Mate Rimac hat die PS-Welt im Sturm erobert. In nur zehn Jahren ist der Kroate vom Nobody zur europäischen Antwort auf Elon Musk aufgestiegen, der Giganten wie VW oder Hyundai als Entwicklungspartner fit machen soll für den Kampf gegen Tesla & Co. Doch jetzt müssen die Rettung der Welt und die Bewahrung des Klimas erst einmal warten und Autofahren darf wieder Spaß machen.

Denn zur Krönung seiner bisherigen Laufbahn lässt Rimac in diesem Sommer als Serienfassung der bislang als C2 bekannten Studie das vollelektrische Hypercar „Nevera“ von der Leine. Rimac Automobili aus dem kroatischen Sveta Nedelja baut damit nicht weniger als einen der spektakulärsten Sportwagen aller Zeiten: 1.912 PS stark, mit 2.360 Nm Drehmoment, 412 km/h Höchstgeschwindigkeit und ein Sprintwert von weniger als zwei Sekunden auf Tempo 100 stempeln selbst einen Bugatti Chiron zu einer lahmen Ende. Selbst Fahrer eines 911 Turbo dürften sich plötzlich so untermotorisiert fühlen wie sonst in einem Polo.

Den Namen für sein Meisterstück hätte Rimac dabei nicht besser wählen können. Denn Nevera betont nicht nur die kroatische Herkunft, auf die der Firmenchef so stolz ist, weil seine Heimat auf der Weltkarte des Automobilbaus bislang ein weißer Fleck war. Sondern vor allem ist es der Name für einen perfekten Sturm vor der Küste, der aus dem Nichts heraufzieht und alles davon fegt, was dann noch auf dem Wasser ist.

Weiche Knie am Ende der Startbahn
Autor Thomas Geiger am 1912 PS starken und zwei Millionen teuren Elektroauto Rimac Nevera. Foto: Rimac
Weiche Knie am Ende der Startbahn
Autor Thomas Geiger am 1912 PS starken und zwei Millionen teuren Elektroauto Rimac Nevera. Foto: Rimac

Jetzt allerdings herrscht noch die Ruhe vor dem Sturm und Nevera steht friedlich auf der Runway des Flughafens von Zadar. Er duckt sich tief, breit und lang auf den groben Asphalt wie jeder andere Supersportwagen und reckt einladend seine Scherentüren in den strahlend blauen Himmel. Doch statt eines großvolumigen Vielzylinder-Verbrenners im Leerlauf hört man nur ein ganz feines Flirren, wenn der Strom durch die Schaltkreise fließt.

Tempo 300 – und die Beschleunigung kennt kein Ende

Um so brachialer trifft einen die explosive Energie, die sich beim Kickdown in einer atemberaubenden Beschleunigung entlädt – ohne jeden Zeitversatz, ohne irgend einen Traktionsverlust und vor allem ohne eine Vorwarnung. Wie aus dem Nichts schlägt ein gewaltiger Hammer zu und zertrümmert alles, was man bis dato über Geschwindigkeit gespeichert hat: Schneller als der Blick die Anzeige erfassen, geschweige denn das Gehirn die Ziffern verarbeiten kann, zählt der Tacho nach oben und stellt dabei sogar den Grafikprozessor vor eine schwere Prüfung.

Der Mund reißt auf, man ringt nach Atem. Und noch ehe der erste Schluck Luft in der Lunge ist, sind die ersten 100 km/h längst Geschichte. Bei 150, 180, 200 hat man noch immer nicht begriffen, was hier gerade passiert, 220, 240, 260, 300 km/h – und noch immer lässt der Elan des elektrischen Extremisten kein bisschen nach. Dafür verschwimmt die Welt an den Seitenfenstern ins Unkenntliche, während sich vorn erschreckend schnell das Ende der Runway ins Blickfeld brennt und plötzlich doch Neid aufkommt auf die Militärpiloten, die hier sonst über die Piste jagen. Die brauchen zwar ein bisschen mehr Anlauf als der Nevera und hätten beim Sprint-Duell keine Chance, müssen dafür aber nicht Bremsen – sondern heben einfach ab.

