Renault Embleme beinah klimaneutral mit Range Extender
Die Umstellung auf einen Elektroantrieb reicht nicht. Soll ein Auto das Klima nicht mehr belasten, muss es komplett neu gedacht werden.
Hier geht es nicht nur um den Klimawandel, sondern auch um intelligente Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften
Die Umstellung auf einen Elektroantrieb reicht nicht. Soll ein Auto das Klima nicht mehr belasten, muss es komplett neu gedacht werden.
Beim "Birdrace" gilt es, in 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu entdecken. Arne Bischoff nahm mit einem Elektro-Dreirad daran teil.
Ein Start-up demonstriert in Mannheim, wie sich aus städtischen Abwässern klimaneutrales Methanol gewinnen lässt. Das Potenzial ist riesig.
Nach etwa 30 Jahren müssen Windkraftwerke erneuert werden. Für die ausgedienten Rotorblätter gibt es neuerdings vielfältige Verwendungen.
Wie wird das E-Auto in Zukunft gefördert? Agora Verkehrswende und die NGO "Zukunft Klima Sozial" haben dazu ein Diskussionspapier erarbeitet.
Möblierte Apartments machen das Leben bequemer und auch nachhaltiger. Denn die Ausstattung wird von verschiedenen Mietern lange genutzt.
Mit einem aufblasbaren Flügelsegel will der Reifenhersteller den Kraftstoffverbrauch eines Patrouillenschiffs um bis zu 15 Prozent senken.
Durch die Optimierung von Prozessen und den Einsatz neuer Technologien können Industrieunternehmen ihren Energieverbrauch kräftig reduzieren.
KI-gestützte Plattformen können den Energieverbrauch von Unternehmen optimieren oder nachhaltige Lieferketten effizienter gestalten.
Die Antriebswende auf der Straße mag stocken. Auf dem Wasser nimmt sie jedoch gerade mächtig Fahrt auf, zeigt ein Besuch auf der "boot".
Wohin mit ausrangierten oder überschüssigen Hochvolt-Akkus? Circunomics hat einen Marktplatz dafür aufgebaut - und neue Investoren gewonnen.
Bei Forvia in Hannover arbeiten sie an außergewöhnlichen Ausstattungen für das Auto, das immer stärker zu einem mobilen Rückzugsort wird.
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Anemometers und wie es zur Energieeffizienz und dem Schutz der Umwelt beiträgt.
Erste Produkte will der finnische Fortum-Konzern Ende des Jahrzehnts auf den Markt bringen. Müllverbrennungsanlagen liefern den Rohstoff.
Die elektrische Sportlimousine rollt auf maßgeschneiderten Reifen. Bei deren Produktion wird ein hoher Anteil Recycling-Material eingesetzt.
Elektroautos fahren zwar emissionsfrei, tragen aber einen schweren CO2-Rucksack aus ihrer Produktion. BMW will hier gegensteuern.
Das Start-up hat in Frankfurt die Produktion von Lithiumchlorid begonnen. Gewonnen wurde der Rohstoff aus der Sole des Oberrheingrabens.
Die meisten Elektromobilisten laden ihre Autos zu Hause. Und dort sollte der Strom jederzeit verfügbar sein, ergab eine Eon-Umfrage.
Die neue Technologie arbeitet effizienter als bekannte Verfahren und erzeugt obendrein Trinkwasser als Nebenprodukt der Lithium-Gewinnung.
Bei Mercedes in Kuppenheim sollen künftig alte Batterien von Elektroautos verwertet werden. Das Problem ist nur: Es fehlt an Material.
Nestlé halbiert mit der neuen Anlage die Energiekosten bei der Herstellung von Säuglingsnahrung und senkt den CO2-Ausstoß um zehn Prozent.
Für die Anschaffung eines Elektroautos sprechen viele Gründe. Ein paar Punkte sollten vor dem Umstieg aber unbedingt geprüft werden.
Die Australierin Molly Taylor ist die schnellste Frau in der Rennserie Extreme E. Ein Gespräch über Elektromobilität der besonderen Form.
Die Zementherstellung verursacht etwa acht Prozent der globalen CO2-Emissionen. Eine Forschergruppe der Universität Trier will das ändern.
KLM und ZeroAvia arbeiten an einer emissionsfrei fliegenden Turboprop-Maschine. Die Energie liefert eine Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Mit neuen "EV-ready"-Reifen will der japanische Reifenhersteller auch die Effizienz und Reichweite von Autos mit Verbrennermotor erhöhen.
Mit der EcoPoint3-Technologie will Sailun die Reichweite von E-Autos vergrößern. Firmenchefin Yan Hua Liu erklärt, wie das gelingt.
Climeworks hat eine neue Generation von Filtern vorgestellt, mit der das Klimagas CO2 in großen Mengen aus der Atmosphäre geholt werden kann.
Analysen deuten darauf hin, dass die weltweiten Emissionen des Treibhausgases zurückgehen. Die Erderwärmung ist aber noch lange nicht gestoppt.
Die Reichweiten von Elektroautos wachsen - auch dank der Bemühungen der Reifenindustrie. Gleichzeitig verbessert sich die Ökobilanz der Pneus.
Am KIT wurde ein Meta-Material entwickelt, das mehr Licht durchlässt als Glas, das kühlen und sich obendrein auch selbst reinigen kann.
Nach langen Debatten stimmt der Gemeinderat dem Bau eines Güterbahnhof und der Teilrodung eines Kiefernwäldchens mehrheitlich zu.
2026 erhält der kompakte Stromer eine neue Front im Stil des ID.2. Auch im Innenraum wird der ID.3 kräftig aufgewertet.
Ende des Jahres wird es den Range Rover erstmals auch mit Batterieantrieb geben. Wir durften mit dem Elektro-SUV schon eine Runde drehen.
Die EU-Strafzölle verzögern die Markteinführung der NIO-Schwestermarke. Trotzdem dürfte VW an dem kleinen Chinesen zu knabbern haben.