Circunomics: Geschäft mit Alt-Akkus lockt Investoren
Wohin mit ausrangierten oder überschüssigen Hochvolt-Akkus? Circunomics hat einen Marktplatz dafür aufgebaut - und neue Investoren gewonnen.
Hier geht es nicht nur um den Klimawandel, sondern auch um intelligente Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften
Wohin mit ausrangierten oder überschüssigen Hochvolt-Akkus? Circunomics hat einen Marktplatz dafür aufgebaut - und neue Investoren gewonnen.
Bei Forvia in Hannover arbeiten sie an außergewöhnlichen Ausstattungen für das Auto, das immer stärker zu einem mobilen Rückzugsort wird.
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Anemometers und wie es zur Energieeffizienz und dem Schutz der Umwelt beiträgt.
Erste Produkte will der finnische Fortum-Konzern Ende des Jahrzehnts auf den Markt bringen. Müllverbrennungsanlagen liefern den Rohstoff.
Elektroautos fahren zwar emissionsfrei, tragen aber einen schweren CO2-Rucksack aus ihrer Produktion. BMW will hier gegensteuern.
Das Start-up hat in Frankfurt die Produktion von Lithiumchlorid begonnen. Gewonnen wurde der Rohstoff aus der Sole des Oberrheingrabens.
Die meisten Elektromobilisten laden ihre Autos zu Hause. Und dort sollte der Strom jederzeit verfügbar sein, ergab eine Eon-Umfrage.
Die neue Technologie arbeitet effizienter als bekannte Verfahren und erzeugt obendrein Trinkwasser als Nebenprodukt der Lithium-Gewinnung.
Bei Mercedes in Kuppenheim sollen künftig alte Batterien von Elektroautos verwertet werden. Das Problem ist nur: Es fehlt an Material.
Nestlé halbiert mit der neuen Anlage die Energiekosten bei der Herstellung von Säuglingsnahrung und senkt den CO2-Ausstoß um zehn Prozent.
Für die Anschaffung eines Elektroautos sprechen viele Gründe. Ein paar Punkte sollten vor dem Umstieg aber unbedingt geprüft werden.
Die Australierin Molly Taylor ist die schnellste Frau in der Rennserie Extreme E. Ein Gespräch über Elektromobilität der besonderen Form.
Die Zementherstellung verursacht etwa acht Prozent der globalen CO2-Emissionen. Eine Forschergruppe der Universität Trier will das ändern.
KLM und ZeroAvia arbeiten an einer emissionsfrei fliegenden Turboprop-Maschine. Die Energie liefert eine Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Mit neuen "EV-ready"-Reifen will der japanische Reifenhersteller auch die Effizienz und Reichweite von Autos mit Verbrennermotor erhöhen.
Mit der EcoPoint3-Technologie will Sailun die Reichweite von E-Autos vergrößern. Firmenchefin Yan Hua Liu erklärt, wie das gelingt.
Climeworks hat eine neue Generation von Filtern vorgestellt, mit der das Klimagas CO2 in großen Mengen aus der Atmosphäre geholt werden kann.
Analysen deuten darauf hin, dass die weltweiten Emissionen des Treibhausgases zurückgehen. Die Erderwärmung ist aber noch lange nicht gestoppt.
Die Reichweiten von Elektroautos wachsen - auch dank der Bemühungen der Reifenindustrie. Gleichzeitig verbessert sich die Ökobilanz der Pneus.
Am KIT wurde ein Meta-Material entwickelt, das mehr Licht durchlässt als Glas, das kühlen und sich obendrein auch selbst reinigen kann.
Nach langen Debatten stimmt der Gemeinderat dem Bau eines Güterbahnhof und der Teilrodung eines Kiefernwäldchens mehrheitlich zu.
Nach der Analyse der Deutschen Energieagentur hat die Antriebswende hierzulande stark an Schwung verloren. Mit fatalen Folgen.
170 Kilometer langer Riegel
Vom Golf von Akaba bis weit hinein in die Wüste soll sich die 200 Meter breite Wohnanlage 'The Line' ziehen - und 2030 neun Millionen Menschen beherbergen. Mehr als 300 Milliarden Dollar sind dafür veranschlagt. Foto: Neom
Die Union plädiert in ihrem Programm zur Europawahl für Technologieoffenheit - und setzt beim Klimaschutz auch auf E-Fuels.
Ein Forschungsinstitut in den USA hat den Plug-in Hybrid erneut zum umweltfreundlichsten Auto gekürt. Warum nur?
Das Elektroauto steckt voller elektrischer Komponenten, die Magnetfelder produzieren. Können die gesundheitliche Folgen für Insassen haben?
Daimler Truck und Linde haben in Wörth die erste Tankstelle mit sLH2-Technologie in Betrieb genommen. Sie soll international Standards setzen.
Singapur ist einer der teuersten Plätze auf der Welt. Insbesondere für Autofahrer. Trotzdem haben Stromer hier noch einen schweren Stand.
Auf dem Bodensee verkehrt mit der "MS Mainau" seit 2022 das derzeit größte batterieelektrische Schiff Deutschlands. Ist das die Zukunft?
Elektroantriebe verbreiten sich auch auf dem Wasser rasant. Bei Sportbooten gibt Torqeedo den Takt an. Aber die Konkurrenz wird härter.
Die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos oder Mobiltelefone produziert eine Menge Müll. Voltaiq will das mit einer Software ändern.
Die "Ampel" möchte Bauern dieselbetriebene Landmaschinen verleiden. Peter Pickel von John Deere erklärt, was derzeit überhaupt möglich ist.
Die Solarbranche steht vor einem Technologiesprung: Perowskit-Solarzellen könnten herkömmliche Silizium-Module in vielen Bereichen ablösen.
Längst sollte es auf den Straßen längst wimmeln von Autos, die allein ein Computer lenkt. Statt dessen wird immer noch viel experimentiert.
Volkswagen hat auf einem Rundkurs gezeigt, wie effizient sich ein Elektroauto bewegen lässt – bei Geschwindigkeiten wie im Stadtverkehr.