Alpine bringt die Stromleitungen zum Glühen
Die Renault-Tochter bringt bis 2030 sieben neue Autos auf den Markt. Darunter eine scharfe Version des Renault 5 Electric und ein E-Crossover.
Die Renault-Tochter bringt bis 2030 sieben neue Autos auf den Markt. Darunter eine scharfe Version des Renault 5 Electric und ein E-Crossover.
Mit dem Ioniq 5N springt Hyundais Sportdivision in die Elektro-Ära. Herausgekommen ist ein Spaßmobil mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten.
Die Deutschen müssen auch im Zeitalter der Elektromobilität auf ihre geliebten Kombis nicht verzichten: Das Modellangebot wächst 2024.
Der Autobauer bereitet im Cell Manufacturing Competence Center Parsdorf die Fertigung leistungsstarker Rundzellenbatterien vor.
Mini marschiert stramm ins elektrische Zeitalter. Mini Cooper und Countryman gibt es ab Modelljahr 2024 in jeweils zwei Stromer-Varianten.
In der neunten Generation gibt es den Passat nur noch als Variant. Die Plug-in-Hybrid-Variante soll rund 100 Kilometer Reichweite schaffen.
Mercedes frischt das vollelektrische Technik-Brüderpaar EQA und EQB auf. Technisch hat sich dabei leider wenig getan. Zu wenig.
BMW rüstet die Plug-in-Version des X5 auf: Der Teilzeitstromer kriegt einen größeren Akku für deutlich mehr Reichweite als bisher.
Die fünfte Generation des teilelektrischen SUV glänzt mit vielen praktischen Details. An der Antriebstechnik hingegen hat sich wenig getan.
Der Akku ist das Schlüsselbauteil eines Elektroautos. BYD hat sich da mit einer neuen Speichertechnologie einen Vorsprung erarbeitet.
Der 640 PS starke Porsche Cayenne Turbo GT ist schon wieder Geschichte. Das neue Topmodell hat es aber noch dicker hinter den Radhäusern.
Zeekr verfolgt ambitionierte Pläne in Europa. CEO Spiros Fotinos erklärt im Interview, womit die neue chinesische Automarke punkten will.
Die Geely-Tochter Zeekr will mit dem Shooting Brake 001 in die europäische Premier League der Elektromobilität. Kann das gelingen?
BYD setzt zum Sprung nach Europa an. Der kompakte Dolphin nimmt den ID.3 von VW ins Visier. Müssen sich die Wolfsburger nun fürchten?
Volkswagen hat mit der Modellpflege viele Schwächen des ID.3 beseitigt. Die Erhöhung der Ladegeschwindigkeit aber bringt den größten Gewinn.
Manche Autohersteller bauen künftig keine Kleinwagen mehr, da sie zu geringe Gewinne abwerfen. Chinesische Anbieter stoßen in die Marktlücke.
Dacia hat seinem kleinen Elektro-SUV einen stärkeren Motor und ein kleines Facelift verpasst. Einige Schwächen aber sind geblieben.
Bei Daimler Truck feiert die Brennstoffzelle ein Comeback. Die Schwaben fahren dabei zweigleisig, mit Wasserstoff in gasförmigem und flüssigem Zustand.
Logistik-Experte Steffen Stumpp über die Herausforderungen der Transportbranche durch die neuen Elektro-Laster.
Over-the-Air-Updates halten Autos nicht nur technisch auf dem neuesten Stand. Sie eröffnen den Herstellern auch eine neue Einnahmequelle.
Der Brennstoffzellen-Truck von Nikola steht in den USA in den Startlöchern. Wir durften uns schon einmal hinter das Lenkrad schwingen.
Mit dem neuen Betriebssystem MB.OS eifert Mercedes-Benz Tesla nach. In Stuttgart bricht damit eine neue Zeitrechnung an.
Ora lässt die Katzen raus. Nach der "Funky Cat" soll ab Jahresende auch die "Lightning Cat" in Deutschland auf Mäusejagd gehen.
Das "Crippleware"-Prinzip von Tesla macht Schule: Erst nach kostenpflichtigen Software-Updates funktionieren immer mehr Autos vollumfänglich.
Den Citroën ë-C4 Electric gibt es jetzt auch in einer um 24 Zentimeter gestreckten Version. Zum gleichen Preis. Das lohnt einen Blick.
Obwohl die Erneuerbaren 2022 zulegten, ist der Strompreis gestiegen. Für Preissenkungen braucht es Gas- und Atomkraftwerke - auch weiterhin.
Im Sommer bringt VW die Elektro-Limousine ID.7 auf den Markt. Versprochen werden 700 Kilometer Reichweite und ein neues Komforterlebnis.
Die CES ist das wichtigste Tech-Event weltweit. Die Autoindustrie darf da nicht fehlen. Immerhin sind Elektroautos Smartphones auf Rädern.
Hyundai hat die Preise für die Elektro-Limousine Ioniq 6 bekannt gegeben. Sie beginnen bei 43.900 Euro und reichen rauf bis 64.200 Euro.
Der neue vollelektrische Volvo EX90 teilt sich die Technik mit dem Polestar 3. Aber in einem Punkt unterscheiden sich die beiden SUVs deutlich.
Auf der Baumesse in München zeigt Mercedes-Benz Trucks den Langstreckenstromer eActros LongHaul sowie einen Prototypen des Arocs mit Elektroantrieb.
Das chinesische Automobil Start-up Aiways legt nach: Auf das SUV U5 folgt die Elektro-Limousine U6. Auch technisch sind Fortschritte erkennbar.
Die E-Autos der Neuen Klasse von BMW werden mit einem neuen Akkutyp an den Start gehen, der größere Reichweiten und schnelleres Laden erlaubt.
Daimler Truck hat sich dem E-Antrieb mit Batterie und Brennstoffzelle verschrieben. Doch in der Nische wird weiter der Verbrenner benötigt.
Der neue Peugeot 3008 ist schick geworden und erstmals auch mit Elektroantrieb verfügbar. Damit stößt das Crossover in neue Preisregionen vor.