Cupra ganz cool: Erste City Garage in Berlin
Am ehemaligen Kunsthaus Tacheles hat die spanische Marke ihr neues stylisches Zuhause in der Hauptstadt. Mal schauen, wie das funktioniert.
Am ehemaligen Kunsthaus Tacheles hat die spanische Marke ihr neues stylisches Zuhause in der Hauptstadt. Mal schauen, wie das funktioniert.
Der bekannte Kolbenbauer ist längst im Zeitalter der Elektromobilität angekommen - gibt aber den Verbrennungsmotor noch längst nicht auf.
FINN-Flottenmanager Jürgen Lobach über die Rolle von Auto-Abos bei der Antriebswende - und das Geheimnis günstiger Flat-Rates.
Alphabet-CEO Uwe Hildinger über die zunehmend nachhaltige Ausrichtung von Firmenfuhrparks - und was dabei zu beachten ist.
Škoda-Chef Klaus Zellmer über die Produktionsengpässe beim Elektroauto Enyaq, die Erweiterung der Modellpalette - und neue Mobilitätsangebote.
Toyota war mit dem Prius Hybrid Pionier der Elektromobilität, doch bei Batterieautos hinkte das Unternehmen scheinbar hinterher. Denkste.
Wohl kein Autohersteller hat trotz mancher Schwächen seiner Produkte so loyale Kunden wie Tesla. Das wundert viele. Wie haben die das geschafft?
Erst fehlten massenhaft Computerchips, nun auch noch Kabelbäume. Was sich die Autoindustrie einfallen lässt, um die Fahrzeugproduktion am Laufen zu halten.
Im Frühjahr 2023 startet bei Ford in Köln die Produktion des ersten von zwei Elektroautos auf einer Plattform von VW. Mit viel Hightech und Ehrgeiz.
Teslas deutsche Superfabrik startet nun doch erst 2022. Plan-Wirrwar, deutsche Bürokratie, Dauerbremsen der Umweltschützer - da kam vieles zusammen.
Nach fünf Jahren Entwicklungszeit ist der elektrische Zweisitzer endlich serienreif. Im kommenden Jahr beginnt der Verkauf der neuen "Knutschkugel".
Die Autoindustrie ist längst keine
Männerdomäne mehr. In der Entwicklung, in Produktion und Vertrieb arbeiten längst auf allen Hierarchiestufen Frauen. Auch im Design. Hat sich durch die Diversität der Teams etwas verändert? Wir fragten bei Opel nach.
Viele Zulieferer ächzen unter der Transformation der Autoindustrie. Nicht so Benteler: Das Familienunternehmen ist in der neuen Welt längst unterwegs.
Auch bei der Löwenmarke steigt die Nachfrage nach Autos mit elektrifizierten Antrieben massiv. Beim Peugeot 208 liegt der Anteil der E-Version bereits bei 50 Prozent.
Der Elektro-Transporter soll auch im kommenden Jahr noch in Aachen und Düren produziert werden, gab die Deutsche Post bekannt. Mit Rücksicht auf die Lieferanten - und die eigenen Klimaziele.
Wayne Griffiths über die Neuaufstellung der spanischen VW-Tochter, die Perspektiven von CUPRA und ein Elektroauto der besonders sportlichen Art
Dienstwagen stehen in Deutschland weiter hoch im Kurs, ergab eines Befragung von Fuhrparkmanagern durch den Leasinganbieter Arval. Aber in den Unternehmen wächst die Bereitschaft zu einer Mobilitäts- und Energiewende.
Die Vorbehalte gegen elektrische Unternehmensflotten sind groß, einige davon berechtigt. Zwei Unternehmen in Deutschland zeigen, welche Hürden es bei der Umstellung gibt und wie sie diese nehmen.
Fast sechsmal mehr Schutzrechte hat die Branche für Innovationen rund um Otto- und Dieselmotoren angemeldet als im Bereich Elektroantriebe, so das Deutsche Patentamt.
Das Laden von Elektroautos wird in Zukunft deutlich einfacher werden, verspricht Arjan van der Eijk, der neue Leiter von Innogy eMobility Solutions.
Um nach den Lockerungen der Covid-19-Beschränkungen die Wirtschaft wieder anzukurbeln, bringen sich die Lobbyisten in Stellung: Der VDA fordert vom Staat, den Kauf moderner Dieselautos zu fördern. ADFC, ZIV & Co. wollen Geld für E-Bikes und Bahncard. Diskutieren Sie mit!
Heute musste Günther Schuh, Gründer und Chef des Aachener Elektroauto-Startups, einen Antrag
auf Anordnung der Eigenverwaltung beim Amtsgericht stellen. Er macht die Bundesregierung mitverantwortlich für die Geldnöte seiner Firma.
Ein Startup aus Ostwestfalen lässt Messestände im Internet aufleben - für kleines Geld, unabhängig von Kontaktverboten. Ist das die Zukunft?
Was macht den kalifornischen Konzern so erfolgreich? Zwei Ökonomen der Universität St. Gallen haben das Geschäftsmodell analysiert. Das Ergebnis verblüfft.
Tesla-Chef Elon Musk reagierte erst auf massiven Druck der Ordnungsbehörden. Den Bestand seines Unternehmens sieht er nicht in Gefahr.