Weltgrößte Meerwasser-Wärmepumpe für Esbjerg
Die Anlage von MAN Energy Solutions produziert jährlich rund 280.000 Megawattstunden Wärme für zwei Städte an der dänischen Nordseeküste.
Was treibt uns morgen an, wie heizen wir und gewinnen Strom? Hier steht‘s
Die Anlage von MAN Energy Solutions produziert jährlich rund 280.000 Megawattstunden Wärme für zwei Städte an der dänischen Nordseeküste.
Elektroautos könnten einen Teil der Antriebsenergie mit Hilfe von Solarmodulen gewinnen. Mercedes und Webasto nehmen dazu einen neuen Anlauf.
Als "Speicherbatterien auf Rädern" könnten die Elektroautos die Stromversorgung in Deutschland stabilisieren - und Kraftwerke einsparen.
Im Weltall scheint die Sonne permanent. Warum dort also keine Solar-Kraftwerk aufbauen? Das Start-up Virtus Solis hat genau das vor.
Deutschlands Flüsse könnten leicht genutzt werden können, um Wärmebedarf von Wohnquartieren zu decken. Nötig ist dafür nur ein Wärmepumpe.
Die neue Rückkontakt-Technologie eines chinesischen Herstellers erhöht die Effizienz von Solaranlagen. Sie bringt aber auch Kostenvorteile.
Renault bringt in Frankreich mit dem Renault 5 die erste V2G-Lösung auf den Markt. In Deutschland gibt es noch einige Fragen zu klären.
Im „World Energy Outlook 2024“ drängt die IEA auf eine rasche Abkehr von Öl, Kohle und Erdgas. Und auf eine stärkere Förderung von E-Autos.
Elektroauto, Wallbox und Solaranlage sind eine Traumkombination für Hausbesitzer. Noch besser wird es mit dem bidirektionalen Laden.
Die bidirektionale Ladefähigkeit von E-Autos hat großes Potenzial zur Unterstützung der Energiewende. Nötig sind nur spezielle Wallboxen.
Der Austausch alter Wind- und Solarkraftanlagen gegen neue verspricht Leistungssteigerungen, aber sind diese immer realistisch?
Synhelion produziert seit Juni CO2-neutrale Solartreibstoffe. Herz der Anlage ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher der besonderen Art.
Das "EcoPeak" genannte Solarsystem des Dachsystem-Spezialisten soll bis zu 350 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren - bei Sonnenschein.
Ein neues Gerät von Mahle verät ganz schnell, wie fit der Akku eines alten Elektroautos noch ist. Das vereinfacht den Gebrauchtwagenhandel.
Die Betreiber öffentlicher Ladestationen intensivieren die Kundenbindung und lassen die Preise weiter klettern, zeigen aktuelle Daten.
Sind Fusionskraftwerke die Energielösung der Zukunft? Ein Experte von Bilfinger gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Technologie.
Der Strombedarf für die Elektromobilität ist überschätzt - denn mit dem Ende des Verbrennungsmotors sparen wir auch eine Menge Strom ein. Ein Gedankenexperiment.
Im Projekt Gearform hat ein Fraunhofer-Institut ein Verfahren entwickelt, um Getriebe von Windkraftanlagen auf See standfester zu machen.
Australischen Forschern gelingt ein Durchbruch bei der Wasserstoff-Elektrolyse: Ihr Verfahren kommt auf einen WIrkungsgrad von 98 Prozent.
Ein neues Simulationsmodell von Twaice ermöglicht ein besseres Verständnis von Natrium-Ionen-Akkus. Forschungschef Keil erklärt die Vorzüge.
Kurz vor der Fertigstellung stoppt der dänische Konzern den Bau einer Fabrik für synthetisches Methanol. Grund: Es rechnet sich nicht mehr.
Flugwindkraftanlagen könnten stationäre Windräder ergänzen. 2025 will der deutsche Hersteller Enerkite demonstrieren, was die Technik kann.
Die EU plant neue Vorschriften zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks von Elektroauto-Akkus. Deutsche Hersteller hätten da ein großes Handicap.
Steckersolaranlagen kosten nicht viel, sparen aber über die Jahre hinweg hohe Stromkosten, so eine Musterrechnung von Verivox.
Die Aerodynamik entscheidet, wie weit ein Elektroauto mit einer Akkuladung kommt. Das zeigte sich auch bei der Entwicklung des Audi A6 e-tron.
Einst für Elektroautos entwickelt, versorgt die Salzbatterie heute Mobilfunkantennen mit Strom - und morgen vielleicht ganze Wohngebiete.
Was bei Elektro-Zahnbürste und Handy schon Alltag ist, soll künftig auch beim Elektroauto zur Anwendung kommen: das induktive Laden.
Über die Plattform Selfmade Energy können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Sonnenstrom sie mit PV-Modulen gewinnen können - und was die Anlage kostet.
Norwegen hat Grünstrom im Überfluss, gewonnen vor allem mit Wasserkraft. Dennoch wird eine Rückkehr zur Kernkraft erwogen. Warum nur?
Der Erfolg der E-Mobilität hängt ganz wesentlich auch von der Höhe der Ladestrompreise ab. Maingau sendet da kein gutes Signal.
Tesla hat die dritte Generation seines Heimspeichers vorgestellt. Hausbesitzer können damit selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen.
Mit dem bidirektionalen Laden wird das Elektroauto zur Energiestation. Für deren Besitzer kann sich das schnell rechnen.
Einst ein strammer Geländewagen, kehrt der Frontera 30 Jahre später als preiswerter Elektro-SUV – und als Raumwunder zurück.
Mit seinem großen Platzangebot zum günstigen Preis könnte der Elektro-SUV 2025 den Markt aufmischen – und auch dem Skoda Enyaq zusetzen.
Mit Jaguar und Audi wenden sich zwei Autohersteller von ihrer Marke und Geschichte ab. Warum nur? Gastkommentar eines Marketing-Strategen.