Woran hakt es beim hochautomatisierten Fahren?
Längst sollte es auf den Straßen längst wimmeln von Autos, die allein ein Computer lenkt. Statt dessen wird immer noch viel experimentiert.
Den Wunsch des autonomen Fahrens hegen die Autobauer schon länger – deshalb ziehen immer mehr intelligente Systeme ins Auto und übernehmen Aufgaben wie Temposteuerung oder Einparken. Künftig könnten Fahrzeuge dank künstlicher Intelligenz alleine Güter transportieren, Carsharing anbieten, und uns auf Urlaubsreisen entspannt zum Ziel fahren. Gerade in Kombination mit Elektroautos eine vielversprechende Technologie – doch zu 100 Prozent ist sie noch nicht ausgereift und vor allem bei Unfällen müssen noch rechtliche und ethische Fragen geregelt werden, bevor autonomes Fahren zum Mainstream wird.
Längst sollte es auf den Straßen längst wimmeln von Autos, die allein ein Computer lenkt. Statt dessen wird immer noch viel experimentiert.
John Deere erweitert sein Angebot an vollautonom fahrenden Traktoren. Der Personalmangel in Land- und Bauwirtschaft treibt das Geschäft.
Beim automatisierten Fahren geht der Blick gerne nach China. Doch wie alltagstauglichen sind die Robo-Taxen dort? Wir haben es ausprobiert.
Tesla zeigt den Prototyp seines Robotaxis in Berlin. Besonders auffällig an dem Cybercab sind die vielen Teile, die das Auto nicht hat.
Elon Musk, "Technoking of Tesla", hält ein preisgünstiges Einstiegsmodell für „sinnlos und albern“ - solange es Lenkrad und Pedale besitzt.
In Hollywood hat Tesla-Chef Musk seine neuesten Kreationen vorgestellt: Einen vollautonom fahrenden Elektro-Zweisitzer und einen "Cyber-Van".
Ohne hochauflösende Lidar-Systeme kann das vollautonome Fahren nicht gelingen. Die Technik wird immer leistungsfähiger - und günstiger.
Ab Anfang nächsten Jahres können EQS und die S-Klasse autonom fahren. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 95 km/h. Wir haben es ausprobiert.
Mit einem Robo-Shuttle will Porsche-Partner Mate Rimac den Stadtverkehr revolutionieren. Schneller und besser als Waymo und Cruise.
Die schwere Zugmaschine soll auf Level 4 autonom fahren - und den grassierenden Fahrermangel nicht nur in den USA beseitigen helfen.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller hat nahe Berlin ein „Smart Driving Technology Center“ eröffnet, das die Zukunft der Marke aufzeigt.
Mobileye-Vorstand Johann Jungwirth über technische Herausforderungen beim vollautomatisierten Fahren - und wie diese gelöst werden können.
Auf der Consumer Electronic Show zeigt die Autoindustrie im Januar ihre Visionen und neue Technologien für die Mobilität der Zukunft.
Der Ingenieursdienstleister EDAG will den öffentlichen Nahverkehr automatisieren – und dem Fachkräftemangel vieler Stadtbetriebe abhelfen.
Bis zum vollautonomen Fahren dauert es hierzulande noch eine Weile. Der Autobahnassistenten des BMW i5 soll die Wartezeit überbrücken.
Ford ermöglicht Fahrern des Mustang Mach-E nun auch in Deutschland teilautomatisiertes Fahren auf Level 2plus. Gegen Aufpreis und im Abo.
Ein neues Festkörper-LiDAR-System für das autonome Fahren lässt sich elegant ins Fahrzeugdesign integrieren - und "sieht" obendrein besser.
Für das automatisierte Fahren sind eine Vielzahl von Sensoren erforderlich. Wohin damit? Webasto hat dafür eine Lösung entwickelt.
Jörg Saße und Marcus Willand von der Porsche-Tochter MHP über die Zukunft der autonomen Mobilität in der Logistik und im Privatverkehr.
Sensorik ist der Schlüssel zu einem autonomen Straßenverkehr. Viele Hersteller verbessern ihre Fahrzeuge - hin zur Fahrassistenzstufe 3.
Eine vierte Ampelphase für autonome fahrende Autos könnte den Verkehrsfluss deutlich verbessern, fanden Forscher in den USA heraus.
Audi hat sein viertes Sphere-Konzeptfahrzeug vorgestellt - ein spaciges E-Crossover aus Coupé und Pickup, das alle Dimensionen sprengt.
Lang schien das vollautonome Fahren ein ferner Traum. Doch nun geben neue Sensoren und Software-Architekturen der Technik kräftig Schub.
Lange Fahrten mit dem Auto kriegen einen neuen Reiz - durch die Verbindung des Fahrzeugs mit virtuellen Welten und neuen Projektionsflächen.
Eigentlich sollte das Lenkrad im Auto 2023 bereits zum alten Eisen zählen. Doch das vollautonome Fahren ist immer noch Zukunftsmusik. Warum?