Lucid Gravity: Elektro-SUV der Extraklasse
Nach dem "Air" bringt Lucid ein SUV auf den Markt, das mit einer Reichweite von über 700 Kilometern und jede Menge Platz punktet.
Nach dem "Air" bringt Lucid ein SUV auf den Markt, das mit einer Reichweite von über 700 Kilometern und jede Menge Platz punktet.
Der Volvo EX30 teilt sich die Technik mit dem Smart #1 aus dem chinesischen Geely-Konzern. Der kleine Stromer setzt dennoch eigene Akzente.
Citroën bringt im Frühjahr den elektrischen Kleinwagen ë-C3 zum Kampfpreis von 23.300 Euro. 2026 soll eine Version für 19.990 Euro folgen.
Nach dem X1 legt BMW die zweite Generation des X2 SUV-Coupes nach. Erstmals gibt es den Crossover auch in einer vollelektrischen Version.
Das SUV des neuen Volkswagen-Partners Xpeng basiert auf einer Plattform, die auch VW nutzen will. Nur später: Der G9 startet schon 2024.
Dongfeng wagt mit dem Voyah Free den Sprung nach Europa. Das Elektro-SUV hinterlässt bei der ersten Testfahrt einen guten Eindruck.
Der Audi Q6 e-tron soll dem Menschen dienen. Interieur und Infotainment-System haben die Designer deshalb besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Der BYD Seal überzeugt mit viel Platz und einem effizienten Antrieb. Schwächen zeigt die Elektro-Limousine an anderen Stellen.
Elektro-Camper haben ein Handicap. Die schweren Batterien schränken die Zuladung ein. Und auch der Pkw-Führerschein kommt an seine Grenzen.
Der Porsche Panamera wird zum Modelljahr 2024 kräftig überarbeitet. Der Plug-in Hybrid kriegt einen größeren Akku für mehr Reichweite.
BYD setzt mit dem Seal U seine Europa-Offensive fort. Das Familien-SUV setzt auf Komfort - und verspricht viel Auto fürs Geld.
Auch auf dem Wasser bricht das Zeitalter der Stromer an. Was liegt also näher, den Antrieb eines E-Autos in ein Boot zu transplantieren?
Sensorik ist der Schlüssel zu einem autonomen Straßenverkehr. Viele Hersteller verbessern ihre Fahrzeuge - hin zur Fahrassistenzstufe 3.
Der Cyberster lässt ab 2024 die Roadster-Tradition von MG wieder aufleben. Natürlich mit Elektroantrieb. Und zu einem erschwinglichen Preis.
Mit der Ballet Cat bringt Ora einen VW-Käfer-Klon, dem auf der der Shanghai Motor-Show die Herzen zufliegen. Und bald auch in Europa?
Die Reifenproduktion soll nicht nur klimaneutral, sondern auch nachhaltig sein. Und trotzdem müssen die Pneus sicher sein und lange halten.
Erfahrung macht klug - und nun das Elektroauto von Porsche nochmals effizienter: Ein Software-Update soll dem Taycan fünf Prozent mehr Reichweite bringen.
Polestar hat von seiner Elektro-Limousine ein besonders sportliches Sondermodell aufgelegt. In einer Kleinserie von 270 Stück. Alle sind bereits verkauft.
Mit der Premium Platform Electric (PPE) sollen sich Porsche Macan und Audi Q6 e-tron vom Wettbewerb absetzen. Und mit Rekordzeiten an der Ladestation.
Mit Aehra betritt ein neuer Player den Markt für Luxus-Elektroautos. Der Crossover soll 2025 starten und mit einer Akkuladung 800 Kilometer weit kommen.
Hyundai bereitet Power-Versionen des Ioniq 5 und Ioniq 6 vor - und experimentiert auch mit einer besonders dynamischen Form des Brennstoffzellenantriebs.
VinFast bringt Ende des Jahres den VF 8 nach Deutschland. Das Elektroauto bietet eine üppige Ausstattung, hat aber noch Schwächen in punkto Fahrdynamik.
Der VW Passat ist in Emden eine Legende. Jahrelang war das Produktionswerk in Emden das Rückgrat der Mittelklasse. Den Passat gibt es noch, doch das Werk in Emden wurde mittlerweile ein Elektrowerk. Am Standort Emden hat Volkswagen rund eine Milliarde...
Der CE 04 war bislang nur mit 15 kW Antriebsleistung erhältlich. Wir sind nun die A1-Version gefahren, die mit dem B196-Führerschein bewegt werden darf.
Achsenspezialist Bergische Achsen hat zusammen mit Paul Nutzfahrzeuge einen Elektro-Laster gebaut. Wir sind den vollelektrischen 7,5 Tonner gefahren.
BMW setzt seiner vollelekttrischen iX-Baureihe mit dem 455 kW starken M60 eine neue Krone auf. Die hat allerdings einen hohen Preis.
BMW verhilft dem Brennstoffzellenantrieb zu einer Renaissance: Ende des Bayern starten die Bayern eine Kleinserienproduktion des BMW iX5 Hydrogen.
2025 werden die ersten Robo-Taxen in der Stadt unterwegs sein, prognostiziert eine McKinsey-Studie. Das hat Auswirkungen nicht nur für Nahverkehrsbetriebe.
Neben Elektroautos könnten auch synthetische Kraftstoffe einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn die Antriebswende wird viel Zeit brauchen.
Der Mercedes EQB ist technisch eng verwandt mit dem EQA. Er soll Kunden ansprechen, die ein praktisches Elektroauto für die Familie suchen. Gelingt das?
Das Start-up Arrival will nicht weniger als den Autobau revolutionieren. Mit einem preiswerten Elektro-Transporter, den in Mini-Fabriken Roboter herstellen.
Der Akku ist das wichtigste Kernelement der E-Mobilität. Um die Speicher zu verbessern, wird intensiv geforscht. Mit Erfolgen an vielen Stellen.
Nach Tesla, Audi und Porsche baut nun auch Mercedes-Benz ein eigenes Ladenetz auf. Daraus soll ein neues Geschäftsmodell erwachsen.
Wie fährt sich ein Auto ohne Blinker- und Fahrwahlhebel? Im Test des neuen Tesla Model 3 konnten wir uns damit nur teilweise anfreunden.
Der Familienvan wird zum Crossover – und ist nur noch mit Elektroantrieb zu haben. Doch ganz überzeugt der Scenic im ersten Test noch nicht.