Vom Leuchtturm List-Ost im Norden bis zum Leuchtfeuer am Weststrand von Hörnum im Süden sind es exakt 38 Kilometer. Die Kapazität des Akkus im Citroën Ami von 5,5 Kilowattstunden reicht also allemal für eine Inselrundfahrt. Vorausgesetzt, man drückt das Fahrpedal nicht permanent mit dem rechten Fuß auf das Bodenblech durch und lässt sich durch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht drängeln: 45 km/h sind im Ortsverkehr mehr als genug. Und auf der Rantumer Straße zischt man damit immer noch deutlich schneller als die zahlreichen Touristen auf ihren geliehenen E-Bikes, die uns fröhlich herüberwinken.

Ein elektrisches Leichtfahrzeug wie der Ami ist eigentlich das perfekte Fahrzeug für den Inselverkehr auf Sylt. Zumal es inzwischen reichlich Lademöglichkeiten gibt. 62 Ladepunkte betreibt die Albators Service-Gesellschaft der Energieversorgung Sylt, auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Wenningstedt kann an sechs Schnellladesäulen von Ionity sogar Gleichstrom mit bis zu 350 kW gezapft werden. Und Haushalts-Steckdosen mit 3,7 kW Leistung – mehr verträgt der Citroën Ami ohnehin nicht – finden sich an jeder Ecke und in (fast) jeder Garage.

Ladesäulen zuhauf 
Reichweitenangst kennen Fahrer von Elektroautos auf Sylt nicht: Ladepunkte gibt es auf der Insel reichlich, auch auf dem Parkplatz vieler Ausflugslokale wie der "Kupferkanne" in Kampen. Fotos: Rother
Ladesäulen zuhauf
Reichweitenangst kennen Fahrer von Elektroautos auf Sylt nicht: Ladepunkte gibt es auf der Insel reichlich, auch auf dem Parkplatz vieler Ausflugslokale wie der „Kupferkanne“ in Kampen. Fotos: Rother

Trotzdem ist auf Sylt die Elektromobilität noch unterentwickelt, kommen die meisten Gäste mit dem eigenen (Verbrenner-)Auto auf die Ferieninsel. Jährlich schaffen die von Dieselloks (!) gezogenen Autozüge der Deutschen Bahn und der privaten RDC täglich bis zu einer Million Fahrzeuge – Pkw, Transport und Lastzüge – über den Hindenburgdamm nach Westerland. Weite 140.000 Autos werden von Dänemark aus mit der Syltfähre angelandet.

Citroën hilft Sylt bei der Verkehrswende

Seit 2022 arbeitet der Landschaftszweckverband Sylt (in dem die Inselgemeinden organisiert sind) an neuen Mobilitätskonzepten für die Verkehrswende. Ziel ist es immerhin, die Insel bis 2045 klimaneutral zu machen. Neben dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und einer Stärkung des Fahrradverkehrs spielt dabei die Elektromobilität eine Schlüsselrolle. Die Stellantis-Tochter Citroën leistet dabei in dieser Saison kräftig Entwicklungshilfe: Unter dem Motto „Oui are Sylt“ stellt der Autobauer dem Insel Sylt Tourismus-Sevice (ISTS) eine Flotte von 15 Elektroautos unterschiedlicher Größe zur Verfügung, die von Urlaubsgästen und ortsansässigen Privatkunden an den E-Mobility-Centern in Westeland und Rantum für Ausflüge und Besorgungsfahrten gemietet werden können.

Strand-Buggy 
Als Gute-Laune-"Auto" bietet Citroën den zweisitzigen Ami Buggy auf Sylt schon jetzt an - in en Handel kommt er erst im Sommer.
Strand-Buggy
Als Gute-Laune-„Auto“ bietet Citroën den zweisitzigen Ami Buggy auf Sylt schon jetzt an – in en Handel kommt er erst im Sommer.

Zu Tagespreisen zwischen 35 Euro (für den Ami) und 65 Euro für den achtsitzigen Citroën ë-Spacetourer. Zum Vergleich: E-Bikes werden an den gleichen Stationen für 30 Euro abgegeben, Cargo-Bikes und Elektro-Roller für 40 Euro. Die Aktion startete diese Woche (2. April) und wird sich bis Ende Oktober hinziehen. Bei der ISTS rechnet man in dem Zeitraum mit rund 4500 Anmietungen – und einen kräftigen Schub für die Mobilitätswende auf Sylt.

Mietzahlungen werden beim Kauf angerechnet

„Als größter touristischer Dienstleister der Insel sehen wir es als wichtige Aufgabe und unseren Anspruch, Sylt als Urlaubsdestination nachhaltig auszurichten“, erklärte ISTS-Geschäftsführer Peter Douven die Kooperation mit dem französischen Autohersteller, der seit vergangenem Jahr schon Titelpartner des
Windsurf World Cup Sylt ist. Darüber sei die Insel zu einem wichtigen Standort geworden, sagte Citroën-Marketingchef Timo Hinze. Durch die Kooperation mit der ISTS wolle man diese weiter ausbauen.

Tradition trifft Moderne
Alles andere als ärmlich ist der Citroën e-C3. Auch dei Reichweite von 325 Kilometern sollte den Ansprüchen der wohlhabenden Ferienhausbesitzer im Sylter Nobelort Kampen vollauf genügen.
Tradition trifft Moderne
Alles andere als ärmlich ist der Citroën e-C3. Auch dei Reichweite von 325 Kilometern sollte den Ansprüchen der wohlhabenden Ferienhausbesitzer im Sylter Nobelort Kampen vollauf genügen.

Natürlich mit dem Hintergedanken, dass die Menschen über den Probefahrten mit den Elektroautos nicht nur an der lautlosen und emissionsfreien Fortbewegung Gefallen finden – sondern auch an der Automarke. Deshalb werden die Mietzahlungen auf Sylt von bis zu 400 Euro beim Kauf oder Leasing eines neuen Autos der Marke angerechnet.

Neupositionierung von Citroën wirkt

Citroën hat sich vor zwei Jahren neu aufgestellt, die Marke neu ausgerichtet, die Produkte erneuert und preislich neu positioniert. Und die Saat scheint aufzugehen: Seit 2022 hat Citroën seinen Marktanteil mit einem Abatz von 49.301 Pkw in 2024 mehr als verdoppelt.

Erfolgsbringer waren – und sind – vor allem der neue C3, der in der vollelektrischen Version mit 322 Kilometern Reichweite bereits für 23.300 Euro zu bekommen ist. 40 Prozent der Bestellungen entfallen bei dem Modell bereits auf die vollelektrische Version. Für neuen Schub sollen in diesem Jahr der etwas größere Citroën e-C3 Aircross zu Preisen ab 26.490 Euro sowie der aufgefrischte e-C4 (ab ab 31.900 Euro) sorgen. Beide Modelle können in Sylt bereits gemietet werden.

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert