Beim E-Bike scheint die Evolution gerade Turbo zu zünden. Was einst als sanfte Unterstützung für die gemütliche Radtour begann, entwickelt sich jetzt zur echten Kraftmaschine – ganz nach dem Motto: Weniger schwitzen, mehr erleben. Bosch eBike Systems zeigt – auch getrieben vom Wettbewerb – mit seinen neuen Antrieben des Modelljahrs 2026 eindrucksvoll, wohin die Reise geht. Die Devise: mehr Power für alle E-Biker – ob Lastentransporter, Genuss- und Abenteuer-Radler oder Pendel-Profis.

Der Berg ruft – und Bosch antwortet mit 700 Watt

Mit der neuen Performance Line PX zielt Bosch auf eTrekking-Fans, die hoch hinaus wollen. Der rund 2,9 Kilo leichte Mittelmotor liefert bis zu 90 Newtonmeter Drehmoment700 Watt Spitzenleistung und eine Unterstützung von bis zu 400 Prozent – damit werden steile Anstiege mit dem Trekking-Bike zum Kinderspiel.

Auto-Ersatz
Cargobikes erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Stadt. Genutzt werden sie von Familien zum Transport von Einkäufen und des Nachwuchses. Der neue Antrieb der Cargo Line von Bosch kommt da mit einer Spitzenleistung von 750 Watt und über 100 Newtonmeter Drehmoment da gerade recht. Foto: Bosch
Auto-Ersatz
Cargobikes erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Stadt. Genutzt werden sie von Familien zum Transport von Einkäufen und des Nachwuchses. Der neue Antrieb der Cargo Line von Bosch kommt da mit einer Spitzenleistung von 750 Watt und über 100 Newtonmeter Drehmoment da gerade recht. Foto: Bosch

Dank intelligenter Sensorik weiß das System zudem genau, wann es zur Sache geht – etwa beim Anfahren mit schwerem Gepäck oder im Gelände. Praktische Helfer wie SchiebehilfeBerganfahrhilfe und der neue Auto-Modus, der automatisch die passende Unterstützung wählt, machen das E-Biken noch entspannter. Und weil Individualisierung das neue Schwarz ist, lassen sich alle Leistungswerte über die eBike Flow App feinjustieren – vom Energiesparer bis zum Power-Pedaleur.

Noch mehr Leistung für alle: Cargo, Speed & Alltagshelden

Doch Bosch belässt es nicht bei einem neuen Topmodell – auch die anderen Drive Units bekommen ein ordentliches Upgrade:

Neue Cargo Line: Mehr Wumms fürs Lastenrad

Wer mit dem E-Lastenrad Kinder, Wocheneinkauf oder Getränkekisten transportiert, darf sich freuen: Die neue Cargo Line bringt jetzt 100 Newtonmeter Drehmoment (statt 85) und 750 Watt Spitzenleistung (vorher 600) auf die Straße. Damit bleibt das eCargo Bike selbst bei hohen Lasten cool – und dank smarter Unterstützung (bis zu 400 Prozent) auch bei voller Beladung mühelos kontrollierbar.

Nicht nur fürs Mountainbike 
Den Performance Line SX-Antrieb hatte Bosch ursprünglich für leichte E-MTBs entwickelt. Nun haben auch Hersteller von Gravel- und Citybikes Interesse an der Drive Unit angemeldet, die künftig mit 60 statt 55 Newtonmeter Drehmoment und 600 Watt Leistung die Muskelkraft des Radfahrers unterstützt. Foto: Rother
Nicht nur fürs Mountainbike
Den Performance Line SX-Antrieb hatte Bosch ursprünglich für leichte E-MTBs entwickelt. Nun haben auch Hersteller von Gravel- und Citybikes Interesse an der Drive Unit angemeldet, die künftig mit 60 statt 55 Newtonmeter Drehmoment und 600 Watt Leistung die Muskelkraft des Radfahrers unterstützt. Foto: Rother

Der neue Antrieb ist aber nicht nur stärker, sondern auch leichter (2,8 kg) und leiser geworden. Verbesserte Sensorik sorgt für feinfühliges Handling – ganz gleich, ob ein Kindersitz oder drei Bierkästen am Heck hängen.

Performance Line Speed: Für Pendler mit Vollgas-Gen

S-Pedelecs dürfen mit Tretunterstützung bis zu 45 km/h schnell fahren – und dafür braucht’s Muskeln. Die neue Performance Line Speed liefert mit 100 Newtonmetern750 Watt Leistung und einer Automatik-Funktion für die Unterstützungsmodi genau das. Ideal für alle, die morgens nicht Mit dem Auto im Stau stehen wollen.

Auch hier lassen sich über die App alle Parameter anpassen – zum Beispiel für kraftvolles Anfahren an der Ampel. Neu: der „Limit-Modus“, mit dem sich die Unterstützung auf 25 km/h begrenzen lässt – praktisch für entspannte Wochenendausflüge.

Performance Line: Der Allrounder wird noch besser

Boschs Alltags-Motor – die Performance Line – bleibt das Herzstück für E-Bikes im Stadtverkehr und auf Ausflügen. Mit 75 Newtonmeter600 Watt Leistung und einem Gewicht von nur 2,8 Kilogramm (rund 400 g leichter als der Vorgänger) bietet sie nun eine noch ausgewogenere Mischung aus Kraft und Komfort. Besonders beim Anfahren gibt’s einen kräftigen Schub, ohne ruckartig zu wirken. Und bei Annährung an Tempo 25 – die vom Gesetzgeber vorgesehene Höchstgeschwindigkeit für „Pedelecs“ – regelt die Drive Unit die Antriebskraft ganz sanft herunter.  Performance Line SX: Leichtgewicht mit Update-Abo

Mehr Energie für jeden Tag

Auch das Leichtgewicht im Bosch-Portfolio bekommt ein Power-Upgrade: Die 2023 eingeführte Performance Line SX für die Kategorie der Light-Mountainbikes bringt nun 60 Newtonmeter600 Watt und bis zu 400 Prozent Unterstützung – via kostenlosem Software-Update ab Herbst 2025. Dazu kommt der neue eMTB+ Modus, der noch mehr Dynamik und Kontrolle im Gelände verspricht. Ideal für sportliche Fahrer und Fahrerinnen, die leicht, aber mit kräftiger Trittunterstützung unterwegs sein wollen. Auch für Gravel- und City-Bikes wird die Drive Unit damit zu einer interessanten Option.

Was nützt der stärkste Motor, wenn dem Akku die Puste ausgeht? Auch hier liefert Bosch nach: Die neue PowerTube 540bietet 540 Wh Energie bei gleichem Gewicht wie der Vorgänger (PowerTube 500). Kombiniert mit dem Range Extender PowerMore 250 sind bis zu 790 Wh drin – genug für den langen Weg ins Büro und zurück samt Feierabendrunde.

ABS fürs E-Bike – jetzt noch besser

So viel Power auf zwei Rädern will auch gebändigt werden – vor allem, wenn es bergab geht oder der Trail ruppig wird. Gut also, dass Bosch beim Thema eBike ABS ebenfalls ordentlich nachlegt. Das Antiblockiersystem ist jetzt auch mit Bremsen von Shimano kompatibel – darunter die High-End-Modelle XTR BR-M9220 und DEORE XT BR-M8220. Damit profitieren vor allem ambitionierte eMountainbiker*innen von noch mehr Kontrolle bei sportlichen Einsätzen.

Unfallversicherung 
Das ABS-System verhindert, dass das Vorderrad bei einer Vollbremsung blockiert und der Fahrer unsanft über den Lenker hinweg absteigt. Bei kraftvollen E-Bikes sollte es zur Standardausstattung zählen - idealerweise in Kombination mit einem Bremslicht.
Unfallversicherung
Das ABS-System verhindert, dass das Vorderrad bei einer Vollbremsung blockiert und der Fahrer unsanft über den Lenker hinweg absteigt. Bei kraftvollen E-Bikes sollte es zur Standardausstattung zählen – idealerweise in Kombination mit einem Bremslicht.

Aber auch City- und Trekking-Biker*innen kommen nicht zu kurz: Die Shimano BR-MT420 und BR-MT200, aber auch neue Modelle von Magura (Gustav Elite, Louise Elite) und TRP (EVO Pro) sind ab sofort mit dem Bosch ABS kombinierbar.

Abstieg über den Lenker ausgeschlossen

Hinzu kommen verbesserte Sensoren, die noch präziser die Neigung des Bikes erfassen – und dadurch das Risiko eines Überschlags minimieren. Auch das Design wurde optimiert: Der neue Neigungssensor ist jetzt in die Drive Unit integriert, was das System schlanker und eleganter macht.

Ob auf dem Trail, im Stadtverkehr oder auf der Schulweg-Mission mit dem eCargo-Bike: Das Bosch eBike ABS bringt mehr Sicherheit, Kontrolle und Flow – auch bei immer mehr Leistung. Zu wünschen bleibt nur noch ein Standard-Stecker für die Akku-Ladesysteme. Aber das ist ein anderes Thema.

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert