Software-Updates werden zum Geschäftsmodell
Over-the-Air-Updates halten Autos nicht nur technisch auf dem neuesten Stand. Sie eröffnen den Herstellern auch eine neue Einnahmequelle.
Digitalisierung ist ein abstrakter Begriff – was genau versteckt sich dahinter? Wir gehen nah ran: In vernetzte Fabriken, selbstfahrende Autos, Smart Homes oder zur Künstlichen Intelligenz. Die Digitalisierung verändert jeden Bereich des Arbeits- und Alltagslebens, sie ermöglicht die Industrie 4.0, neue Kommunikationsmöglichkeiten und die schnelle Verarbeitung riesiger Datenmengen – das macht Unternehmen effizienter und nachhaltiger. Und unser Leben entspannter.
Over-the-Air-Updates halten Autos nicht nur technisch auf dem neuesten Stand. Sie eröffnen den Herstellern auch eine neue Einnahmequelle.
Mit dem neuen Betriebssystem MB.OS eifert Mercedes-Benz Tesla nach. In Stuttgart bricht damit eine neue Zeitrechnung an.
Das Auto ist heute ein rollender Computer, der beinahe permanent mit dem Internet verbunden ist. Damit wächst die Gefahr von Hackerangriffen.
Das "Crippleware"-Prinzip von Tesla macht Schule: Erst nach kostenpflichtigen Software-Updates funktionieren immer mehr Autos vollumfänglich.
Matter 1.0 und Wifi 7 erleichtern die Vernetzung und sorgen für blitzschnellen Datenverkehr. Davon profitieren viele Smart-Home-Produkte.
Lange Fahrten mit dem Auto kriegen einen neuen Reiz - durch die Verbindung des Fahrzeugs mit virtuellen Welten und neuen Projektionsflächen.
Die CES ist das wichtigste Tech-Event weltweit. Die Autoindustrie darf da nicht fehlen. Immerhin sind Elektroautos Smartphones auf Rädern.
In der dunklen Jahreszeit ist die Gefahr von Wildunfällen auf Landstraßen besonders hoch. Ein neuer Sensor soll die in Zukunft verhindern.
Um den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland zu beschleunigen, braucht es intelligente Lösungen für die Nutzung der Ladeinfrastruktur.
Das Internet schafft neue Formen von Kriminalität. Die Polizei braucht auch deshalb ganz neue Ermittlungsmethoden.
Auch in der Immobilienwirtschaft können viele Vorgänge inzwischen elektronisch erledigt werden. Was möglich ist - und wo die Grenzen liegen.
Das Kraftfahrtbundesamt könnte künftig den Zugang zu vernetzten Autos kontrollieren. Der Autoindustrie passt das Treuhänder-Konzept gar nicht.
Beim "Sustainability Day" zeigte John Deere Landmaschinen, mit denen Bauern die Umwelt- und Klimaverträglichkeit ihrer Arbeit verbessern können.
Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik hat eine Software entwickelt, die Angriffe von Cyberkriminellen auf unsere Energieversorgung verhindern soll.
Der Autozulieferer ZF hat ein Lenksystem entwickelt, das ohne mechanische Verbindung zwischen Volant und Vorderrädern auskommt.
Lenkräder und Gaspedale im Auto werden bald durch einen Joystick ersetzt, sagt Paravan-Schaeffler. Wir haben das Fahren der Zukunft getestet.
Auf der Schlei bei Schleswig sollen schon bald Elektro-Fähren ohne Besatzung fahren. Ein Interview über die Herausforderungen der autonomen Schifffahrt.
Autos sind zu Smartphones auf Rädern geworden. Das macht sie angreifbar für Hacker. Eine neue gesetzliche Regelung will das ab Juli erschweren.
Die Digitalisierung ist das große Thema in der Welt der Arbeitgeber. Das macht sich natürlich auch bei der Suche nach Bewerbern bemerkbar.
VW-Technikvorstand Thomas Ulbrich kündigt eine neue Einheits-Plattform für Elektroautos namens SSP an - und einen Paradigmenwechsel.
Findige Köpfe aus Slowenien und Kalifornien haben ein smartes Futterhäuschen entwickelt, das seine Besucher mit Künstlicher Intelligenz identifiziert.
Wo und wie ein Auto geparkt werden kann, ist in Deutschland haarklein geregelt. Eine elektronische Parkscheibe macht manches einfacher, zeigt ein Kurz-Test.
Ein Auto bringt uns heute von A nach B. Im Zeitalter des vollautonomen Fahrens müssen neue Funktionalitäten her. Augmented Reality hilft dabei.
Künstliche Intelligenz wird die Mobilität besser, sicherer und komfortabler machen. Aber diese Systeme brauchen einen ethischen und moralischen Rahmen.
Alle Daten, die ein Auto erzeugt, sind für viele Menschen und Organisationen wertvoll. Als Nutzer ist es gut, sich dessen bewusst zu sein.