Theion kommt beim Lithium-Schwefel-Akku voran
Das Berliner Batterie-Startup will schon bald in die kommerzielle Produktion einer neuen Generation von Hochleistungs-Zellen einsteigen.
Mit einem Energiespeicher im Keller lässt sich Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage auch für die Nacht speichern. Tesla, Sonnen oder LG bieten Stromspeicher an, die für Privatbesitzer die Kosten senken können – aber auch in industrieller Größe stabilisieren die Großbatterien die Stromnetze. Die Ansätze reichen von der klassischen Batterie über Pump- und Wasserstoffspeicher bis hin zu ausgefalleneren Ideen wie etwa Energiespeichern aus Steinen.
Das Berliner Batterie-Startup will schon bald in die kommerzielle Produktion einer neuen Generation von Hochleistungs-Zellen einsteigen.
In der Batterietechnik zeichnen sich große Fortschritte ab. Sie werden dafür sorgen, dass Elektroautos weiter fahren und Strom fixer laden.
Wie schnell altern Batteriezellen von Elektroautos - und wovon hängt die Degradation ab? Zwei Forschungsprojekte untersuchten das.
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
An Eisen-Luft-Akkumulatoren wird seit den 1970er Jahren geforscht. Nun meint ein US-Unternehmen den Durchbruch geschafft zu haben.
Forscher aus Österreich wollen die Schwerkraft nutzen, um aufgelassene Schächte in unterirdische Stromspeicher zu verwandeln.
Preiswerte Natrium-Ionen-Akkus könnten Lithium-Ionen-Batterien bald den Rang ablaufen. Ein Farbpigment spielt dabei eine Schlüsselrolle.
BMW-Technikvorstand Frank Weber verrät im exklusiven Interview Details über die "Neue Klasse" und die Elektrostrategie des Konzerns.
Elektroautos könnten eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen - als Pufferspeicher für Strom aus Erneuerbaren Energien und als virtuelle Kraftwerke.
Mit Preiserhöhungen reagieren immer mehr Hersteller von Elektroautos auf eine dramatische Verteuerung der Batteriezellen. Besserung ist nicht in Sicht.
Wind- und Sonnenstrom können nicht immer sofort ins Netz eingespeist werden. Eine neue Batterietechnologie bietet sich als Puffer an.
Das Forschungsprojekt "Kreislaufakkus" vergleicht Batteriewechselsystemen mit Festakkusystemen - und die technische, ökonomische wie soziale Umsetzbarkeit.
Software-Spezialisten aus den USA haben ein Verfahren entwickelt, das Batterien und ihre Komponenten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz analysiert.
Solid Power hat eine Pilotanlage fertiggestellt. Bis Jahresende will das US-Unternehmen die ersten Prototypen des neuen Zelltyps an BMW und Ford liefern.
Vom Gesundheitszustand der Traktionsbatterie hängt der Wert eines gebrauchten Elektroautos entscheidend ab. Der Aviloo-Test bringt Klarheit.
Fahrzeug- und Batteriehersteller könnten wegen des zunehmenden Mangels an Lithium schon bald in große Bedrängnis geraten, warnt Rohstoff-Experte Schmidt.
Sie sind preiswert, lange haltbar, zudem feuerfest: Batteriezellen aus Lithium-Eisenphosphat bieten viele Vorteile. Und an den Schwächen wird gearbeitet.
Zum Jahresende sollen die ersten Batteriezellen des neuen Typs fertig sein. Versprochen wird eine dreifach so hohe Energiedichte - zu ganz geringen Kosten.
Am Dienstag startet in der Tesla-Fabrik in Grünheide die Produktion. Künftig sollen hier auch Akkus montiert werden. Aber wie umweltverträglich sind die?
Neue Akkus versprechen Elektroautos mit enormen Reichweiten. Wir checken die wichtigsten Technologien mit dem Batterieexperten Maximilian Fichtner.
In der kalten Jahreszeit schrumpft die Reichweite von Elektroautos zum Teil ganz deutlich. Woran das liegt, erklärt uns Roger Busch von Mahle aus Stuttgart.
Die Energiewende lässt den Bedarf an Stromspeichern stark steigen. Ein Startup aus Thüringen setzt dabei auf metallfreie Redox-Flow-Batterien.
Ein neue Fertigungstechnik aus der Schweiz lässt die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus um 30 Prozent steigen. Obendrein bannt sie die Brandgefahr.
Ein neuer Zelltyp kommt dank neuer Kathodenchemie auf eine Energiedichte von 200 Wattstunden pro Kilogramm. Erprobt wird er in einem Elektro-Rennwagen.
In Süddeutschland schließt Tesla seine Powerwalls zu einem virtuellen Kraftwerk zusammen. Davon profitieren alle Beteiligten.