O'Mega: Europas größte schwimmende Solarfarm
Damit Solaranlagen keine wertvolle Fläche einnehmen, kann man sie auch auf Wasser bauen. Die größte europäische PV-Anlage dieser Art schwimmt auf einem See in Frankreich.
Damit Solaranlagen keine wertvolle Fläche einnehmen, kann man sie auch auf Wasser bauen. Die größte europäische PV-Anlage dieser Art schwimmt auf einem See in Frankreich.
Sogenannte biologisch abbaubare Kunststoffe bereiten Abfall-Kompostierern große Probleme. Vorläufig ist es besser, auf simple Alternativen auszuweichen.
Das wird das längste Schwimm-Abenteuer der Welt: Der US-Franzose Benoit Lecomte durchkrault seit Anfang Juni den Pazifik, um auf die Vermüllung der Weltmeere aufmerksam zu machen.
Der Öko-Abenteurer Raphael Domjan will mit einem solarbetriebenen Segelflugzeug in die Stratosphäre aufsteigen. Die ersten Testflüge hat "Solarstratos" bereits hinter sich.
Zwei französische Wassersportler haben ein futuristisches Wassertaxi entwickelt. Nach den ersten Tests sollen SeaBubbles nun in 50 Städten fahren.
Die Kühlschränke als Energiespeicher und ein eigenes Kraftwerk: Ein Supermarkt in Oldenburg zeigt, wie Großverbraucher mit intelligenten Energiekonzepten das Stromnetz entlasten können.
Tüftler Dirk Strothmann hat ein Fahrradlicht entwickelt, das die Reifen nicht berührt und ohne Kabel und Akkus auskommt.
Schnelle Puffer braucht die Energiewende: RWE hat im westfälischen Herdecke einen 7-MWh-Batteriespeicher in Betrieb genommen, der Schwankungen im Stromnetz schnell ausgleicht.
Wenn Diesel-Fahrverbote kommen, dann ist eine komplette Umstellung des Fuhrparks teuer - deshalb finanziert die GLS Bank nun ein Leasing-Angebot für E-Transporter.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Manche Elektroautos erleiden im ersten Jahr nach der Neuzulassung große Wertverluste. Welche Gebrauchtwagen sich so richtig lohnen.
Ein Konzept des Paul Scherrer-Instituts zeigt auf, wie sich der Lkw-Verkehr auf wirtschaftlich konkurrenzfähige Weise dekarbonisieren lässt.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt nur schleppend voran, weil oft Netzkapazitäten fehlen. Aber es gibt einen Ausweg aus der Misere.