Wasserstoff-Elektrolyse geht auch mit Salzwasser
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
An den Ladepunkten des Marktführers werden zudem künftig gleiche Preise für Gleich- und Wechselstrom aufgerufen.
Halter von Elektroautos sollten sich möglichst bald für den Emissionshandel registrieren, damit die Quote für 2022 nicht verfällt.
Eine Garagenfirma aus Kalifornien hat für Pakettransporte ein dreimotoriges Kleinflugzeug zur Serienreife entwickelt - und auch schon Kunden.
Audi hat sein viertes Sphere-Konzeptfahrzeug vorgestellt - ein spaciges E-Crossover aus Coupé und Pickup, das alle Dimensionen sprengt.
Das niederländische Unternehmen gibt die Produktion des 250.000 Euro teuren Solarmobils Lightyear 0 auf. Wie geht es nun weiter?
Mit einem großen Facelift für das Einstiegsmodell startet Polestar in die nächste Phase der Unternehmensentwicklung.
Zuammen mit den Spezialisten von Zolar will der Verkehrsclub künftig auch PV-Systeme anbieten. Ein Solarmodul gibt es hier kostenlos.
Der An- und Verkauf von gebrauchten Elektroautos ist heute noch mit vielen Unsicherheiten behaftet. Drei Jungunternehmer wollen das ändern.
Hyundai hat die zweite Generation des Elektro-SUV Kona vorgestellt. Preise und Leistungsdaten will der Autobauer aber erst im März verraten.
Nach holprigem Start spielt das neue Elektroauto eine immer wichtigere Rolle für den Autohersteller. Auch weil es gute Renditen einfährt.
Lang schien das vollautonome Fahren ein ferner Traum. Doch nun geben neue Sensoren und Software-Architekturen der Technik kräftig Schub.
Mazda bietet sein Elektroauto ab sofort auch mit einem Reichweitenverlängerer an. Zum gleichen Preis - und als Plug-in Hybrid.
In Indien hat Suzuki ein erstes Elektroauto vorgestellt - als Konzeptfahrzeug. Auf den Markt kommen soll der Stromer aber erst 2025.
Bei der Jahresauftaktkonferenz warnte die VDA-Präsidentin die Politik davor, den Wohlstands- und Innovationsmotor abzuwürgen.
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) über die Rolle der E-Fuels bei der Antriebswende und die Zukunft der Mobilität.
Der Hyundai-Konzern präsentierte ein spektakuläres Konzept für eine Wasserstoff-Produktion auf hoher See - und innovativen Schiffsantrieben.
eLeapPower führt Inverter und Ladegerät zusammen. Um Gewicht und Kosten zu sparen, Ladezeiten zu verkürzen und Reichweiten zu vergrößern.
Lange Fahrten mit dem Auto kriegen einen neuen Reiz - durch die Verbindung des Fahrzeugs mit virtuellen Welten und neuen Projektionsflächen.
Autozulieferer ZF hat einen Sicherheitsgurt vorgestellt, der beheizbar ist und die Reichweite von Elektroautos im Winter verbessern kann.
Mit dem elektrischen GV60 hat die Premium-Marke Genesis ein heißes Eisen im Feuer. Das Topmodell glänzt nicht nur mit einem starken Antrieb.
Eigentlich sollte das Lenkrad im Auto 2023 bereits zum alten Eisen zählen. Doch das vollautonome Fahren ist immer noch Zukunftsmusik. Warum?
Elektroautos müssen besser sein als jeder Verbrenner, heißt es bei Ford. Gilt das auch für die Topversion des Mustang Mach-E?
Auf dem "NIO-Day" präsentierte Firmengründer Li zwei neue E-Autos. Das Laden und der Wechsel der Akkus sollen künftig noch schneller gehen.
In Chile startete ein Konsortium die Produktion von Ökosprit aus mit Windkraft erzeugtem Wasserstoff. Autos können damit klimaneutral fahren.
Nissan hat sein Antriebs-Portfolio um ein "e-Power" genanntes Hybridsystem erweitert. So richtig Sinn macht das eigentlich nicht.
Erste Ausfahrt mit dem runderneuerten Audi e-tron, der nun als Q8 vom Band läuft - und in mancher Beziehung seine Begehrlichkeit erhöht hat.
Die Elektrovariante des Opel Mokka bekommt nicht nur einen neuen Namen, sondern auch ein klein wenig mehr Akkukapazität und Antriebsleistung.
Light E-MTBs sind gerade angesagt. Haibike setzt beim neuen Lyke 11 auf einen Antrieb von Fazua - und hat damit einen guten Griff getan.
Seit Jahresbeginn können Fahrer von E-Autos am CO2-Zertifikatehandel teilnehmen. Hier erklären wir, wie das geht - und was dabei herausspringt.
Im Januar kommt das erste elektrische Kompaktauto aus China nach Deutschland. Es hält so einige Überraschungen parat.
Das Schweizer Start-Up Loxo hat ein autonom fahrendes Vehikel für die Auslieferung von Waren in der Stadt. Schon 2023 soll es starten.
Einem internationalen Team der Universität Adelaide ist es gelungen, Wasserstoff durch die direkte Spaltung von Meerwasser zu gewinnen.
An den Ladepunkten des Marktführers werden zudem künftig gleiche Preise für Gleich- und Wechselstrom aufgerufen.
Halter von Elektroautos sollten sich möglichst bald für den Emissionshandel registrieren, damit die Quote für 2022 nicht verfällt.