Der chinesische Solartechnologie-Hersteller Longi Green Energy hat nach eigenen Angaben einen neuen Effizienz-Weltrekord von 25,4 Prozent für kristalline Silizium-Solarmodule aufgestellt. Der Meilenstein wurde inzwischen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zertifiziert. Es ist auch insofern bemerkenswert, als damit zum ersten Mal seit 1988 ein chinesisches Unternehmen den Weltrekord in dieser Kategorie aufstellt. Bislang hielt hier der US-Hersteller Maxeon den Spitzenplatz mit einem IBC-Wirkungsgrad von 24,9 Prozent.

Die neuen Solarmodule basieren auf Longis weiterentwickelten HPBC-2.0-Rückseitenkontaktzellen und sollen schon im kommenden Jahr massenweise auf den Markt kommen. Der höhere Wirkungsgrad ermöglicht eine noch höhere Energieausbeute einer Photovoltaik-Anlage. „Dieser Durchbruch ist das Ergebnis intensiver Forschung und unterstreicht unser Engagement, Solarenergie als tragende Säule der Energiewende voranzubringen“, feiert sich das börsennotierte Unternehmen aus dem zentralchinesischen Xi’an in einer Pressemitteilung.

Der Sonne entgegen
Die Wirkungsgrade von Solarmodulen sind in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen. Die Schwelle von 25 Prozent ist nunmehr überschritten, die Produktion von Sonnenstrom somit noch einmal günstiger geworden. Grafik: Longi
Der Sonne entgegen
Die Wirkungsgrade von Solarmodulen sind in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen. Die Schwelle von 25 Prozent ist nunmehr überschritten, die Produktion von Sonnenstrom somit noch einmal günstiger geworden. Grafik: Longi

Die Rückkontakt-Technologie (Interdigitated Back Contact, kurz: IBC) ist ein innovativer Ansatz in der Solartechnik, der den Wirkungsgrad von Solarzellen steigert, indem die elektrischen Kontakte an die Rückseite der Zellen verlagert werden. Bei herkömmlichen Solarzellen befinden sich die Kontakte auf der Vorderseite und blockieren somit einen Teil der einfallenden Sonnenstrahlen.

Neue Technik senkt auch die Fertigungskosten

Mit der Rückkontakt-Technologie wird hingegen die gesamte Vorderfläche der Zelle für die Lichtabsorption genutzt, was die Energieeffizienz erhöht. Diese Technik reduziert außerdem den Widerstand innerhalb der Zelle, was die elektrische Leistung optimiert. Besonders in Kombination mit kristallinen Siliziumzellen, wie bei Longis HPBC (Hybrid Passivated Back Contact) 2.0-Modulen, ermöglicht BC-Technologie einen hohen Wirkungsgrad, da sie Licht besser aufnimmt und in Elektrizität umwandelt.

Zusätzlich bietet Rückseitenkontakt-Technologie hohe Flexibilität und Kompatibilität, was sie ideal für Solarmodule macht, die in verschiedenen Anwendungen und unter anspruchsvollen Bedingungen betrieben werden. Dem chinesischen Hersteller (Jahresumsatz 2023: 1,09 Milliarden US-Dollar) hilft die Technologie aber auch, um die Fertigungskosten und damit auch die Preise der Solarmodule weiter zu senken.

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert