Elektrische Kleinbusse sind derzeit groß im Kommen. Egal, ob als Transporter oder als Großraum-Taxi für die berühmten Soccer-Mums – Volkswagen, Ford, Mercedes, Stellantis, Renault – fast alle Autohersteller wollen ein großes Stück von diesem Kuchen abhaben. Mit Kia und dem elektrischen Kleintransporter PV5 steigt nun ein neuer Konkurrent in den Ring. Auch wenn der Koreaner nicht den nostalgischen Charme eines VW ID.Buzz hat, versucht er in der „Passenger“-Version mit großen Fenstern, hoher Flexibilität und einem futuristischen Design eigene Akzente zu setzen.

Die technische Basis für den koreanischen E-Bulli ist eine modifizierte Variante der bekannten Plattform von Kia mit der Bezeichnung E-GMP.S, wobei das S die Skateboard-Bauweise definiert. Das ergibt Sinn: Der flache Boden erleichtert das Beladen und ermöglicht eine Vielzahl von Aufbauten. Grundsätzlich gibt es den PV5 in vier Modell-Versionen: als Cargo, als Crew-Van, als Passenger und als WAV (Wheelchair Accessible Version) bei der eine ausfahrbare Rampe Rollstuhlfahrern das bequeme Einsteigen von der Seite ermöglicht.

Stylish 
Die Designsprache es PV5 – bis hin zur Optik der Felgen – ist die gleiche wie bei den neuen Elektro-Pkw, dem EV3, EV5 und EV9.
Stylish
Die Designsprache es PV5 – bis hin zur Optik der Felgen – ist die gleiche wie bei den neuen Elektro-Pkw, dem EV3, EV5 und EV9.

Für den Personentransport ist neben einer Länge von 4,70 Metern, einem Radstand von drei Metern und einer Höhe von 1,90 Metern die nahezu freie Gestaltung der Sitzkonfiguration wichtig. Hier bietet der Kia PV5 Passenger dank seiner eckigen puristisch-geometrischen Form gleich mehrere Varianten: als Fünfsitzer mit einer Dreier-Sitzbank in der zweiten Reihe, mit zwei gegenüberliegenden Stuhlpaaren im Fond oder mit einer Dreiersitzreihe ganz hinten. Der Beifahrersitz lässt sich sogar versenken und schafft so zusätzlichen Stauraum.

PV5 auch als Camper geplant

Gerade für Taxifahrer sind die pflegeleichten und robusten Materialien wichtig. Auch die Luxus-Variante mit zwei First-Class-Lounge-Sesseln und einer enormen Beinfreiheit ist realisierbar. Auch eine Campingausführung des Kia PV5 wird es geben – wohl noch vor dem ID.Buzz „California“. Eine Kooperation mit den Spezialisten Hymer und Westfalia hat Kia bereits angekündigt.

Über die Motorleistung schweigen sich die Koreaner noch aus. Wir gehen von maximal 150 kW / 204 PS aus. Die Akkus sind in der Cell-to-Pack-Bauweise integriert. Drei Batteriegrößen sind möglich: 43,3 Kilowattstunden (nur für die Cargo-Variante), 51,5 kWh und 71.2 kWh. Mit den großen Akkus sind bis 400 Kilometer Reichweite drin. Das zeigt, dass die Nutzfahrzeug-Cargo-Version weniger als 300 km schafft und hauptsächlich im städtischen Verteiler-Betrieb für Lieferdienste oder für Handwerker-Fahrten gedacht ist. Bei der Ladeleistung darf man keine Wunder erwarten. Kia verspricht, dass das Füllen der Akkus von zehn auf 80 Prozent eine halbe Stunde dauert.

Praktisch 
Der Laderaum hat ein Volumen von 5,1 Kubikmetern und ist so konzipiert, dass Handwerker ihre bekannten Regalsysteme weiterverwenden können. Die Ladekante ist extrem niedrig - bis zur Fahrbahn darunter sind es nur knapp 42 Zentimeter.
Praktisch
Der Laderaum hat ein Volumen von 5,1 Kubikmetern und ist so konzipiert, dass Handwerker ihre bekannten Regalsysteme weiterverwenden können. Die Ladekante ist extrem niedrig – bis zur Fahrbahn darunter sind es nur knapp 42 Zentimeter.

Praktische Details wie die extrem niedrige Ladekante oder die Möglichkeit, den Antriebsakku auch als Stromquelle für externe Elektrogeräte zu nutzen (V2LVehicle-to-Load), werden von Privatleuten wie Gewerbetreibenden immer gerne genommen. Egal ob man zum Grillen oder auf eine Baustelle fährt. Die Steckdose funktioniert auch während der Fahrt, kann also auch als Stromquelle für ein Kühlaggregat genutzt werden.

DHL bereits als Kunden gewonnen

In der Logistikbranche zählen andere Dinge mehr, nämlich Zuverlässigkeit und Praktikabilität. Seitliche Schiebetüren, Flügeltüren hinten statt einer klassischen Heckklappe wie beim Personentransporter und Öffnungen durch die eine Europalette passt. Dass man die Deutsche Post DHL Group bereits als Kunden gewonnen hat, spricht dafür, dass der neue Transporter aus Korea die Paketprofis bereits überzeugt hat.

Wer sich allerdings für ein Modell mit Heckklappe entscheidet und größer als 1,85 Meter ist, muss etwas aufpassen. Denn dann muss man sich ein wenig bücken. Auch die Kanten der hochschwingenden Pforte könnten etwas stumpfer sein. Hier will Kia bis zur Premiere des PV5 gegen Ende des Jahres nachbessern.

Wohnlich 
Die "Passenger"-Version gibt es als Fünf- und als Sechssitzer, die Rücksitzbank lässt sich verschieben und zusammenklappen. Der Beifahrersitz lässt sich sogar versenken und schafft so zusätzlichen Stauraum. Und es gibt Schubladen unter den Vordersitzen.
Wohnlich
Die „Passenger“-Version gibt es als Fünf- und als Sechssitzer, die Rücksitzbank lässt sich verschieben und zusammenklappen. Der Beifahrersitz lässt sich sogar versenken und schafft so zusätzlichen Stauraum. Und es gibt Schubladen unter den Vordersitzen.

Derzeit sind fünf Derivate und sechs Umbauten geplant, darunter auch ein Pritschenwagen. Der Laderaum hat ein Volumen von 5,1 Kubikmetern und ist so konzipiert, dass Handwerker ihre bekannten Regalsysteme weiterverwenden können. Die Zusammenarbeit mit den Blaumann-Inneneinrichter von Sortimo tut ein Übriges. Das ist auch nötig, um sich gegen Konkurrenten wie den Mercedes eVito, den Ford E-Transit oder den VW e-Transporter durchzusetzen.

Fürs Wohlfühlklima an Bord sorgt auch ein Pkw-ähnlicher Innenraum mit vielen Ablagen und hoher Konnektivität. Ein großes zentrales Display über der Mittelkonsole dient auch hier als Schaltzentrale für die meisten Operationen. Zusammen mit Samsung Electronics wurde zudem eine Software namens „Smart Thing Pro“ entwickelt und ins Fahrzeug integriert, die es B2B-Kunden, Geschäftsroutinen mit Hilfe von KI zu konfigurieren. Dadurch lassen sich auch von unterwegs aus externe Geschäftsvorgänge nahtlos und sicher managen und überwachen.

Samsung-Software steuert Profi-Einsätze

Wenn zum Beispiel der Besitzer einer kleinen Bäckerei einen Großmarkt als Ziel angibt, aktiviert die vorprogrammierte Geschäftsroutine einen „Zutaten-Einkaufsmodus“. Zudem wird das interne Kühlsystem des Fahrzeugs automatisch so eingestellt, dass die Waren während der Fahrt frisch bleiben. Sobald die Zutaten eingekauft sind und das Geschäft als Ziel festgelegt ist, wird der „Pendelmodus“ aktiviert. Er ermöglicht den Besitzern, den Laden vor der Ankunft vorzubereiten, indem sie Vorrichtungen wie zum Beispiel die Klimaanlage oder die Außenbeleuchtung einschalten. Außerdem können sie eine intelligente Aufgabenliste nutzen, die beispielsweise eine Überprüfung des Inventars und den Austausch von Filtern beinhaltet, so dass sie das Geschäft ohne Personal für den Betrieb vorbereiten können.

Übersichtlich 
Der Fahrer der Cargo-Version wird keine Probleme haben, sich mit dem PV5 vertraut zu machen. Sein Arbeitsbereich ist übersichtlich gestaltet, es gibt jede Menge Ablagen und viele Funktionalitäten, die ihm den Alltag erleichtern. Fotos: Kia
Übersichtlich
Der Fahrer der Cargo-Version wird keine Probleme haben, sich mit dem PV5 vertraut zu machen. Sein Arbeitsbereich ist übersichtlich gestaltet, es gibt jede Menge Ablagen und viele Funktionalitäten, die ihm den Alltag erleichtern. Fotos: Kia

Dann ist da noch der Preis: Kia will den PV5 für rund 35.000 Euro an den Start bringen. Inklusive Mehrwertsteuer. Ohne den Obolus an die Staatskasse beträgt der Einstiegspreis knapp 30.000 Euro. Zum Vergleich: Der VW ID. Buzz Cargo startet ab 48.215 Euro ohne Mehrwertsteuer. Beim Personentransporter wollen die Koreaner preislich ähnlich konkurrenzfähig sein. Und damit ist der koreanische Tigersprung bei den Nutzfahrzeugen noch nicht beendet: Die größeren Brüder des PV5, der PV7 und der PV9 stehen bereits in den Startlöchern.

(Mit Ergänzungen von Franz Rother)

Artikel teilen

2 Kommentare

  1. Christian bodler

    braucht unbedingt drehbare Vordersitze als Camping Ausführung

    Antworten
    • Franz W. Rother

      Wird es geben

      Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert