Heizungswende drängt Solarthermie ins Abseits
Alle reden bei der Heizungswende von der Wärmepumpe. Was aber ist mit dem Sonnenkollektor auf dem Dach: Welche Zukunft hat der noch?
Was treibt uns morgen an, wie heizen wir und gewinnen Strom? Hier steht‘s
Alle reden bei der Heizungswende von der Wärmepumpe. Was aber ist mit dem Sonnenkollektor auf dem Dach: Welche Zukunft hat der noch?
Der intelligente Stromzähler soll die Energiewende unterstützen. Dem Verbraucher bringt er außer hohen Kosten wenig - erst einmal.
Über die Plattform Selfmade Energy können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Sonnenstrom sie mit PV-Modulen gewinnen können - und was die Anlage kostet.
Strom kostet beim Ladedienstleister des VW-Konzerns künftig bis zu 89 Cent pro Kilowattstunde. Das könnte die Nachfrage nach E-Autos dämpfen.
Nachhaltig produziertes Methanol hat großes Potenzial, Verkehre klimaverträglicher zu machen. Vor allem die auf dem Wasser und in der Luft.
In einer Anhörung im Petitionsausschuss hat die Bundesregierung Pläne bekräftigt, sogar rückwärtslaufende Zähler zuzulassen.
Trotz des Ausbaus der Erneuerbaren ist eine Stromversorgung allein durch Photovoltaik und Windkraftanlagen nicht gesichert, warnt eine Studie.
Wie klimafreundlich sind Gas- und Kernkraftwerke? Die EU will sie als nachhaltig einstufen - und stößt damit in Deutschland auf heftigen Widerstand.
Flugwindkraftanlagen könnten bald Ladestationen für Elektroautos mit Strom versorgen. Dort, wo Netzanschlüsse mit hohen Kosten verbunden sind.
Die Politik möchte das Elektroauto zum Teil des Energiesystems machen. Dafür braucht es jedoch neue Ladegeräte, sagt Zaptec-Manager Gwercher.
Durch das bi-direktionale Laden wird das Elektroauto zum Teil eines Ökosystems. Ein Versuch von E.On mit BMW zeigt die Potenziale auf.
Ein spanisches Startup plant Windkraftanlagen, die Strom durch Schwingungen statt mit großen Rotorblättern erzeugen. Nur eine Luftnummer?
Seit 1. März ist der Strompreis auf 40 Cent gedeckelt. Doch an den Ladesäulen für Elektroautos ist die Kilowattstunde weiter deutlich teurer.
Wie schnell altern Batteriezellen von Elektroautos - und wovon hängt die Degradation ab? Zwei Forschungsprojekte untersuchten das.
Ladestationen für E-Autos oder Wärmepumpen könnten zu Spitzenzeiten bald gedrosselt werden. Das ist gut so, sagt BDEW-Präsidentin Andreae.
Statt mit Solarmodulen auf dem Dach könnte Sonnenenergie bald auch mit Solarfolien an Hauswänden erzeugt werden. Forscher arbeiten daran.
Einer der mit 24,5 MWp Leistung größten schwimmenden Solarparks Europas ist in Österreich in Betrieb genommen worden. Warum gibt es davon nicht mehr?
Um diese Jahreszeit scheint selten die Sonne und weht oft kein Wind. Wie real ist die Gefahr einer Dunkelflaute? Was Meteorologen dazu sagen.
Der Hersteller von Windkraftanlagen will die aus Verbundwerkstoffen gefertigten Rotorblätter vollständig recyceln. Spätestens im Jahr 2040.
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
An den Ladepunkten des Marktführers werden zudem künftig gleiche Preise für Gleich- und Wechselstrom aufgerufen.
Konventionelle Windräder haben eine horizontale Achse. Das schwedische Unternehmen Seatwirl sieht gute Gründe, es anders zu machen.
Zuammen mit den Spezialisten von Zolar will der Verkehrsclub künftig auch PV-Systeme anbieten. Ein Solarmodul gibt es hier kostenlos.
Forscher aus Österreich wollen die Schwerkraft nutzen, um aufgelassene Schächte in unterirdische Stromspeicher zu verwandeln.
Obwohl die Erneuerbaren 2022 zulegten, ist der Strompreis gestiegen. Für Preissenkungen braucht es Gas- und Atomkraftwerke - auch weiterhin.
Forschern in der Schweiz ist es gelungen, den Wirkungsgrad von bifazialen Solarzellen kräftig zu steigern - mit erstaunlich geringem Aufwand.
Der Hyundai-Konzern präsentierte ein spektakuläres Konzept für eine Wasserstoff-Produktion auf hoher See - und innovativen Schiffsantrieben.
US-Wissenschaftler melden einen Durchbruch bei der Kernfusion. Doch die Energieprobleme der Welt sind damit noch lange nicht gelöst.
Preiswerte Natrium-Ionen-Akkus könnten Lithium-Ionen-Batterien bald den Rang ablaufen. Ein Farbpigment spielt dabei eine Schlüsselrolle.
In Kürze will die Europäische Weltraumagentur über "Solaris 2" entschieden - ein riesiges Sonnenkraftwerke im All. Wie verrückt ist das denn?
Auf diese fünf Dinge müssen sich Autohäuser aufgrund der steigenden Strompreise jetzt einstellen, sagt Unternehmensberater Sascha Röwekamp. Ein Gastbeitrag.
Das Bundeskabinett hat den "Masterplan Ladeinfrastruktur II" beschlossen. Aus der Wirtschaft hagelte es dafür zum Teil heftige Kritik.
Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb: Das Angebot an Fahrrädern mit elektrischer Trittunterstützung wächst. Wir erklären die Varianten.
Strompreisbremse? Die ist an den Ladesäulen für Elektroautos noch nicht angekommen, zeigt die neue Ausgabe des „Charging Radar“.
Eine ICCT-Studie zeigt, wie weit der Wandel zum emissionsfreien Fahren fortgeschritten ist – und wie sich deutsche Unternehmen dabei schlagen.