Erst fehlten massenhaft Computerchips, nun auch noch Kabelbäume. Was sich die Autoindustrie einfallen lässt, um die Fahrzeugproduktion am Laufen zu halten.
Die Autoindustrie ist längst keine
Männerdomäne mehr. In der Entwicklung, in Produktion und Vertrieb arbeiten längst auf allen Hierarchiestufen Frauen. Auch im Design. Hat sich durch die Diversität der Teams etwas verändert? Wir fragten bei Opel nach.
Auch bei der Löwenmarke steigt die Nachfrage nach Autos mit elektrifizierten Antrieben massiv. Beim Peugeot 208 liegt der Anteil der E-Version bereits bei 50 Prozent.
Der Elektro-Transporter soll auch im kommenden Jahr noch in Aachen und Düren produziert werden, gab die Deutsche Post bekannt. Mit Rücksicht auf die Lieferanten - und die eigenen Klimaziele.
Dienstwagen stehen in Deutschland weiter hoch im Kurs, ergab eines Befragung von Fuhrparkmanagern durch den Leasinganbieter Arval. Aber in den Unternehmen wächst die Bereitschaft zu einer Mobilitäts- und Energiewende.
Die Vorbehalte gegen elektrische Unternehmensflotten sind groß, einige davon berechtigt. Zwei Unternehmen in Deutschland zeigen, welche Hürden es bei der Umstellung gibt und wie sie diese nehmen.
Fast sechsmal mehr Schutzrechte hat die Branche für Innovationen rund um Otto- und Dieselmotoren angemeldet als im Bereich Elektroantriebe, so das Deutsche Patentamt.
Um nach den Lockerungen der Covid-19-Beschränkungen die Wirtschaft wieder anzukurbeln, bringen sich die Lobbyisten in Stellung: Der VDA fordert vom Staat, den Kauf moderner Dieselautos zu fördern. ADFC, ZIV & Co. wollen Geld für E-Bikes und Bahncard. Diskutieren Sie mit!
Heute musste Günther Schuh, Gründer und Chef des Aachener Elektroauto-Startups, einen Antrag
auf Anordnung der Eigenverwaltung beim Amtsgericht stellen. Er macht die Bundesregierung mitverantwortlich für die Geldnöte seiner Firma.
Was macht den kalifornischen Konzern so erfolgreich? Zwei Ökonomen der Universität St. Gallen haben das Geschäftsmodell analysiert. Das Ergebnis verblüfft.
Am neuen Fertigungs-Standort in Grünheide geht’s trotz kleiner Demonstrationen besorgter Bürger voran. Auch zu Model S und Model Y gibt es spannende Neuigkeiten. Spekuliert werden muss noch über den Namen des Werkleiters - und über den geplanten Kleinwagen.
Wenn am 5. März die Automesse am Genfer See eröffnet wird, fehlen 17 Hersteller. In einer Halle können die Besucher dafür nun Elektroautos Probe fahren.
Die Unternehmensgründer sind zuversichtlich, die benötigten 50 Millionen Euro noch vor Ende der Crowdfunding-Kampagne beisammen zu haben. Sie sind aber auch offen für eine Beteiligung eines großen Autoherstellers.
Das Elektroauto-Startup hat das Ziel, bis zum 30. Dezember 50 Millionen Euro einzusammeln, deutlich verfehlt. Doch das junge Gründerteam gibt noch lange nicht auf.