Forscher wollen Kohle in der Chemieproduktion ersetzen
Kohlenstoffmonoxid ist ein Grundstoff für die Herstellung von Polycarbonat etwa für Brillengläser. Bald soll es klimaneutral gewonnen werden.
Hier geht es nicht nur um den Klimawandel, sondern auch um intelligente Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften
Kohlenstoffmonoxid ist ein Grundstoff für die Herstellung von Polycarbonat etwa für Brillengläser. Bald soll es klimaneutral gewonnen werden.
Die Reifenproduktion soll nicht nur klimaneutral, sondern auch nachhaltig sein. Und trotzdem müssen die Pneus sicher sein und lange halten.
Vor der Küste Dänemarks haben Wintershall Dea und die britische Ineos mit der Einlagerung von großen Mengen CO2 unter der Nordsee begonnen.
Bei Neubauten wird ab 2024 die Wärmepumpe Pflicht. Ab 2045 soll dann ein Betriebsverbot für fossile Heizungsanlagen gelten.
Der französische Energiekonzern Total will jährlich fünf Millionen Tonnen des Klimagases zwei Kilometer tief in den Meeresboden pressen.
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
Halter von Elektroautos sollten sich möglichst bald für den Emissionshandel registrieren, damit die Quote für 2022 nicht verfällt.
Die Strompreise galoppieren, Elektroautos werden immer teurer. Kippt darüber die Antriebswende? Fiktives Interview mit einem Automanager aus dem Jahr 2035.
Bis 28. Februar können sich E-Mobil-Besitzer noch zum Handel mit THG-Quoten anmelden. Es lohnt sich: Gezahlt werden aktuell Höchstprämien.
In Chile startete ein Konsortium die Produktion von Ökosprit aus mit Windkraft erzeugtem Wasserstoff. Autos können damit klimaneutral fahren.
Nissan hat sein Antriebs-Portfolio um ein "e-Power" genanntes Hybridsystem erweitert. So richtig Sinn macht das eigentlich nicht.
Seit Jahresbeginn können Fahrer von E-Autos am CO2-Zertifikatehandel teilnehmen. Hier erklären wir, wie das geht - und was dabei herausspringt.
Immer mehr Waren werden im Internet bestellt, gerade in der Vorweihnachtszeit. Ist das gut fürs Klima oder eher schädlich?
In Kürze will die Europäische Weltraumagentur über "Solaris 2" entschieden - ein riesiges Sonnenkraftwerke im All. Wie verrückt ist das denn?
Elektroautos müssen sich nicht neu und modern sein – der Mini Recharged zeigt, wie es auch anders geht. Elektrisch und mit ganz viel Charme.
Das Startup hat erstmals Lithiumhydroxid in Industriequalität produziert - durch Filterung von Thermalwasser aus den Tiefen des Oberrheingrabens.
Die neue Windkraftanlage hat in 24 Stunden so viel Strom erzeugt, wie ein Elektroauto für eine Fahrtstrecke von knapp zwei Millionen Kilometern benötigt.
Unter dem Namen iON hat der koreanische Hersteller eine neue Reifengeneration entwickelt, die auf die Besonderheiten von Elektroautos abgestimmt ist.
In Saudi Arabien entsteht eine Stadt für neun Millionen Menschen - 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch. Ihr Name: "The Line".
Bei der Herstellung von "Zem" wird Kohlendioxid freigesetzt. Den soll das Elektroauto während des Betriebs aber wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Güterzüge könnten Waggons mitführen, die nichts transportieren, aber die Atmosphäre von CO2 reinigen. Betrieben werden sie mit Erneuerbaren Energien.
Abfälle aus der Landwirtschaft können nicht nur zur Produktion von Strom und Wärme genutzt werden. Aus Biogas lässt sich auch grüner Wasserstoff gewinnen.
Was macht Lithium so wertvoll, wie ist es entstanden und wo findet man es? Antworten auf diese Frage liefert uns der britische Geologe Richard Herrington.
Die Gewinnung von Lithium in Chiles Salzwüste gilt als sozial wie ökologisch bedenklich. Stimmt das? Wie sind der Sache im Salar di Atacama nachgegangen.
Vattenfall baut mit Siemens einen riesigen Warmwasserspeicher in Berlin. Tausende Haushalte müssen dann nicht bibbern, wenn die Gasversorgung kollabiert.
Skoda-Einkaufsvorstand Karsten Schnake über die aktuellen Lieferprobleme, die Herausforderungen der Antriebswende - und neue Aufgaben für alte Matratzen.
Die Autoindustrie setzt auf ausrangierte Plastikflaschen als Sekundär-Rohstoff. Zum Einsatz kommt der in Sitzbezügen, Bodenbelägen - und nun auch in Reifen.
Elektroautos sollen künftig geringer gefördert werden, Teilzeitstromer keinen Umweltbonus mehr erhalten. VDA-Geschäftsführer Rade findet das fatal.
Ein neues Verfahren könnte das Recycling von großen Lithium-Ionen-Akkus aus Elektroautos wirtschaftlicher und umweltverträglicher machen.
Woher sollen elektrisch betriebene Schiffe auf See Strom beziehen? Die norwegische Ulstein-Gruppe denkt an ein schwimmendes Kraftwerk mit Thorium-Reaktor.
Bei Elektroautos sind die Reifen besonders wichtig. Denn die Stromer sind Schwergewichte. Und der Rollwiderstand entscheidet über die Reichweite.
Um die Erderwärmung zu bremsen, will das Schweizer Unternehmen deutlich mehr CO2 aus der Luft holen und in Gesteinen binden als bisher.
Ein spanisches Startup plant Windkraftanlagen, die Strom durch Schwingungen statt mit großen Rotorblättern erzeugen. Nur eine Luftnummer?
Ford nutzte den Elektro-Baukasten von Volkswagen, um seinen ersten Stromer der Neuzeit zu realisieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Renault bietet das Hochdach-Kombi seit über zehn Jahren mit Elektroantrieb an. Doch bei allem Fortschritt kann der Stromer nicht überzeugen.