Wey 03: Plug-in Hybrid mit super E-Reichweite
Der SUV fährt als Teilzeitstromer bis zu 139 Kilometer elektrisch. Neben diesem China-Kracher plant Great Wall Motor aber noch mehr für uns.
Der SUV fährt als Teilzeitstromer bis zu 139 Kilometer elektrisch. Neben diesem China-Kracher plant Great Wall Motor aber noch mehr für uns.
Die vierte Generation des Skoda Superb wurde zusammen mit dem VW Passat entwickelt. Die Technik ist identisch - und deutlich verbessert.
Renault hat sich viel Mühe gegeben mit der Optimierung des Hybridantriebs. Doch lohnt sich der Aufwand? Ein Praxistest sorgt für Ernüchterung.
Mit einem wiederaufladbaren Hybridantrieb sind SUVs auf der sicheren Seite - zeigt ein Ausflug mit dem Jeep Chereokee in den Wilden Westen.
Mazda holt den Drehkolbenmotor aus der Versenkung und packt ihn in ein Elektroauto. Macht das noch Sinn? Eine Testfahrt nährt eher Zweifel.
Die VW-Tochter Skoda präsentiert ihr neues SUV-Flaggschiff. Mit neuem Look, viel Digitalem - und einer bemerkenswerten Plug-in-Version.
Der Tiguan wird kräftig aufgewertet. Unter anderem mit einem wiederaufladbaren Hybridantrieb für größere Reichweite und höhere Ladeleistung.
In der neunten Generation gibt es den Passat nur noch als Variant. Die Plug-in-Hybrid-Variante soll rund 100 Kilometer Reichweite schaffen.
Viele Multivan-Fans freuen sich schon auf die Campervariante des VW T7. Die seriennahe Studie wurde jetzt auf dem Caravan Salon enthüllt.
Der Porsche Panamera wird zum Modelljahr 2024 kräftig überarbeitet. Der Plug-in Hybrid kriegt einen größeren Akku für mehr Reichweite.
BMW rüstet die Plug-in-Version des X5 auf: Der Teilzeitstromer kriegt einen größeren Akku für deutlich mehr Reichweite als bisher.
Die fünfte Generation des teilelektrischen SUV glänzt mit vielen praktischen Details. An der Antriebstechnik hingegen hat sich wenig getan.
Es gibt Autos, die reißen die Welt nicht ein, sind aber so vernünftig, dass sie in jedes Familienleben passen. Autos wie der mildhybride Kia Stonic.
Der i7 drückte die Plug-in-Version des Siebener-BMW in den Hintergrund. Doch für viele könnte der Teilzeitstromer die richtige Wahl sein.
Plug-in Hybride werden hierzulande nicht mehr gefördert. Was Toyota nicht daran hindert, zwei neue Teilzeitstromer auf den Markt zu bringen.
Der Toyota Prius macht in der fünften Generation nicht nur optisch viel her. Kann sich der Plug-in Hybrid gegen die Batterieautos behaupten?
Die Akkus der Plug-in Hybride wachsen. Der neue GLE von Mercedes-Benz kann damit bis zu 109 Kilometer weit elektrisch fahren. Auch im Gelände.
Opel kreiert mit den GSe-Modellen eine neue Submarke für sportliche Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb. Der Astra macht den Anfang.
Mitsubishi holt neuen Schwung, mit Unterstützung von Renault und dem Kompakt-SUV ASX. Den gibt es auch als Plug-in Hybrid. Erste Eindrücke.
Mazda bietet sein Elektroauto ab sofort auch mit einem Reichweitenverlängerer an. Zum gleichen Preis - und als Plug-in Hybrid.
Der neue Peugeot 408 ist zumindest ein Hingucker. Das Design ist originell, aber die Antriebstechnik bietet keine Innovationen.
Mit WEY kommt 2024 die nächste chinesische Automarke nach Europa. Der Plug-in Hybrid Coffee 01 kann bis zu 146 Kilometer elektrisch fahren.
Toyota hat den neuen Prius vorgestellt, der im Sommer 2023 zu uns kommt. Der Plug-in-Hybrid kriegt mehr Power und einen größeren Akku.
Alle Welt redet von Elektroautos, doch wie geht es mit den Hybridautos weiter? Werden die Teilzeitstromer künftig noch Käufer finden?
Mit dem teilelektrischen XM feiert die M GmbH von BMW ihren 50. Geburtstag. Hierzulande dürfte sich das Unternehmen damit aber keine Freunde machen.