Viele Wind-„Spargel“ statt großer Windräder
Ein spanisches Startup plant Windkraftanlagen, die Strom durch Schwingungen statt mit großen Rotorblättern erzeugen. Nur eine Luftnummer?
Was treibt uns morgen an, wie heizen wir und gewinnen Strom? Hier steht‘s
Ein spanisches Startup plant Windkraftanlagen, die Strom durch Schwingungen statt mit großen Rotorblättern erzeugen. Nur eine Luftnummer?
Seit 1. März ist der Strompreis auf 40 Cent gedeckelt. Doch an den Ladesäulen für Elektroautos ist die Kilowattstunde weiter deutlich teurer.
Auch Mieter einer Etagenwohnung können Strom mit einer Kleinst-PV-Anlagen ganz einfach selbst erzeugen. Wir erklären, wie das geht.
Wie schnell altern Batteriezellen von Elektroautos - und wovon hängt die Degradation ab? Zwei Forschungsprojekte untersuchten das.
Statt mit Solarmodulen auf dem Dach könnte Sonnenenergie bald auch mit Solarfolien an Hauswänden erzeugt werden. Forscher arbeiten daran.
Einer der mit 24,5 MWp Leistung größten schwimmenden Solarparks Europas ist in Österreich in Betrieb genommen worden. Warum gibt es davon nicht mehr?
Um diese Jahreszeit scheint selten die Sonne und weht oft kein Wind. Wie real ist die Gefahr einer Dunkelflaute? Was Meteorologen dazu sagen.
Der Hersteller von Windkraftanlagen will die aus Verbundwerkstoffen gefertigten Rotorblätter vollständig recyceln. Spätestens im Jahr 2040.
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
An den Ladepunkten des Marktführers werden zudem künftig gleiche Preise für Gleich- und Wechselstrom aufgerufen.
Konventionelle Windräder haben eine horizontale Achse. Das schwedische Unternehmen Seatwirl sieht gute Gründe, es anders zu machen.
Zuammen mit den Spezialisten von Zolar will der Verkehrsclub künftig auch PV-Systeme anbieten. Ein Solarmodul gibt es hier kostenlos.
Forscher aus Österreich wollen die Schwerkraft nutzen, um aufgelassene Schächte in unterirdische Stromspeicher zu verwandeln.
Obwohl die Erneuerbaren 2022 zulegten, ist der Strompreis gestiegen. Für Preissenkungen braucht es Gas- und Atomkraftwerke - auch weiterhin.
Forschern in der Schweiz ist es gelungen, den Wirkungsgrad von bifazialen Solarzellen kräftig zu steigern - mit erstaunlich geringem Aufwand.
Der Hyundai-Konzern präsentierte ein spektakuläres Konzept für eine Wasserstoff-Produktion auf hoher See - und innovativen Schiffsantrieben.
US-Wissenschaftler melden einen Durchbruch bei der Kernfusion. Doch die Energieprobleme der Welt sind damit noch lange nicht gelöst.
Über die Plattform Selfmade Energy können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Sonnenstrom sie mit PV-Modulen gewinnen können - und was die Anlage kostet.
Preiswerte Natrium-Ionen-Akkus könnten Lithium-Ionen-Batterien bald den Rang ablaufen. Ein Farbpigment spielt dabei eine Schlüsselrolle.
In Kürze will die Europäische Weltraumagentur über "Solaris 2" entschieden - ein riesiges Sonnenkraftwerke im All. Wie verrückt ist das denn?
Auf diese fünf Dinge müssen sich Autohäuser aufgrund der steigenden Strompreise jetzt einstellen, sagt Unternehmensberater Sascha Röwekamp. Ein Gastbeitrag.
Das Bundeskabinett hat den "Masterplan Ladeinfrastruktur II" beschlossen. Aus der Wirtschaft hagelte es dafür zum Teil heftige Kritik.
Die neue Windkraftanlage hat in 24 Stunden so viel Strom erzeugt, wie ein Elektroauto für eine Fahrtstrecke von knapp zwei Millionen Kilometern benötigt.
Schweizer Forscher haben die Energieausbeute flexibler Solarzellen erneut gesteigert. Solche eignen sich gut für Anwendungen auf Fassaden und Fahrzeugen.
Der Strombedarf für die Elektromobilität ist überschätzt - denn mit dem Ende des Verbrennungsmotors sparen wir auch eine Menge Strom ein. Ein Gedankenexperiment.
Hohe Strompreise sorgen dafür, dass der Betrieb von Ladesäulen für Elektroautos unrentabel wird. Eine Erhöhung der Tarife schließt EnBW aber weiter aus.
Neben der Produktion ist auch der Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine künftige Wasserstoffwirtschaft. Was bietet sich da an?
Notstromaggregate sind derzeit schwer gefragt. Statt mit Diesel könnten diese künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Fraunhofer-Forscher arbeiten daran.
Um den Ladestrom für Elektroautos exakt abrechnen zu können, braucht es präzise Stromzähler. Doch noch längst nicht jeder Ladeplatz verfügt darüber.
Die Zahl der Elektroautos wächst rasant. Der Ausbau der deutschen Ladeinfrastruktur hinkt hinterher - was die Auslastung des Systems spürbar erhöht.
Synthesegas ohne Umwege direkt aus der Solarwärme: Synhelion zeigt sein Verfahren in Deutschland.
Australischen Forschern gelingt der Durchbruch bei der Effizienz von Wasserstoffherstellung. Ihre Kapillarelektrolyse hat einen WIrkungsgrad von 98%.
Nikolas Elektro-Truck wird in Ulm gebaut und noch dieses Jahr ausgeliefert, lange vor der Konkurrenz von Daimler und MAN.
Ein spanisches Startup plant Windkraftanlagen, die Strom durch Schwingungen statt mit großen Rotorblättern erzeugen. Nur eine Luftnummer?
Ford nutzte den Elektro-Baukasten von Volkswagen, um seinen ersten Stromer der Neuzeit zu realisieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.