EnBW erhöht Ladepreise nun auch für Firmenkunden
An den Ladepunkten des Marktführers werden zudem künftig gleiche Preise für Gleich- und Wechselstrom aufgerufen.
Es ist das klassische Henne-Ei-Problem: Eines der häufig genannten Argumente gegen den Kauf eines E-Autos ist die unzureichende Ladeinfrastruktur. Aber ohne mehr E-Autos gibt es auch wenig Anreiz, diese auszubauen. Rund 11.000 Ladepunkte gab es in Deutschland 2017. China ist da schon deutlich weiter. Doch das Netz wächst auch hier – teilweise mit kreativen Ideen für neue Ladesäulen.
An den Ladepunkten des Marktführers werden zudem künftig gleiche Preise für Gleich- und Wechselstrom aufgerufen.
Spulen in der Fahrbahn sollen bei einem Versuch in Bayern Strom in die Batterien von Elektroautos übertragen. Werden Ladesäulen überflüssig?
Ubitricity ist Champion beim Laternenladen von Elektroautos. Inzwischen bietet die Shell-Tochter auch Full-Service-Lösungen bis zum DC-Laden.
Der aktuelle "Charging Radar" sieht aber auch ein wachsendes Missverhältnis zwischen der Zahl der Ladestationen und Elektroautos.
An Ladestationen des EnBW-Netzes verteuert sich der Strom im Januar im Schnitt um 27 Prozent. Günstiger ist es nur mit fixen Monatsgebühren.
Um den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland zu beschleunigen, braucht es intelligente Lösungen für die Nutzung der Ladeinfrastruktur.
Tesla hat sein Tarifmodell nochmals überarbeitet - und die Ladestrom-Preise an den Superchargern in Spitzenzeiten erneut erhöht.
Ionity-Chef Michael Hajesch über den Ausbau von Europas größtem Highpower-Ladenetz, die Folgen der Energiekrise - und seine Wünsche an das Elektroauto.
Rheinmetall hat ein Bauteil entwickelt, das Bordsteine in Ladeplätze verwandelt, ohne zusätzlichen Platzaufwand und schnell. Für Ladeleistungen bis zu 22 kW.
Der Energieversorger EnBW treibt den Ausbau des Schnellladenetzes für Elektroautos voran - während die Politik noch über "Masterpläne" diskutiert.
Kleine Schnellladeparks am Supermarkt können Tausende AC-Ladesäulen am Straßenrand überflüssig machen, ist der Ladenetzbetreiber EnBW überzeugt.
Das Bundeskabinett hat den "Masterplan Ladeinfrastruktur II" beschlossen. Aus der Wirtschaft hagelte es dafür zum Teil heftige Kritik.
Hohe Strompreise sorgen dafür, dass der Betrieb von Ladesäulen für Elektroautos unrentabel wird. Eine Erhöhung der Tarife schließt EnBW aber weiter aus.
Immer mehr Autohersteller machen ihre Elektroautos fit für „Plug-and-Charge“: Einstecken und Strom laden. Doch nicht alle Ladenetzbetreiber machen mit.
Die Schwarz-Gruppe beendet ihr Gratis-Strom-Angebot. Die Kilowattstunde kostet an den Ladesäulen der Discounter ab 12. September zwischen 29 und 65 Cent.
Um den Ladestrom für Elektroautos exakt abrechnen zu können, braucht es präzise Stromzähler. Doch noch längst nicht jeder Ladeplatz verfügt darüber.
Die Zahl der Elektroautos wächst rasant. Der Ausbau der deutschen Ladeinfrastruktur hinkt hinterher - was die Auslastung des Systems spürbar erhöht.
Findige Vermittler versprechen privaten Wallbox-Besitzern neuerdings Zusatzeinnahmen für ihren Ladestrom. Wettbewerber sind empört.
Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt. Doch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur lahmt, zeigt die Analyse von Charging Radar.
Vor zehn Jahren startete Fastned den Aufbau seines Schnellladenetzes. Ein Ladetalk mit CEO Michiel Langezaal über Zeit, Geld und Geschwindigkeit.
Das Familienunternehmen aus dem Sauerland hat mit dem Typ-2-Mennekes-Stecker in Europa einen Ladestandard gesetzt. Wie haben die das geschafft?
Beim Aufbau einer ausreichenden Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der Stadt könnten auch unkonventionelle Lösungen hilfreich sein. Etwa ein Lade-Tower.
Tesla gibt nun auch einige seiner Schnellladestationen in Deutschland für Elektroautos anderer Hersteller frei - lässt sich das aber teuer bezahlen.
Der VDA sieht das Ziel von einer Million Ladeplätze für Elektroautos in Gefahr. Die Energiewirtschaft hingegen meint, so viele seien gar nicht nötig.
In Nürnberg wurde der Schnellladepark sehr gut angenommen. Nun sollen auch in Zürich, Berlin und elf weiteren deutschen Großstädten Lade-Hubs entstehen.