Sagenhafte 2229 Modelle zählt die aktuelle Liste (Stand 16. August) der förderfähigen Elektrofahrzeuge, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf seiner Website veröffentlicht. Acht Varianten des Toyota Mirai mit Brennstoffzellenantrieb – und 2221 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, deren Elektromotoren von einer Batterie angetrieben werden. Die Liste war schon einmal länger – bis Ende vergangenen Jahres wurden hier auch Autos mit einem wiederaufladbaren Hybridantrieb geführt. Die Förderung der Plug-in Hybride wurde inzwischen eingestellt.
Mit der Folge, dass die Neuzulassungen von Elektroautos dieser Kategorie massiv zurückgingen. Allein im Juli um knapp 40 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Vor allem Opel, aber auch BMW, Ford und Mitsubishi ließen darüber kräftig Federn – in Form von Verkäufen und Marktanteilen.
Und die BAFA-Liste wird in Kürze noch einmal kräftig schrumpfen. Denn ab Januar 2024 haben nur noch Elektroautos mit einem Nettolistenpreis von unter 45.000 Euro Chance auf den Umweltbonus – der im übrigen auch noch von 4500 auf 3000 Euro sinkt. Die Folge: Fast alle Elektroautos von Audi, BMW und Mercedes, aber auch viele von Volvo oder Skoda fliegen raus aus der Förderung.
Böses Erwachsen im Januar?
Aber auch den Ford Mustang Mach-E, das Mini Cooper Cabrio SE und das Model Y von Tesla müssen Privatkunden – für Gewerbekunden gibt es schon ab September keine Kaufunterstützung mehr – künftig komplett aus der eigenen Tasche finanzieren, hat Dennis Hagemann von der Einkaufsplattform Ludego vorsorglich ermittelt. Der Elektroauto-Spezialist aus dem Rheinland befürchtet, dass es für einige seiner Kunden im Januar ein böses Erwachen gibt, wenn ihre im Frühjahr bestellten Stromer verspätet eintreffen sollten und die Leasingraten wegen des Wegfalls des Umweltbonus‘ komplett neu kalkuliert werden müssten.
Dass die Bundesregierung ihre Pläne revidiert und den Umweltbonus wieder aufstockt bzw. verlängert, glaubt Hagemann nicht. Aber möglicherweise komme ja an anderer Stelle Bewegung in den Markt: bei der Gestaltung der Verkaufspreise. Die jüngsten Preissenkungen bei Tesla sowie ein aggressives Prizing der Newcomer aus China könnten, so seine Hoffnung, den Druck auf Volkswagen und andere Hersteller verstärken, nachzuziehen oder Verkaufsaktionen zu starten. Erst recht, wenn Modellvarianten etwa des Mercedes EQA und EQB nur knapp über der neuen Bemessungsgrenze liegen. Hagemann: „Das wird noch spannend.“