Beschleunigung ohne Zeitversatz, Traktionsverlust und Vorwarnung
Vier starke Elektromotoren sorgen beim Rimac Nevera für den einen brachialen Vortrieb. Trotzdem ist das vollelektrische Hypercar leicht zu beherrschen – und auf Landstraßen auch lammfromm zu bewegen. Foto: Rimac

Doch zum Ende der Startbahn hält der Nevera noch eine weitere Überraschung parat: Der immerhin 2,2 Tonnen schwere Tiefflieger bremst so gut wie er beschleunigt. Mit der vollen Rekuperationsleistung seines E-Antriebs, mit riesigen Keramikscheiben und einem Heckflügel, der sich fast senkrecht in den Wind stellt. Da flaut der Sturm so schnell ab, wie er aufgezogen ist und so mühelos schafft der Wagen deshalb den U-Turn. Nur um auf dem Rückweg über die Runway gleich den nächsten Trumpf auszuspielen und einen Slalom hinzulegen, bei dem selbst Profis Hören und Sehen vergeht. Weil jedes Rad von einem eigenen Motor angetrieben wird und sich die Kräfte vom Supercomputer am Boden des kleinen Kofferraums im Heck nahezu frei regulieren lassen, tänzelt der Nevera zwischen den Pylonen so leichtfüßig hin und her wie eine Ballerina. Jeder Porsche würde dagegen sperrig, schwerfällig und steif wirken.

Größter Akku, der je in einem Elektroauto verbaut wurde

Der Aufwand dafür ist freilich gewaltig, erzählt Mate Rimac nach der Raserei auf dem Rollfeld, während die Knie des Fahrers weich sind wie Pudding und der Nevera wieder still und unschuldig in der Sonne funkelt. Nur die tausend toten Fliegen auf der Scheibe künden vom perfekten Sturm, den der Wagen eben entfesselt hat: Je zwei Motoren pro Achse, vorne mit jeweils 200 kW Leistung und 280 Nm Drehmoment, hinten mit zwei Mal 500 kW und 900 Nm reißen an den riesigen Rädern. Den Fahrstrom liefert die größte Batterie, die jemals in einem Elektroauto verbaut wurde. 120 Kilowattstunden kann der Akku speichern. Aufwändig klimatisiert steckt er T-förmig zwischen und hinter den Sitzen und wird damit zum elementaren Bestandteil einer Karbonstruktur, die – natürlich – ebenfalls die größte ist, die bislang für ein Straßenauto an einem Stück gebacken wurde. Damit die Freude am Fahren nicht im Frust beim Laden mündet, kann der Nevera – ein weiteres Superlativ – mit einer Leistung von bis zu 500 kW Strom laden. Oder besser: könnte. Denn auch in dieser Disziplin ist er seiner Zeit voraus: Bis dato gibt es keine Ladesäule mit einer derartigen Ladeleistung.

So gut wie er beschleunigt, verzögert der Nevera auch 
Mit der vollen Rekuperationsleistung seines E-Antriebs, mit riesigen Keramikscheiben und einem Heckflügel, der sich fast senkrecht in den Wind stellt, ist der Rimac in kürzester Zeit wieder zum Stillstand gebracht. Foto: Rimac
So gut wie er beschleunigt, verzögert der Nevera auch
Mit der vollen Rekuperationsleistung seines E-Antriebs, mit riesigen Keramikscheiben und einem Heckflügel, der sich fast senkrecht in den Wind stellt, ist der Rimac in kürzester Zeit wieder zum Stillstand gebracht. Foto: Rimac

Und weil Rimac nicht nur bei Antrieb und Akku Maßstäbe setzen will, sondern auch bei der Ausstattung, hat er gleich auch noch ein eigenes Infotainmentsystem mit sechs Bildschirmen entwickelt und den Nevera fit gemacht für das autonome Fahren: Spätestens im nächsten Jahr soll es – natürlich Over the Air – ein Update mit dem „Drive Coach“ geben, der Laien am Lenkrad so lange chauffiert und trainiert und ihnen wie ein Instruktor ins Lenkrad greift, bis sie jede Rennstrecke meistern wie ein Profi.

Da erscheinen dann selbst die netto zwei Millionen Euro, die Rimac für jeden Nevera verlangt, der nach einer Woche Bauzeit aus der Fabrik rollt, noch wie ein Schnäppchen.

Aber natürlich geht es dem Kroaten dabei nicht nur um die 150 reichen Raser, die er mit dem Nevera beglücken will. Und auch nicht um die noch einmal so vielen Kunden des Pininfarina Battista, der die gleiche technische Basis nutzt. Für Mate Rimac ist der Nevera auch ein Demonstrationsobjekt: Hier will er zeigen, was seine junge Company als Zulieferer und Entwicklungspartner für Großserienhersteller leisten kann. Und natürlich hofft er auch, dass sich die Anteilseigner VW, Porsche und Hyundai aus dem Baukasten großzügig bedienen werden.

Ein eigenes Fahrprogramm für perfekte Drifts

So spannend die Technik ist und so fesselnd der Firmenchef davon erzählen kann – so laut ist der Lockruf des leisen Renners, der auf den zweiten Teil der ersten Ausfahrt wartet. Schließlich haben die paar Sprints auf der Startbahn kaum zehn Prozent der Reichweite gekostet. Und jetzt, wo die Knie den Beinen so langsam wieder festen Halt auf dem Boden bieten, geht es auf die zweite Etappe, auf der dieser Spitzensportler sein zweites Gesicht zeigt.

Zwar beschleunigt der Nevera besser als die allermeisten Rennwagen. Und dank seines spektakulären Torque-Vecotorings und dem freien Spiel der Kräfte an allen vier Rädern erreicht der flache Stromer irrwitzige Kurvengeschwindigkeiten und Rundenzeiten. Weil Firmenchef Rimac seine Karriere als Drif-Racer begonnen hat, gibt es sogar ein eigenes Set-Up für die perfekte Querfahrt mit qualmenden Reifen.

Doch der Nevera hat noch eine andere Seite: als gelassener Cruiser. Wo andere Supersportwagen dieses Kalibers gerne zickige Diven sind, die sich permanent in Szene setzen und dem Fahrer bisweilen mit ihrem heißeren Gebrüll arg an den Nerven zehren, surrt der Elektriker ganz entspannt über die kroatischen Küstenstraßen. Wozu hat er schließlich den weltweit größten Akku und mit ihm mehr als 500 Kilometer WLTP-Reichweite?

Schöner Wohnen 
Blick in den Innenraum des Rimac Nevera, des schnellsten Elektroautos der Welt. Foto: Rimac
Schöner Wohnen
Blick in den Innenraum des Rimac Nevera, des schnellsten Elektroautos der Welt. Foto: Rimac

Dabei sind nicht die Kurven ein Kampf und auch nicht die paar Bodenwellen, die noch nicht mit EU-Fördergeldern plattgebügelt wurden. Doch egal wie eng oder wellig die Straße ist – der Nevera lässt sich stets mit dem kleinen Finger am Lenkrad führen und fühlt sich dabei erstaunlich leicht und handlich an. Das einzig Anstrengende bei der Landpartie mit dem elektrischen Tiefflieger ist der stete Kampf mit den Tempolimits. Denn über der Mühelosigkeit der Lenkbewegungen und der Lautlosigkeit des Antriebs geht das Gefühl für die Geschwindigkeit vollkommen verloren. Das Risiko, bei einer Ausfahrt mit dem Nevera über öffentliche Straßen den Führerschein zu verlieren, ist groß.

Dafür allerdings nimmt einem der Nevera ein anderes Risiko: Überholen wird mit diesem Auto zum Kinderspiel. Denn noch bevor der Blinker wieder in die Ausgangsstellung rastet, ist die Flunder schon vorbei und das andere Auto nur noch ein kleiner Punkt im Rückspiegel. Und trotzdem meint man dabei jedes Mal das gleiche Gesicht zu sehen, das irritiert und fasziniert ist zugleich von dieser energiegeladenen Erscheinung, die sich das gerade aus dem Nichts materialisiert hat – wie der perfekte Sturm.

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert