Jedes neue Auto muss zweimal durch die Eishölle gehen, ehe es zum Händler rollt. Für das EQS-SUV ist der Besuch im nordschwedischen Arjeplog der vorläufig letzte, denn die Mercedes-Entwickler tüfteln schon seit 2015 an dem großen, über fünf Meter langen E-SUV. Es kommt zum Jahresende auf den Markt – am 19. April findet die offizielle Weltpremiere statt. Produziert wird der Stromer im US-Werk Tuscaloosa – in Nordamerika erwartet Mercedes die größte Nachfrage nach dem Stromer im XXL-Format. Der Konzern hat deshalb in Bibb County, Alabama, auch eigens ein neues Batteriewerk hochgezogen, dass die Stromspeicher für den EQS EQE und EQS produziert. Zum Einsatz kommt dabei eine hochmoderne Zellchemie mit Nickel, Kobalt und Mangan im Verhältnis 8:1:1. Die Reduzierung des Kobaltanteils auf rund zehn Prozent und die CO2-neutrale Herstellung der Batterien soll die Nachhaltigkeit des Antriebs steigern.

Die Technik des X296, wie der SUV in der konzerninternen Nomenklatur heißt, ist die Gleiche wie bei der EQS-Limousine. Die EVA-II-Plattform mit einem Radstand von 3,10 Metern ist also gesetzt, genauso wie die 107,6 kWh große Batterie (netto). Dennoch wird der Crossover EQS nicht ganz die Reichweite von deutlich über 700 Kilometer der Limousine erreichen. Ein Tribut an die Aerodynamik und das Gewicht von über 2,5 Tonnen. Das SUV wird es ausschließlich mit Allradantrieb geben – auf Wunsch auch in einer besonders luxuriösen Maybach-Version.

Serienmäßig mit Luftfederung

„Das EQS-SUV ist das größte Auto, das von Beginn an auf der EVA-II-Plattform konzipiert war“, erklärt Holger Enzmann, Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeug EQS-SUV. Dem tragen die Mercedes-Techniker Rechnung: Damit auch bei engen Situationen alles glatt läuft, bekommt das EQS-SUV größere Bremsen und das Luftfederfahrwerk ist serienmäßig verbaut.

Tanz auf dem Eis
Ein Handlingkurs auf einem zugefrorenen See mit einigen trickreichen Kurven und Lastwechsel-Kombinationen offenbart jede fahrdynamische Schwäche des mächtigen Elektro-SUV. Fotos: Mercedes-Benz
Tanz auf dem Eis
Ein Handlingkurs auf einem zugefrorenen See mit einigen trickreichen Kurven und Lastwechsel-Kombinationen offenbart jede fahrdynamische Schwäche des mächtigen Elektro-SUV. Fotos: Mercedes-Benz

Das gibt den Entwicklern einiges an Spielmöglichkeiten. Im Sport-Modus oder bei Geschwindigkeiten jenseits der 120 km/h senkt sich die Karosserie um 25 Millimeter ab, ehe sie unterhalb von 80 km/h wieder in den Normalzustand zurückkehrt. Aber auch der umgekehrte Fall ist machbar. Zur Not streckt sich das Fahrwerk des EQS-SUVs um 30 Millimeter nach oben.
Passend zur Fahrzeuggattung wird das SUV deutlich mehr Gewicht ziehen können als die Limousine, deren Anhängelast auf 750 Kilogramm beschränkt ist. Allerdings ist beim Crossover ebenso wie bei der Limousine bei einer Geschwindigkeit von 210 km/h Schluss.

Dritte Sitzreihe nicht nur für Kinder

Bei den Erprobungsfahrten nahe des Polarkreises geht es nicht nur um Traktion und Regelsysteme, sondern auch um Elemente des Fahrzeugs, die man als selbstverständlich voraussetzt, die aber viel Kleinarbeit bedürfen. Dazu zählt bei einem Elektroauto die Ruhe im Innenraum und somit auch das Schwingungsverhalten (Noise, Vibration & Harshness, NVH), die beim Autofahren von den Fahrgästen als störend empfunden werden.

Eine spezielle Eigenschaft des EQS-SUVs ist die dritte Sitzreihe inklusive der um 17 Zentimeter verschiebbaren zweiten Sitzreihe. Auch ganz hinten sollen die Passagiere es möglichst bequem haben. Außerdem bekommt der Crossover den Beifahrer-Bildschirm des EQE, auf dem auch Filme abgespielt werden können. Damit der Fahrer nicht zu sehr abgelenkt wird, überwacht eine Kamera seine Augen. Wenn die sich zu lange dem Geschehen auf dem Monitor ganz rechts widmen, dunkelt die Elektronik das Bild ab, bis die Konzentration des Piloten wieder voll und ganz der Straße gehört.

