Schweden stoppt Windpark-Projekte in der Ostsee
Die Windräder könnten die Entdeckung feindlicher U-Boote und Drohnenangriffe erschweren, argumentierte das Verteidigungsministerium.
Die Windräder könnten die Entdeckung feindlicher U-Boote und Drohnenangriffe erschweren, argumentierte das Verteidigungsministerium.
Dass Heizen im Elektroauto Reichweite kostet, ist bekannt. Doch wie sieht es im Sommer mit der Klimaanlage aus? Der ADAC hat es getestet.
Am KIT wurde ein Meta-Material entwickelt, das mehr Licht durchlässt als Glas, das kühlen und sich obendrein auch selbst reinigen kann.
Die schwere Zugmaschine soll auf Level 4 autonom fahren - und den grassierenden Fahrermangel nicht nur in den USA beseitigen helfen.
Ein 3D-Drucker baut auf der ISS testweise Ersatzteile aus stabilem Metall. Weil das gefährlich ist, hat das Gerät beeindruckende Ausmaße.
Über die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ging die Stromproduktion zurück. Und die Importe stiegen.
Vor einem Jahr gelang einer US-Forschungseinrichtung ein wichtiger Fortschritt bei der Kernfusion. Der wurde inzwischen mehrfach wiederholt.
Lithium für die Akkus von E-Autos soll bald auch aus Deutschland kommen. Vulcan bereitet im Oberrheingraben die kommerzielle Produktion vor.
Ein innovativer Windantrieb soll helfen, den Verbrauch von fossilem Treibstoffen auf Frachtschiffen deutlich zu verringern.
Das Konzept ist alt: Solarstrom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Eine vierte Ampelphase für autonome fahrende Autos könnte den Verkehrsfluss deutlich verbessern, fanden Forscher in den USA heraus.
Um diese Jahreszeit scheint selten die Sonne und weht oft kein Wind. Wie real ist die Gefahr einer Dunkelflaute? Was Meteorologen dazu sagen.
Konventionelle Windräder haben eine horizontale Achse. Das schwedische Unternehmen Seatwirl sieht gute Gründe, es anders zu machen.
In Kürze will die Europäische Weltraumagentur über "Solaris 2" entschieden - ein riesiges Sonnenkraftwerke im All. Wie verrückt ist das denn?
Die neue Windkraftanlage hat in 24 Stunden so viel Strom erzeugt, wie ein Elektroauto für eine Fahrtstrecke von knapp zwei Millionen Kilometern benötigt.
Eigentlich sollte die Yara Birkeland längst vollautonom fahren. Da alles aber komplexer ist als gedacht, fährt das elektrische Frachtschiff noch mit Crew.
In Saudi Arabien entsteht eine Stadt für neun Millionen Menschen - 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch. Ihr Name: "The Line".
Bei der Herstellung von "Zem" wird Kohlendioxid freigesetzt. Den soll das Elektroauto während des Betriebs aber wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Güterzüge könnten Waggons mitführen, die nichts transportieren, aber die Atmosphäre von CO2 reinigen. Betrieben werden sie mit Erneuerbaren Energien.
Das Aachener Startup e.Go Mobile hat in Berlin sein neues Elektroauto e.wave X vorgestellt. Markenbotschafter Neymar kriegt Exemplar einer Sonderserie.
Woher sollen elektrisch betriebene Schiffe auf See Strom beziehen? Die norwegische Ulstein-Gruppe denkt an ein schwimmendes Kraftwerk mit Thorium-Reaktor.
Kohlekraftwerke sind derzeit als Stromquelle noch unverzichtbar. 2021 lieferten sie so viel Energie wie alle Windräder und Solaranlagen zusammen.
Ohne Oberleitungen, nur mit dem Strom aus den Akkus und per Rekuperation soll ein elektrischer Güterzug in Australien künftig Erze transportieren.
Forscher in Australien haben eine hocheffiziente neue Methode entwickelt, um das Klimagas Kohlendioxid abzuscheiden und in festen Kohlenstoff zu verwandeln.
Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlicher als solche mit Verbrenner? Eine neue Studie kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Ab Mitte des Jahrzehnts werden viele alte Solarmodule ausrangiert. Was passiert damit?
In Singapur ist eines der größten schwimmenden Solarkraftwerke gebaut worden. Größere Anlagen sind geplant.
Apple soll ein eigenes Elektroauto planen. Es neben den hippen Teslas zu positionieren, dürfte schwierig werden.
Eine Schwebebahn für die Stadt, die jeden Passagier zum Wunschziel bringt - bequem, grün, ohne Stau und vielleicht sogar kostenlos. Ist das realistisch?
Ein philippinischer Schiffbauer baut eine Fähre, das den Strom für die Elektromaschine selbst erzeugt. Im kommenden Frühjahr soll die Jungfernfahrt des Hybrid-Trimarans steigen.
Lithium-Ionen-Akkus sorgen dafür, dass die neueste Generation des japanischen Hochgeschwindigkeitszugs bei einem Ausfall des Stromnetzes nicht auf der Strecke liegenbleibt.
Flugwind-Kraftanlagen könnten bald konventionelle Windparks ersetzen. Sie kosten deutlich weniger Geld, gewinnen aber mehr Strom - und könnten auch mobil eingesetzt werden.
Der Autobauer hat in Großbritannien ein achtjähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt abgeschlossen, das neue Hoffnungen weckt.
Die Luft zum Schneiden dick, der Verkehr eine Katastrophe. In der Hauptstadt der Mongolei ist der Toyota Prius der Primus. Warum nur?
Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Politik Maßnahmen gegen überteuerte Preise an öffentlichen Ladepunkten.