„Wir brauchen klare Regeln zu dynamischen Ladepreisen“
Starre Strompreise an der Ladesäule bremsen die weitere Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland, beklagt Elvah-CPO Sören Ziems.
Es ist das klassische Henne-Ei-Problem: Eines der häufig genannten Argumente gegen den Kauf eines E-Autos ist die unzureichende Ladeinfrastruktur. Aber ohne mehr E-Autos gibt es auch wenig Anreiz, diese auszubauen. Rund 11.000 Ladepunkte gab es in Deutschland 2017. China ist da schon deutlich weiter. Doch das Netz wächst auch hier – teilweise mit kreativen Ideen für neue Ladesäulen.
Starre Strompreise an der Ladesäule bremsen die weitere Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland, beklagt Elvah-CPO Sören Ziems.
Das Aufladen eines Elektroautos an öffentlichen Stationen ist ganz simpel - mit der richtigen Ladekarte oder Lade-App.
Unternehmensberater Philipp Ehlert über aktuelle Herausforderungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland.
Warum das richtige Ladekabel beim Elektroauto so wichtig ist. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer stabilen Ladeverbindung.
Tesla hat in Europa die ersten V4 Supercharger installiert. Welche Vorteile bringen die neuen Schnellladesäulen den Fahrern von Elektroautos?
Eine Studie zur Alterung von Akkus zeigt geringe Kapazitätsverluste und eine lange Leistungsfähigkeit der Stromspeicher im Elektroauto.
Die hohen Ladestrom-Preise für Elektroautos sorgen für wachsenden Unmut. Auch einen Staatssekretär treibt die Entwicklung auf die Palme.
Als "Speicherbatterien auf Rädern" könnten die Elektroautos die Stromversorgung in Deutschland stabilisieren - und Kraftwerke einsparen.
Vorsicht Falle: Der Ladestrom für Elektroautos hat sich massiv verteuert. Wer nicht aufpasst, zahlt Wucherpreise an der Schnellladesäule.
Renault bringt in Frankreich mit dem Renault 5 die erste V2G-Lösung auf den Markt. In Deutschland gibt es noch einige Fragen zu klären.
In Bad Staffelstein werden autonom fahrende Shuttles induktiv geladen. Die Intis-Spezialisten sehen große Potenziale für die Technik.
Wer ein Elektroauto daheim laden möchte, findet ein riesiges Angebot an Wallboxen vor. Timo Feger vom Eon TestingLab hilft bei der Auswahl.
Mit Fernsehern und weißer Ware ist der türkische Elektrokonzern groß geworden. Ladestationen und Auto-Elektronik sorgen nun für neuen Schub.
Eva Greiner hat für Mercedes-Benz die Elektroplattform EVA entwickelt, nun baut sie für Mercedes-Benz Mobility ein Lade-Ökosystem auf. Talk mit einer Frau unter Strom.
Jeder öffentliche Ladepunkt für Elektroautos muss seit 2014 frei zugänglich sein. Andreas Blin erklärt, wie das bei Chargepoint funktioniert.
Neuer Rekord: Im ersten Halbjahr 2024 haben Fahrer von Elektroautos in Deutschland an öffentlichen Ladepunkten 482 GWh Energie geladen.
Die Betreiber öffentlicher Ladestationen intensivieren die Kundenbindung und lassen die Preise weiter klettern, zeigen aktuelle Daten.
Ein US-Forschungsinstitut hat einen Taycan ohne Kabel mit 270 kW geladen. So schnell wurde noch kein E-Auto induktiv mit Strom versorgt.
Wie viele Schnellladestationen entlang der Autobahn braucht es im Güterverkehr? Eine Fraunhofer-Gesellschaft hat den Bedarf genau ermittelt.
Einfach und zeitsparend: Ryd ermöglicht das automatische Bezahlen von Tankvorgängen - ab Ende September auch das Laden von Elektroautos.
Testfahrt mit einem Elektroauto, das für das Laden des Akkus kein Kabel mehr benötigt. Mahle hat das System perfektioniert.
Statt mit der EnBW kooperiert der Automobilclub künftig mit Aral, um Elektroauto-Fahrern Vorteile bieten zu können. Welche Auswirkungen hat das?
Wie teuer der Ladestrom war, erfahren viele Fahrer von Elektroautos erst beim Eintreffen der Rechnung. Das soll sich jetzt bald ändern.
Was bei Elektro-Zahnbürste und Handy schon Alltag ist, soll künftig auch beim Elektroauto zur Anwendung kommen: das induktive Laden.
Nicht alle Ladekarten und -Apps werden in Europas Reiseländern akzeptiert. Wie man trotzdem mit einem Elektroautos ans Ziel kommt.