KfW 442: Hilft das wirklich der Elektromobilität?
Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm gestartet - für die Besitzer von Elektroautos und Eigenheimen. Ein Kommentar dazu.
Solarenergie ist eine feine Sache, denn Sonnenlicht kostet nichts und der Vorrat wird auch nicht ausgehen. Das Potenzial ist also enorm: Würden in den USA alle geeigneten Dächer mit modernen Solar-Panels bestückt, könnten so etwa 40 Prozent des Energiebedarfs des Landes gedeckt werden. Voraussetzung für die effiziente Nutzung von Solarenergie ist allerdings eine gute Speichertechnik – schließlich scheint nicht immer die Sonne.
Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm gestartet - für die Besitzer von Elektroautos und Eigenheimen. Ein Kommentar dazu.
Über die Plattform Selfmade Energy können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Sonnenstrom sie mit PV-Modulen gewinnen können - und was die Anlage kostet.
Sogenannte Balkonkraftwerke oder Stecker-Solaranlagen erleben in Deutschland gerade einen Boom. Was dabei zu beachten ist.
Die "Ampel" will die Montage von Steckersolargeräten erleichtern. Was sich per Gesetz ändern soll - und wo noch Nachbesserungen nötig sind.
Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein in der Energiewende. So kann das Klimaprojekt für das eigene Zuhause finanziert werden.
Mit Solarwechselrichtern kann der Ertrag von teilweise verschatteten PV-Anlagen gesteigert werden. Nur nicht so viel, wie manche Werbung verspricht.
Der neue Sonnenkilometer-Monitor des ADAC zeigt an, wie viel Geld Fahrer von Elektroautos mit einer eigenen PV-Anlage sparen können.
Die Photovoltaik boomt - auf den Dächern von Privathäusern. Bei Gewerbeimmobilien gibt es viele ungenutzte Flächen. Enviria will das ändern.
Auch Mieter einer Etagenwohnung können Strom mit einer Kleinst-PV-Anlagen ganz einfach selbst erzeugen. Wir erklären, wie das geht.
Wie viele Solarpanele passen aufs Dach? Wie viel Strom produzieren die - und was kostet das? Das Internet-Portal "Selfmade Energy" liefert die Antworten.
Das Konzept ist alt: Solarstrom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Alle reden bei der Heizungswende von der Wärmepumpe. Was aber ist mit dem Sonnenkollektor auf dem Dach: Welche Zukunft hat der noch?
In einer Anhörung im Petitionsausschuss hat die Bundesregierung Pläne bekräftigt, sogar rückwärtslaufende Zähler zuzulassen.
Statt mit Solarmodulen auf dem Dach könnte Sonnenenergie bald auch mit Solarfolien an Hauswänden erzeugt werden. Forscher arbeiten daran.
Einer der mit 24,5 MWp Leistung größten schwimmenden Solarparks Europas ist in Österreich in Betrieb genommen worden. Warum gibt es davon nicht mehr?
Zuammen mit den Spezialisten von Zolar will der Verkehrsclub künftig auch PV-Systeme anbieten. Ein Solarmodul gibt es hier kostenlos.
Forschern in der Schweiz ist es gelungen, den Wirkungsgrad von bifazialen Solarzellen kräftig zu steigern - mit erstaunlich geringem Aufwand.
Investoren drängen die Gründer des Unternehmens, die Arbeit am Sonnenwagen einzustellen und sich auf die Solartechnik zu konzentrieren.
In Kürze will die Europäische Weltraumagentur über "Solaris 2" entschieden - ein riesiges Sonnenkraftwerke im All. Wie verrückt ist das denn?
Die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Wind- und Solarkraft. Doch neue Zahlen zeigen: Bei der Umsetzung hapert es noch.
Schweizer Forscher haben die Energieausbeute flexibler Solarzellen erneut gesteigert. Solche eignen sich gut für Anwendungen auf Fassaden und Fahrzeugen.
Hohe Strompreise beflügeln das Geschäft der Solarbranche. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Miete der Solaranlage. Rechnet sich das?
Im Herbst sollen die ersten Exemplare des Solarautos Lightyear 0 ausgeliefert werden - zu Preisen von 250.000 Euro. Hat sich das Warten gelohnt?
Sie sind preiswert, leicht zu montieren und mobil: Stecker-Solargeräte sind derzeit stark gefragt. Worauf bei Anschaffung und Montage zu achten ist.
Forscher arbeiten mit Hochdruck daran, eine neue Generation von preiswerten Solarzellen zu entwickeln. Mit höherem Wirkungsgrad - und frei von Silizium.