kommt die Rennsemmel 2025 in einer Kleinserie zurück. Auch die Rennserie?
Lilium und Volocopter haben sich mit der Idee verhoben, Taxen durch Drohnen zu ersetzen. Ein Salzburger Start-up geht einen anderen Weg.
Die junge französische Luxusmarke des Stellantis-Konzern haben viele Wettbewerber bislang nicht ernst genommen. Das könnte sich bald ändern.
Neben SUVs bietet Xpeng mit dem P7 eine Limousine für die Langstrecke an. Das Elektroauto überzeugt bei der Software und der Verarbeitung.
Das Konzeptauto gibt einen Vorgeschmack auf den nächsten Elektro-Sportwagen der Koreaner unterhalb des Ioniq 5N.
Die Geschäfte mit dem R5 lassen sich gut an. Die Debatten über Verbrennerverbot und E-Auto-Förderung sorgen indes für große Unsicherheiten.
Rechenzentren und die Elektromobilität lassen den Strombedarf steigen. Wind- und Sonnenkraft allein könnten den nicht decken, so die IEA.
Die Solarbranche steht vor einem Technologiesprung: Perowskit-Solarzellen könnten herkömmliche Silizium-Module in vielen Bereichen ablösen.