Hohe Strompreise bremsen Nachfrage nach E-Autos
Nach einer aktuellen Umfrage bereuen 53 Prozent der Deutschen die Anschaffung eines Elektroautos - wegen der gestiegenen Betriebskosten.
Was treibt uns morgen an, wie heizen wir und gewinnen Strom? Hier steht‘s
Nach einer aktuellen Umfrage bereuen 53 Prozent der Deutschen die Anschaffung eines Elektroautos - wegen der gestiegenen Betriebskosten.
Lithium für die Akkus von E-Autos soll bald auch aus Deutschland kommen. Vulcan bereitet im Oberrheingraben die kommerzielle Produktion vor.
Über die Plattform Selfmade Energy können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Sonnenstrom sie mit PV-Modulen gewinnen können - und was die Anlage kostet.
Sogenannte Balkonkraftwerke oder Stecker-Solaranlagen erleben in Deutschland gerade einen Boom. Was dabei zu beachten ist.
Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein in der Energiewende. So kann das Klimaprojekt für das eigene Zuhause finanziert werden.
EnBW und Mer Germany nehmen erste High-Power-Charger in Betrieb, an denen Elektroautos theoretisch in 15 Minuten Strom für 400 Kilometer aufnehmen können.
Mit Solarwechselrichtern kann der Ertrag von teilweise verschatteten PV-Anlagen gesteigert werden. Nur nicht so viel, wie manche Werbung verspricht.
Elektroautos sollen helfen, Stromnetze zu stabilisieren. Die dafür erforderliche Ladetechnik ist aber noch teuer. Forscher wollen das ändern.
Eine neuartige Zink-Batterie verfügt über den doppelten Wirkungsgrad von Lithium-Ionen-Batterien - und produziert außerdem noch Wasserstoff.
Der Akku ist das Schlüsselbauteil eines Elektroautos. BYD hat sich da mit einer neuen Speichertechnologie einen Vorsprung erarbeitet.
Es gab schon mehrere Ansätze für das induktive Laden von E-Autos. Alle sind versandet. Jetzt nimmt Mahle die Technik wieder auf
Die Dünnschicht-Feststoffbatterie von BTRY ist sicherer und langlebiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus - und lässt sich blitzschnell aufladen.
Der neue Sonnenkilometer-Monitor des ADAC zeigt an, wie viel Geld Fahrer von Elektroautos mit einer eigenen PV-Anlage sparen können.
Die Photovoltaik boomt - auf den Dächern von Privathäusern. Bei Gewerbeimmobilien gibt es viele ungenutzte Flächen. Enviria will das ändern.
Eine Reichweite von 1200 km bei einer Ladezeit von zehn Minuten: Toyota hat angeblich eine Lösung für einen solchen "Wunderakku" gefunden.
Auch Mieter einer Etagenwohnung können Strom mit einer Kleinst-PV-Anlagen ganz einfach selbst erzeugen. Wir erklären, wie das geht.
Die Zeit fixer Strompreise an der Ladesäule geht zu Ende. Ein Unternehmen will die Preise von Sonnenstand und Windstärke abhängig machen.
Der Renault R5 kommt im Retro-Design daher. Aber seine Ladetechnik ist wegweisend: Der Akku kann Strom über eine smarte Wallbox ausspeisen.
Wie viele Solarpanele passen aufs Dach? Wie viel Strom produzieren die - und was kostet das? Das Internet-Portal "Selfmade Energy" liefert die Antworten.
Das Elektroauto wird zum Energieversorger für das Eigenheim. Nötig dafür sind neue Wallboxen, die das bidirektionale Laden beherrschen.
Das Konzept ist alt: Solarstrom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Alle reden bei der Heizungswende von der Wärmepumpe. Was aber ist mit dem Sonnenkollektor auf dem Dach: Welche Zukunft hat der noch?
Der intelligente Stromzähler soll die Energiewende unterstützen. Dem Verbraucher bringt er außer hohen Kosten wenig - erst einmal.
Strom kostet beim Ladedienstleister des VW-Konzerns künftig bis zu 89 Cent pro Kilowattstunde. Das könnte die Nachfrage nach E-Autos dämpfen.
Nachhaltig produziertes Methanol hat großes Potenzial, Verkehre klimaverträglicher zu machen. Vor allem die auf dem Wasser und in der Luft.
In einer Anhörung im Petitionsausschuss hat die Bundesregierung Pläne bekräftigt, sogar rückwärtslaufende Zähler zuzulassen.
Trotz des Ausbaus der Erneuerbaren ist eine Stromversorgung allein durch Photovoltaik und Windkraftanlagen nicht gesichert, warnt eine Studie.
Wie klimafreundlich sind Gas- und Kernkraftwerke? Die EU will sie als nachhaltig einstufen - und stößt damit in Deutschland auf heftigen Widerstand.
Flugwindkraftanlagen könnten bald Ladestationen für Elektroautos mit Strom versorgen. Dort, wo Netzanschlüsse mit hohen Kosten verbunden sind.
Die Politik möchte das Elektroauto zum Teil des Energiesystems machen. Dafür braucht es jedoch neue Ladegeräte, sagt Zaptec-Manager Gwercher.
Durch das bi-direktionale Laden wird das Elektroauto zum Teil eines Ökosystems. Ein Versuch von E.On mit BMW zeigt die Potenziale auf.
Ein spanisches Startup plant Windkraftanlagen, die Strom durch Schwingungen statt mit großen Rotorblättern erzeugen. Nur eine Luftnummer?
Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm gestartet – für die Besitzer von Elektroautos und Eigenheimen. Ein Kommentar dazu.
Die Elektro-Limousine aus China tritt gegen BMW i4 und Tesla Model 3 an. Sie weiß im Alltagsbetrieb zu punkten. Nur eine Schwäche hat der ET5.
Nach einer aktuellen Umfrage bereuen 53 Prozent der Deutschen die Anschaffung eines Elektroautos – wegen der gestiegenen Betriebskosten.