Im Tarnanzug 
Bis zum Verkaufsstart ist es noch eine ganze Weile hin. Der EQS-SUV präsentiert sich deshalb bei den Testfahrten noch schwer getarnt. Entwickler Holger Enzmann (links) erklärt die Details des Fahrzeugs.
Im Tarnanzug
Bis zum Verkaufsstart ist es noch eine ganze Weile hin. Der EQS-SUV präsentiert sich deshalb bei den Testfahrten noch schwer getarnt. Entwickler Holger Enzmann (links) erklärt die Details des Fahrzeugs.

Im Winter ist die Feuchtigkeit im Innenraum häufig der Grund für beschlagene Scheiben, deswegen hat auch das EQS-SUV einen Sensor eingebaut, der dieses Phänomen verhindert. „Der regelt genau an der Beschlagsgrenze“, erklärt Holger Enzmann den Kniff, der möglichst wenig Strom verbraucht. Bei vier Erwachsenen im Fahrzeug und schneenassen Schuhen funktioniert das System einwandfrei. Bei arktischen Temperaturen hat der Pulverschnee eine besondere Konsistenz, die der Klimaanlage beziehungsweise den Filtern ganz schön zusetzen.

Geländegängigkeit überraschte die Entwickler

Ähnlich wie feiner Sand. Deswegen war man mit dem Elektroauto auch in der Wüste Nevadas, nur um dort festzustellen, dass das EQS SUV auch zum veritablen Dünen-Kraxler taugt. Also haben die Entwickler kurzerhand die Erprobungsagenda umgestellt und an der Geländegängigkeit gefeilt. „Das war so im Lastenheft eigentlich nicht vorgesehen“, erklärt Holger Enzmann.

Britta Seeger am Mercedes EQS Reichweitenängste werden bald der Vergangenheit angehören, sagt Britta Seeger. Die Mercedes-Vorständin ist auch deshalb sicher, dass sich Elektroautos schnell durchsetzen werden. Elektroauto

Und wenn man gerade dabei ist, haben die Schwaben mit der ihnen eigenen Gründlichkeit ein Off-Road-Fahrprogramm implementiert, das einem britischen Luxus-SUV zur Ehre gereichen würde. Inklusive einer Szenerie auf dem großen Bildschirm, auf dem neben dem obligatorischen Kompass auch die Seitenneigung des Vehikels angezeigt wird.

Optional mit Hinterradlenkung

Das ist auf dem zugefrorenen See nahe Arjeplog nicht nötig. Hier geht es vor allem um die Regelsysteme und das Fahrverhalten. Denn auf Schnee und Eis fallen zu leichte oder zu abrupte Eingriffe des ESP & Co. sofort auf. Jetzt ist es an uns zu prüfen, wie sich der über 2,5 Tonnen schwere Luxuskreuzer bei solchen Bedingungen schlägt. Ein Handlingkurs mit einigen trickreichen Kurven und Lastwechsel-Kombinationen offenbart jede fahrdynamische Schwäche.

Großes Kino 
Wie die Limousine bekommt der Mercedes EQS auch in der SUV-Variante den großdimensionalen Hyperscreen. Der Beifahrer kann die Oberfläche hier selbst gestalten. Damit der Fahrer nicht zu sehr abgelenkt wird, überwacht eine Kamera seine Augen - und dunkelt das System den Fernsehbildschirm rechts gegebenenfalls ab.
Großes Kino
Wie die Limousine bekommt der Mercedes EQS auch in der SUV-Variante den großdimensionalen Hyperscreen. Der Beifahrer kann die Oberfläche hier selbst gestalten. Damit der Fahrer nicht zu sehr abgelenkt wird, überwacht eine Kamera seine Augen – und dunkelt das System den Fernsehbildschirm rechts gegebenenfalls ab.

Doch der mächtige Crossover schlägt sich beachtlich. Vor allem das Einlenken und Curven um Kurven ist erstaunlich leichtfüßig. Die optionale Hinterachslenkung, die die Räder mit zehn Grad statt der serienmäßigen 4,5 Grad einschlägt, trägt ihren Teil dazu bei, ebenso wie die gezielten Bremseingriffe an den einzelnen Rädern. Erstaunlich, welchen Reifegrad das E-SUV bereits hat, denn bis zur Markteinführung in den USA im September und Ende des Jahres in Deutschland ist noch eine Weile hin.

So leicht geben wir uns nicht geschlagen und jagen den Hochstelz-EQS über eine blank polierte Eisfläche, bei deren Anblick jeder halbwegs vernünftige Mensch die Steigeisen oder Schlittschuhe anlegt. Der unvermeidliche Querdrift offenbart einmal mehr Isaac Newtons Gesetzmäßigkeit von der Trägheit der Masse, bringt das E-SUV aber nicht wirklich aus der Ruhe, sodass wir mit einer schnellen Lenkbewegung das auskeilende Heck wieder einfangen können. Also dürfte auch auf dem Asphalt alles glattgehen.

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert