„Auto Shanghai“ 2025: Rückkehr zur Normalität
Vor zwei Jahren trumpften die heimischen Hersteller bei der Auto China in Shanghai mächtig auf. Davon ist aktuell nicht mehr viel zu spüren.
Vor zwei Jahren trumpften die heimischen Hersteller bei der Auto China in Shanghai mächtig auf. Davon ist aktuell nicht mehr viel zu spüren.
Der Elektro-Sportback soll Audis Pfründe im Reich der Mitte retten. Die treibende Kraft hinter dem rollenden Rettungsanker ist SAIC.
Mit seiner 800-Volt-Architektur lässt der Kastenwagen aus China viele Konkurrenten alt aussehen. 2026 startet Flynt in Europa.
Mit dem Trailseeker bringt Subaru sein zweites Elektro-SUV auf den Markt. Größer und kräftiger als der Markenbruder Solterra.
Suzuki bringt mit dem e-Vitara im Herbst sein erstes Batterieauto. Der Prototyp hinterlässt bei ersten Testfahrten einen guten Eindruck.
Mit der Marke Denza will BYD in Deutschland den Markt für Premium-Stromer aufmischen. Speerspitze ist ein stylisher Shooting Brake.
Vier Jahre nach der Markteinführung bekommt der Ioniq 5 ein kleines, aber feines Update. Das schlägt sich auch in der Reichweite nieder.
Mit dem neuen Micra und der sechsten Generation des Leaf plant der Autobauer einen Neustart. Und es gibt noch weitere Hoffnungsträger.
Mit dem ET9 will Nio den automobilen Luxus neu definieren. Maßstäbe setzt das elektrische Flaggschiff der Chinesen aber auch beim Laden.
Der neue Mercedes CLA ist enthüllt. Alles spricht über die Elektroversion. Aber auch die Hybridversion hat Reize, wie die Ausfahrt zeigt.
Als Plug-in Hybrid stromert das SUV nun bis zu 87 Kilometer und insgesamt fast 900 Kilometer weit. Zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
Mercedes will mit den Vans künftig auch im Luxus-Segment punkten. Dafür haben sie eine komplett neue Elektroplattform entwickelt.
Die Elektro-Transporter aus Korea glänzen mit frischer Optik, hoher Praktikabilität und ordentlicher Reichweite - zum günstigen Preis.
Der C3 Aircross Hybrid nimmt auch den Konzern-Verwandten Opel Frontera ins Visier. Der Franzose will mit einem günstigeren Preis punkten.
Opel hat den City-SUV aufgehübscht und mit einem effizienteren Motor ausgestattet. Zudem sank der Preis. Das mundet.
Mit dem elektrischen Kompakt-SUV zum Kampfpreis bieten die Franzosen eine interessante Alternative zum Opel Frontera.
Citroën bessert den e-CX 4 nach. Der E-Crossover bekommt eine frischere Optik. Beim Antrieb aber bleibt alles beim Alten.
Nach BYD Dolphin und MG4 kommt mit dem GAC Aion UT der nächste ID.3-Konkurrent auf den Markt. Müssen sie sich bei VW davor fürchten?
John Deere erweitert sein Angebot an vollautonom fahrenden Traktoren. Der Personalmangel in Land- und Bauwirtschaft treibt das Geschäft.
Beim automatisierten Fahren geht der Blick gerne nach China. Doch wie alltagstauglichen sind die Robo-Taxen dort? Wir haben es ausprobiert.
Der Edelstromer aus China glänzt mit einem hydraulischen Fahrwerk, einem First-Class-Ambiente innen und einer Ladeleistung von bis zu 600 kW.
Lilium und Volocopter haben sich mit der Idee verhoben, Taxen durch Drohnen zu ersetzen. Ein Salzburger Start-up geht einen anderen Weg.
Das Konzeptauto gibt einen Vorgeschmack auf den nächsten Elektro-Sportwagen der Koreaner unterhalb des Ioniq 5N.
Der elektrische S6 Avant war längst überfällig. Denn ein flotter Kombi gehört zur Audi-Modellpalette wie eine Variante mit Quattro-Antrieb.
Suzuki wagt mit dem e-Vitara den Sprung in das hart umkämpfte Segment der elektrischen B-Segment-Crossover. 2025 startet der Verkauf.
Der neue elektrische Kleinstwagen von Nissan Silence 04 füllt die Lücke, die der Smart ForTwo EQ hinterlassen hat. Zumindest ein wenig.
Der kleine Elektrowürfel von Kia ist das perfekte Auto für die Stadt. Und obendrein ein Preiskracher: Knapp 19.000 Euro kostet er in Korea.
Chinas Autobauer GAC wagt mit dem Aion V den Sprung nach Europa. Das Elektro-SUV hinterließ bei unserer ersten Ausfahrt einen guten Eindruck.
Chinas Staatschefs werden traditionell in Hongqi-Limousinen chauffiert. Wir haben uns den kleinen Bruder des Präsidentenmobils geschnappt.
Auf R5 folgt R4: Der Renault R4 E-Tech Electric nutzt die gleiche Technik wie das ikonische Schwestermodell, bietet aber deutlich mehr Platz.
Elektroauto, Wallbox und Solaranlage sind eine Traumkombination für Hausbesitzer. Noch besser wird es mit dem bidirektionalen Laden.
Alle fordern bezahlbare Elektroautos - Leapmotor macht Nägel mit Köpfen. Der T03 bietet für 18.900 Euro erstaunlich viel fürs Geld.
Vor zwei Jahren trumpften die heimischen Hersteller bei der Auto China in Shanghai mächtig auf. Davon ist aktuell nicht mehr viel zu spüren.
Mercedes klopft an die Tür zum vollautonomen Fahren. Wir haben das Assistenzsystem des CLA im Stadtverkehr von Shanghai ausprobiert.
ösische Ladedienstleister Electra ist seit Ende 2024 auch in Deutschland aktiv. Geschäftsführerin Schmidt über die Probleme hier.