Der chinesische Elektroauto-Gigant BYD hat eine bahnbrechende Innovation vorgestellt: Die sogenannte Super-e-Plattform erlaubt Ladezeiten, die mit dem Dauer eines Tankvorgangs bei einem Verbrenner vergleichbar sind. Dank einer 1.000-Volt-Architektur und einer Rekord-Ladeleistung von bis zu 1.360 Kilowatt können Elektroautos mit dieser Technologie in wenigen Minuten enorme Reichweiten nachladen. Pro Sekunde kommen zwei Kilometer hinzu – das bedeutet: 400 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten! Bei vielen Elektroautos mit 400-Volt-Architektur vergehen darüber heute noch mehr als eine halbe Stunde. Und selbst ein Porsche Taycan, der bereits über ein 800-Volt-Bordnetz verfügt, hat nach einer zehnminütigen Ladepause erst Energie für 160 Kilometer aufgenommen.
Megawatt-Laden mit bis zu 10 Coulomb
Herzstück der neuen Plattform ist die Flash Charging Battery von BYD. Diese neue Batteriegeneration verfügt über einen ultraschnellen Ionenkanal, der eine Laderate von 10 Coulomb – also dem Zehnfachen des Energiegehalts – und eine maximale Stromstärke von 1.000 Ampere ermöglicht. BYD setzt dazu Siliziumkarbid-Leistungschips mit einer Nennspannung von bis zu 1.500 Volt ein, die das Potenzial des Megawatt-Ladens voll ausschöpfen.
Laderaten von 10 C – das sind derzeit absolute Rekordwerte für Serienfahrzeuge. Der Porsche Taycan Turbo S verfügt in der Topversion über einen Akku mit einer (Brutto-)Kapazität von 105 kWh und lädt mit maximal 320 kW, kommt also nur auf eine Laderate von drei.

In China werden der Limousine HAN L und der SUV TANG L die ersten BYD-Modelle auf der neuen Super-e-Plattform sein. Angeboten werden sie dort zu Preisen zwischen 270.000 und 350.000 bzw. 280.000 und 360.000 Yuan – umgerechnet 34.300 und 45.700 Euro
Eingesetzt wird die Batterie- und Ladetechnik bei den neuen Modellen BYD HAN L und TANG L, die schon ab April in China verfügbar sein werden. Der HAN L – eine 300 km/h schnelle Fünfmeter-Limousine mit einer Antriebsleistung zwischen 500 und 810 kW verfügt über einen 83-kWh-Akku, der siebensitzige
SUV Tang L über ein Batteriepacket mit einer Kapazität von 101 kWh. Versprochen werden hier Laderaten von 8,4 C. Und das bei Fahrzeugen, die in China zu Preisen zwischen umgerechnet 34.000 und 44.000 Euro angeboten werden.
Blitz-Ladesäulen und „Dual-Gun-Charging“
Um das volle Potenzial der Super-e-Plattform auszunutzen, ist allerdings auch eine Ladeinfrastruktur erforderlich, die auf das System abgestimmt ist. BYD hat dafür eine flüssigkeitsgekühltes Megawatt-Blitzladesystem entwickelt, das – entsprechende Netzanschlüsse vorausgesetzt – Ladeleistungen von bis zu 1.360 Kilowatt zulassen soll. In China will BYD in den kommenden Jahren landesweit mehr als 4.000 dieser Blitzladesäulen aufbauen.

Um die Batterie schnell befüllen zu können, verfügt der BYD HAN L über zwei Schnellladeanschlüsse, um zeitgleich an zwei Ladesäulen Strom zapfen zu können. Hierzulade würde das System aufgrund der geringen Zahl von Ladepunkten sicher für Spannungen ganz anderer Art sorgen. fotos: BYD
Zudem hat der Konzern eine sogenannte „Dual-Gun Charging“-System entwickelt, mit der sich bestehende Schnellladesäulen hochrüsten lassen. Um diese „Intelligent Boost“-Technologie nutzen zu können, benötigt das Elektroauto allerdings zwei Ladeanschlüssen – und eine Stromzufuhr über zwei nebeneinander stehende Highpower-Charger. Was hierzulande sicher für hitzige Diskussionen an den Ladestationen mit Fahrern anderer Elektroautos sorgen würde. Allerdings ist noch völlig offen, ob und wann die Technik auch in Europa verfügbar sein wird.
Mit der Super-e-Plattform will BYD nicht nur das Laden von Elektroautos revolutionieren, sondern auch den größten Kritikpunkt an der Elektromobilität beseitigen: lange Ladezeiten. „Unser Ziel ist es, das Laden so schnell wie das Tanken zu machen und damit die Bedenken der Nutzer zu eliminieren“, erklärt BYD-Präsident Wang Chuanfu bei der Präsentation der neuen Technologien . Die „Öl-Elektro-Parität“ bei der Ladegeschwindigkeit könnte mit dieser Technologie tatsächlich Realität werden – ein Meilenstein für die Zukunft der Elektromobilität!