Rost statt Lithium: Kann diese Batterie die Energiewende retten?
Eisen-Luft-Batterien können Strom günstiger, sicherer und nachhaltiger speichern als Lithium-Ionen-Akkus. In Kalifornien startet jetzt ein Praxistest.
Was treibt uns morgen an, wie heizen wir und gewinnen Strom? Hier steht‘s
Eisen-Luft-Batterien können Strom günstiger, sicherer und nachhaltiger speichern als Lithium-Ionen-Akkus. In Kalifornien startet jetzt ein Praxistest.
In Frankfurt will das Startup Ineratec in einer Demonstrationsanlage jährlich 2500 Tonnen E-Diesel und E-Kerosin herstellen.
US-Behörden haben versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern aus China entdeckt. Die europäische Solarwirtschaft und das BSI zeigen sich besorgt.
Stromspeicher sind derzeit von Netzentgelten befreit. Die Bundesnetzagentur will das 2026 ändern - und gefährdet damit Großprojekte.
Deutschland hat sich von der Kernenergie verabschiedet. In anderen Ländern erlebt die Form der Stromerzeugung allerdings ein Revival.
Ob Strom mit Sonnen- oder Windkraft produziert wird, ist dem Klima egal. Abe es gibt Unterschiede bei Effizienz, Umweltbelastung und Kosten.
Auf der Fachmesse in München spielen skalierbare Megawatt-Ladelösungen und das bidirektionale Laden eine große Rolle.
Der Strombedarf für die Elektromobilität ist überschätzt - denn mit dem Ende des Verbrennungsmotors sparen wir auch eine Menge Strom ein. Ein Gedankenexperiment.
Immer mehr Elektroautos versprechen Ladeleistungen jenseits von 300 Kilowatt. Doch gibt das die Ladeinfrastruktur in Europa überhaupt her?
Die Ursache des Blackouts in Spanien und Portugal ist allerdings weiter unbekannt. Könnte Ähnliches auch in Deutschland passieren?
Der französische Ladedienstleister Electra ist seit Ende 2024 auch in Deutschland aktiv. Geschäftsführerin Schmidt über die Probleme hier.
Sie versprechen mehr Sicherheit, höhere Reichweite und kürzere Ladezeiten für E-Autos. Doch die Lebensdauer bleibt ein Schwachpunkt.
Ein Technologiekonzern entwickelt ein System, das überschüssige Solarenergie nicht in Batterien, sondern Druckluft speichert. Wie geht das?
Der Koalitionsvertrag beleuchtet wichtige Stromthemen wie Strompreise, Elektromobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien.
Deutschland zählt erstmals über fünf Millionen Solaranlagen. Balkonkraftwerke gaben der Entwicklung einen kräftigen Schub.
Der Energieversorger reagiert auf den schwächelnden Absatz von Elektroautos und will nun bis 2030 nur noch 20.000 neue Ladepunkte aufbauen.
Viele Solarmodule liefern nicht die Leistung, die von ihren Herstellern versprochen wird, ergaben Untersuchungen von zwei Prüfinstituten.
Intelligentes Laden kann die CO2-Emissionen senken und gleichzeitig Millionen Euro sparen - beweist ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg.
Laut Charging Radar kostet die Kilowattstunde Strom am Schnelllader aktuell im Schnitt 75 Cent. Wer nicht aufpasst, zahlt über einen Euro.
Rasant sinkende Systempreise und die wachsende Zahl von Elektroautos beflügeln das Geschäft mit stationären Batteriespeichern.
Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Sefe-Manager Hermes erklärt, wo die Herausforderungen beim Aufbau der Infrastruktur liegen.
Laut World Nuclear Industry Status Report lässt der Erneuerbaren-Boom den Anteil der Kernkraft an der weltweiten Stromerzeugung sinken.
Elvah-Co-Gründer und Geschäftsführer Sören Ziems über Strategien, die Auslastung des Ladenetzes zu erhöhen und die Strompreise zu senken.
Graforce hat Elektrolyseure entwickelt, die aus Abwasser preisgünstig grünen Wasserstoff gewinnen. Firmengründer Hanke sieht sich aber durch die Politik ausgebremst.
Eine energetische Sanierungsteigert den Wohnkomfort und den Wert eines Hauses. Die Maßnahmen sollten sorgfältig geplant und kalkuliert sein.
Lichtblick beklagt in einer Monopolanalyse die starke Stellung der Stadtwerke beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die widersprechen.
Der Kauf einer Solaranlage kann kompliziert sein. Unser Leitfaden hilft Ihnen, die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Chinesische Zellfabrikanten fluten den europäischen Markt und lassen die Preise purzeln. Batteriehersteller in Europa leiden darunter.
Erneuerbare Energien stehen bei der deutschen Bevölkerung hoch im Kurs. Vor allem eine Form der Stromerzeugung findet hohe Akzeptanz.
Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion wächst stetig. Aber billig wird der Strom dadurch noch lange nicht, so eine Studie.
Das geplante Gesetz regelt die Dämpfung von Einspeisespitzen und den Smart-Meter-Rollout neu. Auch Ladesäulenbetreiber profitieren.
Die Wärmewende kommt bei Wohngebäuden nicht so recht voran. Das merken nicht nur die Hersteller von elektrischen Wärmepumpen.
Auf der Eurobike präsentiert der Autozulieferer seinen ersten Full-Power-Motor für eMTBs. Er setzt auf smarte Technik statt Kraftmeierei.
Eisen-Luft-Batterien können Strom günstiger, sicherer und nachhaltiger speichern als Lithium-Ionen-Akkus. In Kalifornien startet jetzt ein Praxistest.
Tesla hat in der Innenstadt von Austin einen Feldversuch mit zehn fahrerlosen Model Y gestartet. VW-Tochter MOIA ist jedoch schon weiter.