„Der CO2-Fußabdruck muss kleiner werden“
Was bedeutet der Trend zur Nachhaltigkeit für neue Autos und deren Käufer? Thomas Becker, Leiter Nachhaltigkeit & Mobilität bei BMW, gibt Antworten.
Hier geht es nicht nur um den Klimawandel, sondern auch um intelligente Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften
Was bedeutet der Trend zur Nachhaltigkeit für neue Autos und deren Käufer? Thomas Becker, Leiter Nachhaltigkeit & Mobilität bei BMW, gibt Antworten.
Schauspielerin Anna Maria über den Sinn des Lebens im Angesichts des Todes, über Klimawandel und Naturerfahrung - und ihre Liebe zum Auto.
Ein innovativer Windantrieb soll helfen, den Verbrauch von fossilem Treibstoffen auf Frachtschiffen deutlich zu verringern.
Das Essener Startup Greenlyte Carbon Technologies will noch dieses Jahr eine Pilotanlage bauen, um die patentierte Technologie zu erproben.
Der Landmaschinenhersteller hat zusammen mit Datenspezialisten neue Methoden für eine nachhaltigere Wassernutzung entwickelt.
Den Fahrstrom für den 900 kW starken Elektroantrieb von N997 liefern Akkus in Containern, die in wenigen Minuten ausgetauscht werden können.
Der bekannte Kolbenbauer ist längst im Zeitalter der Elektromobilität angekommen - gibt aber den Verbrennungsmotor noch längst nicht auf.
Klimaschutz ist teuer: Wer für die Urlaubsreise statt Flugzeug die Bahn wählt, zahlt meistens drauf, haben die Umweltschützer errechnet.
Im September startet der Verkauf des ersten Fahrrads, das komplett aus Recycling-Kunststoffen besteht. Zu einem Preis von 1195 Euro.
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zeigt im Forschungsprojekt Ariadne Fortschritte - aber auch Defizite - bei der Energiewende auf.
Der Strom im deutschen Netz ist schmutziger geworden. Das spüren Besitzer von Elektroautos, wenn sie am CO2-Zertifikatehandel teilnehmen.
Nachhaltig produziertes Methanol hat großes Potenzial, Verkehre klimaverträglicher zu machen. Vor allem die auf dem Wasser und in der Luft.
Im europäischen Flugverkehr müssen Jets ab 2025 zunehmend mit nachhaltigen Treibstoffen betankt werden. Mit E-Fuels, aber auch mit Bio-Sprit.
Skoda-Einkaufsvorstand Karsten Schnake hatte lange mit Lieferproblemen bei Bauteilen für E-Autos zu kämpfen. Die Lage habe sich aber deutlich entspannt, erklärt er im Interview.
Die meisten Wärmepumpen nutzen heute hoch klimaschädliche F-Gase als Kältemittel. Diese will die EU-Kommission nun baldmöglich verbieten.
Für schwere Arbeiten im Wald fehlt batteriegetriebenen Sägen die Ausdauer. Da kommen dem Gerätehersteller die neuen E-Fuels gerade recht.
Kohlenstoffmonoxid ist ein Grundstoff für die Herstellung von Polycarbonat etwa für Brillengläser. Bald soll es klimaneutral gewonnen werden.
Die Reifenproduktion soll nicht nur klimaneutral, sondern auch nachhaltig sein. Und trotzdem müssen die Pneus sicher sein und lange halten.
Vor der Küste Dänemarks haben Wintershall Dea und die britische Ineos mit der Einlagerung von großen Mengen CO2 unter der Nordsee begonnen.
Bei Neubauten wird ab 2024 die Wärmepumpe Pflicht. Ab 2045 soll dann ein Betriebsverbot für fossile Heizungsanlagen gelten.
Der Hersteller von Windkraftanlagen will die aus Verbundwerkstoffen gefertigten Rotorblätter vollständig recyceln. Spätestens im Jahr 2040.
Der französische Energiekonzern Total will jährlich fünf Millionen Tonnen des Klimagases zwei Kilometer tief in den Meeresboden pressen.
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
Halter von Elektroautos sollten sich möglichst bald für den Emissionshandel registrieren, damit die Quote für 2022 nicht verfällt.
Die Strompreise galoppieren, Elektroautos werden immer teurer. Kippt darüber die Antriebswende? Fiktives Interview mit einem Automanager aus dem Jahr 2035.
Bis 28. Februar können sich E-Mobil-Besitzer noch zum Handel mit THG-Quoten anmelden. Es lohnt sich: Gezahlt werden aktuell Höchstprämien.
In Chile startete ein Konsortium die Produktion von Ökosprit aus mit Windkraft erzeugtem Wasserstoff. Autos können damit klimaneutral fahren.
Nissan hat sein Antriebs-Portfolio um ein "e-Power" genanntes Hybridsystem erweitert. So richtig Sinn macht das eigentlich nicht.
Seit Jahresbeginn können Fahrer von E-Autos am CO2-Zertifikatehandel teilnehmen. Hier erklären wir, wie das geht - und was dabei herausspringt.
Immer mehr Waren werden im Internet bestellt, gerade in der Vorweihnachtszeit. Ist das gut fürs Klima oder eher schädlich?
In Kürze will die Europäische Weltraumagentur über "Solaris 2" entschieden - ein riesiges Sonnenkraftwerke im All. Wie verrückt ist das denn?
Elektroautos müssen sich nicht neu und modern sein – der Mini Recharged zeigt, wie es auch anders geht. Elektrisch und mit ganz viel Charme.
Nach dem Erfolg des Elektrorollers CE04 legt BMW nach. Der kleine CE 02 soll ab Frühjahr als „eParcourer“ junge Großstädter ansprechen.
Am ehemaligen Kunsthaus Tacheles hat die spanische Marke ihr neues stylisches Zuhause in der Hauptstadt. Mal schauen, wie das funktioniert.
Motorroller müssen nicht lärmen, zeigt die vollelektrische Vespa. Doch um zu überzeugen, bräuchte die Elettrica mehr Leistung und Reichweite.