Volkswagen spendiert dem ID.3 das nächste Facelift
2026 erhält der kompakte Stromer eine neue Front im Stil des ID.2. Auch im Innenraum wird der ID.3 kräftig aufgewertet.
2026 erhält der kompakte Stromer eine neue Front im Stil des ID.2. Auch im Innenraum wird der ID.3 kräftig aufgewertet.
Die EU-Strafzölle verzögern die Markteinführung der NIO-Schwestermarke. Trotzdem dürfte VW an dem kleinen Chinesen zu knabbern haben.
Kia hat das Topmodell der EV6-Baureihe kräftig überarbeitet. Als elektrische Sportskanone bietet es Hyundais Ioniq 5N Paroli - nur anders.
Mit dem ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO präsentiert Volkswagen in Shanghai drei neue Hoffnungsträger. Gelingt damit die Wende?
Sie versprechen mehr Sicherheit, höhere Reichweite und kürzere Ladezeiten für E-Autos. Doch die Lebensdauer bleibt ein Schwachpunkt.
Der neue e-Deal-Tarif verbilligt den Strom für Elektroautos im Ladenetz von Shell um 25 Prozent - gegen eine monatliche Grundgebühr.
Alexander Buk ist Geschäftsführer von Seat und Cupra in Deutschland - und ein überzeugter Elektromobilist, verrät er im Interview.
Ein Technologiekonzern entwickelt ein System, das überschüssige Solarenergie nicht in Batterien, sondern Druckluft speichert. Wie geht das?
Zeekr bringt mit dem 7X einen eleganten Stromer nach Europa – entworfen in Göteborg, gebaut für lange Strecken und kurze Ladezeiten.
Die Geschäfte mit Elektroautos laufen bei Ford derzeit noch schleppend. Das könnte sich mit dem neuen Einstiegsmodell bald ändern.
Auf der Mailänder Designwoche feiert der Geely-Ableger ein modulares Leichtfahrzeug mit Rucksack-Sitz – und zeigt den MIX mit Doppelschiebetüren.
Das limitierte Sondermodell des Abarth 600e zeigt auf eindrückliche Weise, dass der Fahrspaß in einem Elektroauto nicht zu kurz kommt.
Der Autobauer unterstützt die Nordseeinsel bei der Verkehrswende mit einer Flotte von Elektroautos, die preiswert gemietet werden können.
Neben dem Billigauto T03 bringen die Chinesen das C10-SUV nach Europa. Auch der lockt mit einem guten Preis - und hat einige Schwächen.
Der elektrische Kleinwagen von Hyundai hat viele Talente. Das Designteam hat ihn sogar in einen rassigen Sportwagen verwandelt.
Die Schweiz ist ein teures Urlaubsland. Mit einer eSIM wird zumindest die intensive Nutzung des Smartphones kostengünstig.
Der Land Rover Defender gilt als idealer Partner von Jägern und Wildhütern. Als Plug-in Hybrid rollt er neuerdings sogar lautlos ins Revier.
Der ChangAn-Konzern ist der nächste Autobauer aus China, der sein Glück in Europa versucht. Mit einer Handvoll Händler und dem Deepal S07.
Ein Start-up demonstriert in Mannheim, wie sich aus städtischen Abwässern klimaneutrales Methanol gewinnen lässt. Das Potenzial ist riesig.
BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae zur Kritik der deutschen Autoindustrie an den hohen Strompreisen an öffentlichen Ladesäulen.
Mit dem #5 bringt Smart sein erstes Elektro-SUV. In der Topversion mit 800-Volt-Technik und Allradantrieb für Abenteuer abseits der Straße.
Laut Charging Radar kostet die Kilowattstunde Strom am Schnelllader aktuell im Schnitt 75 Cent. Wer nicht aufpasst, zahlt über einen Euro.
Der Autobauer hat in Großbritannien ein achtjähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt abgeschlossen, das neue Hoffnungen weckt.
BYD setzt mit der Super-e-Plattform neue Maßstäbe: In fünf Minuten Ladezeit gewinnen E-Autos der Chinesen 400 Kilometer Reichweite.
Mit dem Mazda 6e startet der japanische Autobauer die zweite Phase seiner Elektrifizierungs-Offensive - und stellt eine neue Plattform vor.
Fundament für das Vertrauen bei Sharing-Angeboten sind sichere wie einfache Verfahren zur Feststellung von Identität der Nutzer.
Die Insolvenz des Batterieherstellers Northvolt und die schwache Nachfrage nach E-Autos wirbeln bei Porsche die Modellplanung durcheinander.
Volkswagen-Vertriebsvorstand Martin Sander über die Bedeutung des kleinen Stromers für die Marke, aber auch den Markt für Elektroautos.
Autohandels-Experte Philipp Kranich über die Herausforderungen im Verkauf von neuen wie gebrauchten E-Autos - und wie man sie meistert.
Elektroautos mit Reichweitenverlängerer erleben in China eine Renaissance. VW-Konzernchef Blume will nun auf den Zug aufspringen.
Das Showcar gibt einen Ausblick auf den "Volksstromer" für 20.000 Euro, der 2028 in den Handel kommt. Für VW hat der besondere Bedeutung.
Die Limousine ist das erste Elektroauto mit einem 800 Volt-Bordnetz. Gleichstrom kann es dadurch mit bis zu 350 kW aufnehmen.
2026 erhält der kompakte Stromer eine neue Front im Stil des ID.2. Auch im Innenraum wird der ID.3 kräftig aufgewertet.
Ende des Jahres wird es den Range Rover erstmals auch mit Batterieantrieb geben. Wir durften mit dem Elektro-SUV schon eine Runde drehen.
Die EU-Strafzölle verzögern die Markteinführung der NIO-Schwestermarke. Trotzdem dürfte VW an dem kleinen Chinesen zu knabbern haben.