Bereits optisch macht der neue Peugeot e-208 GTi keinen Hehl daraus, dass er mit einem zahmen Standardmodell nichts zu tun haben will. Der Elektro-GTi wurde 30 mm tiefer gelegt und steht nicht zuletzt dank deutlicher Spurverbreiterungen vorn (56 mm) und hinten (27 mm) auf seinen Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen im Format 215/40 R18 deutlich satter auf der Fahrbahn. So soll er noch bissiger Kurven räubern können als seine ikonischen Vorgänger mit der Typenbezeichnung 205, die in den 1980er und 1990er-Jahren (1983-1998) als Alltagssportler und auch auf der Rennstrecke für Furore sorgten. Wohl auch deshalb wurde der neue e-208 GTI am Rande des 24-Stunden-Rennens in Le Mans vorgestellt.

Die Tieferlegung der Karosserie um 30 Millimeter und die Spurverbreiterungen vorne wie hinten lassen den Peugeot e-208 in der GTI-Version deutlich satter auf der Fahrbahn liegen. Auch über mangelnde Antriebsleistung muss sich der Fahrer nicht beklagen.
Für den Antrieb sorgt bei der Neuauflage ein 206 kW oder 280 PS starker Elektromotor an der Vorderachse, der maximal 345 Nm maximales Drehmoment auf die Straße bringt. Das sind immerhin 91 kW oder 124 PS mehr als bei der Basisversion des kleinen Stromers. So spurtet der Franzose aus dem Stand in 5,7 Sekunden auf Tempo 100. Der Klassiker in der 1,9-Liter-Version brauchte dafür drei Sekunden mehr. Dessen Höchstgeschwindigkeit betrug allerdings 202 km/h – der Elektro-GTI wird mit Rücksicht auf den Akku bei 180 km/h abgeregelt.
Antrieb von Emotors
Der Antrieb des e-208 GTi wird im ostfranzösischen Trémery produziert, einem Werk, das früher auf die Herstellung von Verbrennungsmotoren spezialisiert war und sich im Rahmen des Joint Ventures Emotors von Stellantis und Nidec Leroy-Somer sinnvollerweise auf elektrische Antriebe spezialisiert hat. Das Batteriepaket mit Zellen des chinesischen Herstellers CATL hat wie bei der Basisversion des Peugeot e-208 eine Kapazität von 54 kWh, was für eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern sorgen soll. Auch die maximale Ladeleistung am mit Gleichstrom betriebenen Schnelllader bleibt unverändert bei 100 kW. An der mit Wechselstrom betriebenen Wallbox kann der kompakte Franzose im Trainingsanzug serienmäßig mit maximal 7,4 kW nachladen. 11 kW Ladeleistung kosten Aufpreis.

Spezielle Sportsitze sorgen für ordentlichen Seitenhalt, wenn der 206 kW starke Stromer auf Landstraßen durch die Kurven fliegt.
Im Innenraum gibt es bei den Sportsitze mit einer Kombination aus Leder und Alcantara optisch leichte Reminiszenzen an die sportlichen Ahnen aus den 1980er Jahren. „Wir freuen uns sehr, den neuen Peugeot e-208 GTi vorzustellen, ein bahnbrechendes neues Kapitel in der Geschichte des legendären GTi“, sagte Peugeot-CEO Alain Favey bei der Vorstellung des Sportlers. „Dieses Modell verbindet unser reiches Erbe mit modernster Technologie und bietet unvergleichliche Leistung und Fahrspaß, denn wir bei Peugeot meinen es ernst mit dem Fahrvergnügen.“
Über den Verkaufspreis wollte er noch nicht reden – das Modell kommt erst im Herbst in den Handel. Wir rechnen mit Blick auf den aktuellen Verkaufspreis des Peugeot e-208 GT (40.925 Euro) mit einem Betrag um die 45.000 Euro.
(Mit Ergänzungen von Franz Rother)