Zur Kultur eines Start-ups gehört oft eine gewisse Präpotenz. Die findigen Geister entwickeln neue Wege und Technologien, die sich von den ausgetrampelten Pfaden des etablierten Technologie-Establishments diametral unterscheiden. Dementsprechend überzeugt sind sie auch von ihrer Idee. Dieser grenzenlose Optimismus ist gut und bisweilen auch begründet. Was wäre sonst aus Facebook, Uber, Google oder Amazon geworden?

In der Schweiz haben sich Lara Amini-Rentsch, Amin Amini und Claudio Panizza vor gut vier Jahren zusammengetan, um die Logistik der letzten Meile mit einem autonomen Fahrzeug namens Loxo Alpha zu revolutionieren. Schon im Frühjahr 2023 sollen die ersten Exemplare über öffentliche Schweizer Straßen rollen. Später sollen dann Deutschland und Großbritannien folgen. Allerdings sind die regulatorischen Vorgaben in Deutschland andere als in der Schweiz. Außerdem dürfte der Robo-Lieferant zunächst in klar definierten Gebieten seinen Dienst verrichten. Nichtsdestotrotz ist damit schon ein wichtiger erster Schritt hin zu einem vollautonom fahrenden Lieferwagen getan.

Selbstbedienung 
Nach Eingabe einer PIN-Nummer öffnet sich der Transporter und gibt die Lieferung frei. Gibt es dabei Probleme, wird eine Verbindung zum Kundenzentrum hergestellt. Den Zeitpunkt der Anlieferung bestimmen die Kunden selbst.
Selbstbedienung
Nach Eingabe einer PIN-Nummer öffnet sich der Transporter und gibt die Lieferung frei. Gibt es dabei Probleme, wird eine Verbindung zum Kundenzentrum hergestellt. Den Zeitpunkt der Anlieferung bestimmen die Kunden selbst.

Klingt spannend und ambitioniert. Die jungen Eidgenossen wollen also in weniger als vier Jahren das schaffen, woran jede Menge Ingenieure schon seit einiger Zeit tüfteln. Eine Kombination aus verschiedenen Sensoren (Radar, Lidar, Sonar, Kamera) und einem leistungsfähigen Algorithmus soll das Fahrzeug sicher durch die Stadt leiten. Und zwar dank einer 360-Grad-Beobachtung der Umgebung, die ohne einen kreiselnden Sensor auf dem Dach möglich sein soll.

Mit Tempo 30 durch den Stadtverkehr

Der autonom agierende Elektro-Lieferwagen gliedert sich nahtlos in den fließenden Stadtverkehr ein, ist also trotz einer Limitierung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h kein rollendes Verkehrshindernis. Doch ganz ohne menschliche Hilfe geht es auch beim Loxo Alpha nicht: Geschulte Mitarbeiter überwachen per Fernsteuerung und Monitore die Wege des Robo-Lieferanten und greifen, falls nötig ein.

Das Vehikel ähnelt einer rollenden Paketstation und soll, na klar, die Logistik der Lieferdienste revolutionieren. Das Ladevolumen beträgt 2,5 Quadratmeter, was für 64 Zulieferungen während einer Tour reichen soll, die bis zu 110 Kilometer weit gehen kann. Dass der Loxo Alpha zu 50 Prozent aus recyceltem Material besteht, versteht sich beim nachhaltigen Anspruch des Start-ups fast von selbst.

Paketdienst 
Der Loxo Alpha ist auch eine Antwort auf die Personalnot bei der Post und anderen Lieferdiensten. Er sucht sich den Weg mithilfe zahlreicher Sensoren zum Kunden selbst - ein Fahrer wird nicht mehr benötigt. Foto: Loxo
Paketdienst
Der Loxo Alpha ist auch eine Antwort auf die Personalnot bei der Post und anderen Lieferdiensten. Er sucht sich den Weg mithilfe zahlreicher Sensoren zum Kunden selbst – ein Fahrer wird nicht mehr benötigt. Foto: Loxo

„Dank elektrischem Antrieb, optimalem Ladevermögen und der eigenständigen, unbemannten Fahrweise erhöht Loxo die Effizienz und Flexibilität von Heimlieferungen. Zudem wird der CO2-Fußabdruck durch das Prinzip der geteilten Mobilität gesenkt“, erklärt Loxo-CEO Amin Amini. Was das kultige Gefährt kosten wird, will er nicht sagen. Experten rechnen allerdings mit einem Preis von rund 150.000 Euro das Stück.

Revolution auf der letzten Meile?

Der Loxo Alpha ist allerdings mehr als ein rollender Warenkorb. Die IT hinter dem Transport-Stromer soll die Logistik der Auslieferung effizienter und individueller machen. Kunden können den Zeitpunkt der Zustellung selbst bestimmen. Durch diesen straffen, perfektionierten Zeitplan sinken auch die Kosten für die Händler. „Dementsprechend sind wir überzeugt, dass Loxo den E-Commerce revolutionieren und der Standard für die Last Mile Delivery werden wird“, sagt Lara Amini-Rentsch, die beim Start-up die wirtschaftlichen Aspekte verantwortet.

Der Loxo Alpha ermöglicht Serviceleistungen wie Autonomous Delivery as a Service (ADaaS). Das birgt drei Vorteile: Neben den Lieferungen zum Endkonsumenten oder Geschäftskunden beherrscht das Fahrzeug auch für sogenannte Hub-Hub-Transporte, also von Zustellbasis zu Zustellbasis. Der Loxo-Kosmos besteht aus drei Elementen: dem Fahrzeug inklusive der Wartung und Instandhaltung, einem Software-Service-Paket sowie dem „Kundenerfolgspaket“, mit dem die Logistik auf das jeweilige Einsatzszenario des Fahrzeugs und die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten werden. Dazu gehört auch die Integration des Loxo Alpha in die IT des Kunden.

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert