Eine weiße Ampelphase speziell für Robo-Cars?
Eine vierte Ampelphase für autonome fahrende Autos könnte den Verkehrsfluss deutlich verbessern, fanden Forscher in den USA heraus.
Eine vierte Ampelphase für autonome fahrende Autos könnte den Verkehrsfluss deutlich verbessern, fanden Forscher in den USA heraus.
Um diese Jahreszeit scheint selten die Sonne und weht oft kein Wind. Wie real ist die Gefahr einer Dunkelflaute? Was Meteorologen dazu sagen.
Konventionelle Windräder haben eine horizontale Achse. Das schwedische Unternehmen Seatwirl sieht gute Gründe, es anders zu machen.
In Kürze will die Europäische Weltraumagentur über "Solaris 2" entschieden - ein riesiges Sonnenkraftwerke im All. Wie verrückt ist das denn?
Eigentlich sollte die Yara Birkeland längst vollautonom fahren. Da alles aber komplexer ist als gedacht, fährt das elektrische Frachtschiff noch mit Crew.
In Saudi Arabien entsteht eine Stadt für neun Millionen Menschen - 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch. Ihr Name: "The Line".
Bei der Herstellung von "Zem" wird Kohlendioxid freigesetzt. Den soll das Elektroauto während des Betriebs aber wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Güterzüge könnten Waggons mitführen, die nichts transportieren, aber die Atmosphäre von CO2 reinigen. Betrieben werden sie mit Erneuerbaren Energien.
Das Aachener Startup e.Go Mobile hat in Berlin sein neues Elektroauto e.wave X vorgestellt. Markenbotschafter Neymar kriegt Exemplar einer Sonderserie.
Woher sollen elektrisch betriebene Schiffe auf See Strom beziehen? Die norwegische Ulstein-Gruppe denkt an ein schwimmendes Kraftwerk mit Thorium-Reaktor.
Kohlekraftwerke sind derzeit als Stromquelle noch unverzichtbar. 2021 lieferten sie so viel Energie wie alle Windräder und Solaranlagen zusammen.
Ohne Oberleitungen, nur mit dem Strom aus den Akkus und per Rekuperation soll ein elektrischer Güterzug in Australien künftig Erze transportieren.
Forscher in Australien haben eine hocheffiziente neue Methode entwickelt, um das Klimagas Kohlendioxid abzuscheiden und in festen Kohlenstoff zu verwandeln.
Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlicher als solche mit Verbrenner? Eine neue Studie kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Ab Mitte des Jahrzehnts werden viele alte Solarmodule ausrangiert. Was passiert damit?
In Singapur ist eines der größten schwimmenden Solarkraftwerke gebaut worden. Größere Anlagen sind geplant.
Apple soll ein eigenes Elektroauto planen. Es neben den hippen Teslas zu positionieren, dürfte schwierig werden.
Eine Schwebebahn für die Stadt, die jeden Passagier zum Wunschziel bringt - bequem, grün, ohne Stau und vielleicht sogar kostenlos. Ist das realistisch?
Ein philippinischer Schiffbauer baut eine Fähre, das den Strom für die Elektromaschine selbst erzeugt. Im kommenden Frühjahr soll die Jungfernfahrt des Hybrid-Trimarans steigen.
Lithium-Ionen-Akkus sorgen dafür, dass die neueste Generation des japanischen Hochgeschwindigkeitszugs bei einem Ausfall des Stromnetzes nicht auf der Strecke liegenbleibt.
Flugwind-Kraftanlagen könnten bald konventionelle Windparks ersetzen. Sie kosten deutlich weniger Geld, gewinnen aber mehr Strom - und könnten auch mobil eingesetzt werden.
Erst wollte ein Computer nicht, doch jetzt ist Icarus einsatzbereit: Mit dem System können Forscher die Wanderungen von Tieren weltweit verflogen - damit auch die Verbreitung von Seuchen. Die Daten gelangen über die Internationale Raumstation zurück zur Erde.
Der chinesischen Autokonzern vertraut nicht länger auf GPS und schießt noch dieses Jahr seine eigenen Lotsen ins All. Und noch für andere Zwecke sollen die Himmelskörper genutzt werden.
Wissenschaftler wollen die Phototsynthese nachbilden und mit Hilfe künstlicher Blätter Wasserstoff produzieren. In zehn Jahren könnte das Verfahren reif sein.
Der europäische Flugzeughersteller testet ein neues Rumpfkonzept, das einen 20 Prozent niedrigeren Treibstoffverbrauch ermöglichen soll. Noch fliegt nur ein Modell, über einen Serienstart hat das Management noch nicht entschieden.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Mit seinem großkalibrigen Elektro-SUV EV9 will Kia neue Standards setzen – und Tesla, Volvo und auch Mercedes unter Druck setzen.
Durch das bi-direktionale Laden wird das Elektroauto zum Teil eines Ökosystems. Ein Versuch von E.On mit BMW zeigt die Potenziale auf.
Auf der Automesse Shanghai präsentiert Smart Automobile sein zweites Elektroauto – ein Fastback von 4,40 Metern Länge im Allerwelts-Design.