Die schwedische Regierung hat den Bau von 13 Offshore-Windparks in der Ostsee untersagt. Diese stellten ein Risiko für die Verteidigung des Landes dar, begründete das Verteidigungsministerium die Entscheidung. Nur ein Projekt wurde genehmigt.

Das Militär befürchtet, dass diese Windparks die Verteidigungsfähigkeit des Landes eingeschränkt hätten. Die Anlagen würden „im gegenwärtigen, sehr ernsten internationalen Sicherheitsklima […] unannehmbare Risiken mit sich bringen“, sagte Verteidigungsminister Pal Jonson auf einer Pressekonferenz, wie die britische Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Schweden trat erst kürzlich, nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine, in die Nato ein.

Auf der Kippe 
Rund um Schweden waren in der Ostsee zahlreiche Offshore-Windparks geplant, von denen viele nun wohl wegen Sicherheitsbedenken der Militärs viele nicht realisiert werden können. "Poseidon" hat nun grünes Licht bekommen. Grafik: Schwedisches Regierungsbüro
Auf der Kippe
Rund um Schweden waren in der Ostsee zahlreiche Offshore-Windparks geplant, von denen viele nun wohl wegen Sicherheitsbedenken der Militärs viele nicht realisiert werden können. „Poseidon“ hat nun grünes Licht bekommen. Grafik: Schwedisches Regierungsbüro

Die Befürchtung ist, dass die Windparks Sensoren und Radar stören und so die Entdeckung von feindlichen U-Booten und möglicher Luftangriffe im Kriegsfall erschweren könnten. „Sowohl ballistische Raketen als auch Marschflugkörper sind ein großes Problem, wenn man Offshore-Windkraft hat“, sagte Jonson. Die Windkraftanlagen könnten das Radar behindern, weshalb etwa ein Marschflugkörper erst später entdeckt werden könnte.

Die Windparks hätten zwischen den zu Finnland gehörenden Åland-Inseln und der schwedischen Ostküste sowie im Öresund, der Meerenge zwischen Südschweden und Dänemark, gebaut werden sollen. Lediglich ein Projekt – ein Windpark von Vattenfall und dem Energieversorger Zephyr namens Poseidon an der Westküste nördlich von Göteborg – darf umgesetzt werden. Dieser wird 81 Windturbinen haben, die 5,5 Terawattstunden (TWh) pro Jahr produzieren sollen.

In den 13 nicht genehmigten Windparks hätten insgesamt über 1.500 Windräder aufgestellt werden sollen. Diese hätten zusammen über 130 TWh Strom im Jahr erzeugen sollen. Schwedens Energie- und Wirtschaftsministerin Ebba Busch bezeichnete die Entscheidung als hart, aber notwendig.

Artikel teilen

1 Kommentar

  1. Hannak

    Nicht nur, dass man es strikt vermeidet, den CO2 Ausstoß des Militärs in Friedenszeiten zu veröffentlichen; im Krieg steigt der ins unermessliche. Jetzt verhindert man aus Sicherheitsgründen auch noch Windräder, also die erneuerbare Energien. Dabei ist die Bedrohung herbeigeredet und reine Kriegspropaganda.
    Das ist ein Beitrag dazu, dass der Klimawandel schneller zur Katastrophe wird. Was muten wir unseren Kindern und Enkeln zu?

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert