Pirelli P-Zero E: Weiter Stromern ohne Pannenangst
Der neue Reifen speziell für Elektroautos verbindet erstmals geringen Rollwiderstand mit Notlaufeigenschaften. Und öko ist er obendrein.
Die Menschen erobern alle Ecken und Winkel des Planeten – häufig zum Leidwesen der Natur. Ob Plastikmüll in den Ozeanen, das Erbleichen der Korallenriffe, vom Aussterben bedrohte Tiere oder die Rodung des Regenwaldes: Wir Menschen spielen eine Rolle in vielen Bedrohungen für die Umwelt, allen voran natürlich dem Klimawandel. Doch einige engagierte Unternehmen und kreative Naturschützer versuchen, einen umweltfreundlicheren Lebensstil zu fördern.
Der neue Reifen speziell für Elektroautos verbindet erstmals geringen Rollwiderstand mit Notlaufeigenschaften. Und öko ist er obendrein.
Skoda-Einkaufsvorstand Karsten Schnake hatte lange mit Lieferproblemen bei Bauteilen für E-Autos zu kämpfen. Die Lage habe sich aber deutlich entspannt, erklärt er im Interview.
Vor der Küste Dänemarks haben Wintershall Dea und die britische Ineos mit der Einlagerung von großen Mengen CO2 unter der Nordsee begonnen.
Bei Neubauten wird ab 2024 die Wärmepumpe Pflicht. Ab 2045 soll dann ein Betriebsverbot für fossile Heizungsanlagen gelten.
In Chile startete ein Konsortium die Produktion von Ökosprit aus mit Windkraft erzeugtem Wasserstoff. Autos können damit klimaneutral fahren.
Immer mehr Waren werden im Internet bestellt, gerade in der Vorweihnachtszeit. Ist das gut fürs Klima oder eher schädlich?
Skoda-Einkaufsvorstand Karsten Schnake über die aktuellen Lieferprobleme, die Herausforderungen der Antriebswende - und neue Aufgaben für alte Matratzen.
Die Autoindustrie setzt auf ausrangierte Plastikflaschen als Sekundär-Rohstoff. Zum Einsatz kommt der in Sitzbezügen, Bodenbelägen - und nun auch in Reifen.
Deutsche Forscher haben neue Verfahren zur Gewinnung von Biokraftstoff entwickelt. Verbrennungsmotoren können damit klimaneutral laufen.
Boris Herrmann ist in 80 Tagen um die Welt und hat Greta Thunberg zum UN-Klimagipfel gesegelt. Wir haben mit ihm geredet - auch über den Schutz der Ozeane.
Forscher in Australien haben eine hocheffiziente neue Methode entwickelt, um das Klimagas Kohlendioxid abzuscheiden und in festen Kohlenstoff zu verwandeln.
Crushmaster Marine hat die Lösung für die Kunststoff-Abfälle, die sich auf langen Segeltörns ansammeln: eine kleine automatische Zerkleinerung-Maschinerie.
Auch die Kosmetikbranche setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit- gerade hat L’Oréal auf der Green Tech in Berlin ein neues Gerät zur massiven Wassereinsparung in Haarsalons vorgestellt.
Laufen und dabei Bäume pflanzen,
Kaugummi aus biologischem
Anbau, Altkleider als Rohstoff: zehn inspirierende
Geschäftsmodelle, die auch für
unseren Planeten ein Gewinn sind
Der Chemiekonzern Evonik und Siemens Energy wollen mit "künstlicher Fotosynthese" die Industrie klimafreundlicher machen. Das Prinzip haben sie der Natur entlehnt.
Die Bundesregierung hat ein 130 Milliarden schweres Konjunkturpaket geschnürt, das die Zukunftsfähigkeit Deutschlands steigern soll. Es weist einen guten Weg.
Wir wissen mehr über die Oberfläche von Mond, Mars oder Saturn als über den Meeresgrund der Erde. Ein französisches Forscherpaar will das ändern. Mit Hilfe einer revolutionären Unterwasser-Kapsel, die tiefe Einblicke in das komplexe Ökosystem der Ozeane ermöglicht.
Claudia Kemfert, Jeremy Rifkin, Naomi Klein: Die drei Vordenker entwerfen Konzepte, um die Erderwärmung zu verlangsamen und zugleich mehr Wohlstand für alle zu schaffen. Und sie liefern Denkanstöße, wie sich die Welt nach der Corona-Pandemie aus der Rezession herauskämpft, ohne alte Fehler zu begehen.
Breeze Technologies hat zusammen mit Microsoft in der Hansestadt ein intelligentes Luftmessnetz installiert. Das Rathaus hat an den Daten bislang kein Interesse.
Kaum ein Gebäude kommt ohne das Material aus, dessen Herstellung massenhaft Treibhausgase in die Atmosphäre schickt. Angelika Mettke, Professorin an der TU Cottbus entwickelt daher Methoden, ihn wiederzuverwerten. Und weiß sogar mit alten Plattenbauten etwas anzufangen.
Erst wollte ein Computer nicht, doch jetzt ist Icarus einsatzbereit: Mit dem System können Forscher die Wanderungen von Tieren weltweit verflogen - damit auch die Verbreitung von Seuchen. Die Daten gelangen über die Internationale Raumstation zurück zur Erde.
Steigende Meeresspiegel und mehr Wetterextreme durch den Klimawandel zwingen zu immer aufwändigeren Schutzmaßnahmen an den Küsten. Zwei Initiativen aus Australien und Israel wollen die wenig lebensfreundlichen Betonbauten zu neuen Biotopen für Meeresorganismen machen.
Zement muss umweltfreundlicher werden. Empa-Forscher arbeiten darum an alternativem Zement, der deutlich weniger Emissionen verursacht oder sogar das Treibhausgas Kohlendioxid binden kann.
Portugal erfindet sich nach der Wirtschaftskrise gerade neu: Als Hort der Nachhaltigkeit, als Musterland der Energiewende. Zeit für eine Neuerkundung. Natürlich mit einem Elektroauto - dem neuen Mercedes EQC.
Die Ozeane drohen am Plastikmüll zu ersticken, die Wegwerf-Gesellschaft belastet das Klima. Die Alternative: eine Kreislaufwirtschaft, die alle Materialien wiederverwertet. Das Konzept hat noch viel ungenutztes Potenzial - aber auch seine Grenzen, wie unsere Gastautorin meint.