Thema: Umweltschutz

Die Menschen erobern alle Ecken und Winkel des Planeten – häufig zum Leidwesen der Natur. Ob Plastikmüll in den Ozeanen, das Erbleichen der Korallenriffe, vom Aussterben bedrohte Tiere oder die Rodung des Regenwaldes: Wir Menschen spielen eine Rolle in vielen Bedrohungen für die Umwelt, allen voran natürlich dem Klimawandel. Doch einige engagierte Unternehmen und kreative Naturschützer versuchen, einen umweltfreundlicheren Lebensstil zu fördern.

Mission für die Meere

Wir wissen mehr über die Oberfläche von Mond, Mars oder Saturn als über den Meeresgrund der Erde. Ein französisches Forscherpaar will das ändern. Mit Hilfe einer revolutionären Unterwasser­-Kapsel, die tiefe Einblicke in das komplexe Ökosystem der Ozeane ermöglicht.

Recycling: zweites Leben für Beton

Kaum ein Gebäude kommt ohne das Material aus, dessen Herstellung massenhaft Treibhausgase in die Atmosphäre schickt. Angelika Mettke, Professorin an der TU Cottbus entwickelt daher Methoden, ihn wiederzuverwerten. Und weiß sogar mit alten Plattenbauten etwas anzufangen.

Umweltstation Würzburg

ISS: Dem Vogelzug aus dem Weltraum auf der Spur

Erst wollte ein Computer nicht, doch jetzt ist Icarus einsatzbereit: Mit dem System können Forscher die Wanderungen von Tieren weltweit verflogen - damit auch die Verbreitung von Seuchen. Die Daten gelangen über die Internationale Raumstation zurück zur Erde.

Weltkarte mit Tierzügen

Küstenschutz: 3D-Druck schafft neue Lebensräume

Steigende Meeresspiegel und mehr Wetterextreme durch den Klimawandel zwingen zu immer aufwändigeren Schutzmaßnahmen an den Küsten. Zwei Initiativen aus Australien und Israel wollen die wenig lebensfreundlichen Betonbauten zu neuen Biotopen für Meeresorganismen machen.

Betonelemente aus dem 3D-Drucker sollen neue Lebensräume für Meeresorganismen bieten.

Auf dem Öko-Trip entlang der Algarve

Portugal erfindet sich nach der Wirtschaftskrise gerade neu: Als Hort der Nachhaltigkeit, als Musterland der Energiewende. Zeit für eine Neuerkundung. Natürlich mit einem Elektroauto - dem neuen Mercedes EQC.

Eine Welt ohne Müll – nur eine Utopie?

Die Ozeane drohen am Plastikmüll zu ersticken, die Wegwerf-Gesellschaft belastet das Klima. Die Alternative: eine Kreislaufwirtschaft, die alle Materialien wiederverwertet. Das Konzept hat noch viel ungenutztes Potenzial - aber auch seine Grenzen, wie unsere Gastautorin meint.

Farbige Mülltonnen

Wohin mit den alten Akkus?

Die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen europaweit stark an. Doch wohin mit den alten Antriebsbatterien? Eine Zweitverwertung als Heimspeicher löst das Problem nicht, zögert die Problemlösung nur hinaus. Am Ende muss das vollständige Recycling des Energiespeichers stehen.