Haibike Lyke 11: Mit neuer Leichtigkeit ins Gelände
Light E-MTBs sind gerade angesagt. Haibike setzt beim neuen Lyke 11 auf einen Antrieb von Fazua - und hat damit einen guten Griff getan.
Das E-Bike ist ein Fahrrad mit Elektro-Motor. Der E-Antrieb sorgt für Speed – aktiv an der frischen Luft, schnell in der Stadt und entspannt an jedem Hügel. Marken wie Kalkhoff, KTM, Flyer oder Victoria haben mehr und mehr Fans, aber auch große Unternehmen wie Bosch und BMW mischen mit im Pedelec-Markt. Immer bessere Akkus lassen die E-Bikes langlebiger werden, so dass es sogar einen Gebrauchtmarkt gibt. Nicht nur eBay sondern auch spezielle Portale haben bereits Elektro-Drahtesel für Herren und Damen im Angebot – und so wächst der Marktanteil von Zweirädern immer weiter.
Light E-MTBs sind gerade angesagt. Haibike setzt beim neuen Lyke 11 auf einen Antrieb von Fazua - und hat damit einen guten Griff getan.
Die EU überarbeitet die Gesetze für E-Bikes. Brauchen Pedelec-Fahrer bald ein Kennzeichen, dürfen Speed-Pedelecs künftig den Radweg nutzen?
Vier Jahre versuchte VW Nutzfahrzeuge, ein Hightech-Lasterad mit Neigetechnik zu entwickeln. Jetzt zog der Vorstand den Stecker - aus Kostengründen.
Der Test mit dem 7.000 Euro teuren E-Mountainbike zeigt: Die Fahrradtechnik hat einen Riesensprung gemacht. Der Fahrspaß ist darüber noch gestiegen.
Die erste Fahrradmesse Eurobike in Frankfurt war ein voller Erfolg. Die Zweiradbranche präsentierte den Besuchern zahlreiche spannende Neuheiten.
Eine elektrische Trittunterstützung macht vor allem bei Lastenrädern Sinn. Auf der Eurobike zeigte Riese & Müller neue E-Bike-Varianten für die Stadt.
Der E-Bike-Boom schlägt sich auch in steigenden Unfallzahlen nieder. Die wiederum beleben nun die Diskussion über eine Helmpflicht auch für Radfahrer.
Das Fahrrad ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kürzere Strecken werden schnell auf zwei Rädern bewältigt. Gerade im Stadtverkehr ist unser geliebtes Zweirad ein treuer Begleiter. Ohne lästige Parkplatzsuche kommen wir an unser Ziel und tun dabei noch...
Lastenräder müssen nicht sperrig sein. Das Multicharger von Riese&Müller ist als Longtail und entsprechendem Zubehör vielseitig nutzbar.
Das Fahrrad wird immer mehr zu einem Teil des Internets der Dinge. Die Digitalisierung hebt vor allem das E-Bike auf den nächsten Level seiner Entwicklung.
Metz Mobility aus Fürth möchte mit dem PACKR 8.0 auf dem boomenden E-Bike Markt Fuß fassen. Im ersten Schritt mit einem kompakten Lastenbike. Was taugt das?
So gut wie jeder große Hersteller hat 2022 ein breitbereiftes Trekking-Modell im Angebot. Warum sind die aktuell so gefragt? Wir liefern Antworten.
Die deutsche Straßenverkehrsordnung bremst S-Pedelecs aus und verhindert die Mobilitätswende. Das muss sich schleunigst ändern. Sechs Vorschläge dazu.
Halb Liegerad, halb Kabinenroller: Das Frikar steht für eine neue Gattung von Mikromobilität. Amtlich ist es ein Pedelec - und darf den Radweg benutzen.
Welche Rolle spielen E-Bikes im Verkehr der Zukunft? Und wie entwickelt sich die Technik weiter? Bosch-Manager Claus Fleischer hat die Antworten.
Besitzen statt einfach nur nutzen: Der US-Sharingsanbieter Bird erweitert sein Geschäftsmodell - mit dem Vertrieb eines stylishen E-Bikes.
Für viele sind Lastenräder ein rotes Tuch. Dabei können sie beim Güter- und Personentransport in der Stadt gute Dienste leisten. So die Infrastruktur passt.
Die Elektrifizierung des Antriebs hat die Position des Fahrrads im Verkehr deutlich gestärkt. Die Entwicklung hat allerdings auch Schattenseiten.
Mit elektrifizierten Mountainbikes machen auch Anfänger ordentlich Höhenmeter. Das treibt die Nachfrage nach den E-Bikes in den alpinen Touristikregionen.
Speed-Pedelecs wie das Stromer ST2 wären ideale Pendlerfahrzeuge. Doch in Deutschland werden sie ausgebremst. Warum eigentlich?
Das Bluebrake-System ist in den Rahmen des bis zu 45 km/h schnellen E-Bike integriert. Das sieht schick aus, erhöht aber vor allem die Fahrsicherheit.
Wer mit einem E-Moutainbike über die Alpen
fahren will, kann auch gleich ein Taxi nehmen.
So zumindest sahen es die Kritiker bisher. Unser
Bericht eines Bikers zeigt: Das Elektro-Rad nötigt
auch Fahrern der alten Schule Respekt ab.
Eine elektrische Trittunterstützung erleichtert die Überquerung des Alpenkamms mit dem Fahrrad enorm. So funktioniert es!
40 Prozent aller neu verkauften Fahrräder haben einen elektrischen Hilfsantrieb. Claus Fleischer von Bosch E-Bike-Systems erklärt, wohin die Reise führt.
Moderne E-Bikes sind populär - und viel besser als ihr der Ruf, den sie noch unter traditionellen "Bio-Bikern" genießen.