Citroën ë-C4: Mit X gibt’s mehr Platz fürs Geld
Den Citroën ë-C4 Electric gibt es jetzt auch in einer um 24 Zentimeter gestreckten Version. Zum gleichen Preis. Das lohnt einen Blick.
Den Citroën ë-C4 Electric gibt es jetzt auch in einer um 24 Zentimeter gestreckten Version. Zum gleichen Preis. Das lohnt einen Blick.
Obwohl die Erneuerbaren 2022 zulegten, ist der Strompreis gestiegen. Für Preissenkungen braucht es Gas- und Atomkraftwerke - auch weiterhin.
Im Sommer bringt VW die Elektro-Limousine ID.7 auf den Markt. Versprochen werden 700 Kilometer Reichweite und ein neues Komforterlebnis.
Die CES ist das wichtigste Tech-Event weltweit. Die Autoindustrie darf da nicht fehlen. Immerhin sind Elektroautos Smartphones auf Rädern.
Der neue vollelektrische Volvo EX90 teilt sich die Technik mit dem Polestar 3. Aber in einem Punkt unterscheiden sich die beiden SUVs deutlich.
Auf der Baumesse in München zeigt Mercedes-Benz Trucks den Langstreckenstromer eActros LongHaul sowie einen Prototypen des Arocs mit Elektroantrieb.
Das chinesische Automobil Start-up Aiways legt nach: Auf das SUV U5 folgt die Elektro-Limousine U6. Auch technisch sind Fortschritte erkennbar.
Polestar will mit seinem dritten Modell das "SUV für das Elektrozeitalter" neu definieren. Punkten soll das Crossover mit viel Platz und Hightech.
Der BMW iX1 überzeugt beim Antrieb, dem Fahrverhalten und dem Platzangebot. Allerdings weist die Bedienlogik noch einige Schwächen auf.
Daimler Truck zeigt auf der IAA den Mercedes eActros für die Langstrecke. Mit einem 600 kWh großen Akkupaket kommt der Elektro-Lastzug 500 Kilometer weit.
Mate Rimac gilt als der "Elon Musk des Balkans", seit er ein elektrisches Hypercar gebaut hat. Nun hat der Kroate auch bei Bugatti das Sagen.Wie passt das?
Die "Sphere"-Studien sind mehr als nur Fingerübungen der Audi-Designer. Alle Concept Cars geben Ausblicke auf die Elektro-Pläne. Auch der "Activesphere".
Der Autozulieferer ZF hat ein Lenksystem entwickelt, das ohne mechanische Verbindung zwischen Volant und Vorderrädern auskommt.
Lange war es still um die elektrischen Drohnen für den Personen- und Gütertransport. Aber hinter den Kulissen tut sich eine ganze Menge.
Auf das Fünftürer-Fließheck folgt die Kombi-Version des neuen Opel Astra. Wir sind den Sport Tourer als Plug-in Hybrid gefahren - und waren angetan.
Daimler Truck hat sich festgelegt: Schwere Lkws fahren am effizientesten mit Flüssigwasserstoff. Bis 2028 soll die Technologie serienreif sein.
Lenkräder und Gaspedale im Auto werden bald durch einen Joystick ersetzt, sagt Paravan-Schaeffler. Wir haben das Fahren der Zukunft getestet.
Opel bringt seinen Transporter Vivaro-e demnächst auch in einer Wasserstoff-Version heraus. Zuvor müssen aber noch kräftig die Kosten gedrückt werden.
Autos sind zu Smartphones auf Rädern geworden. Das macht sie angreifbar für Hacker. Eine neue gesetzliche Regelung will das ab Juli erschweren.
Erst fehlten massenhaft Computerchips, nun auch noch Kabelbäume. Was sich die Autoindustrie einfallen lässt, um die Fahrzeugproduktion am Laufen zu halten.
AMG wird elektrisch. Jetzt gibt die Sportdivision von Mercedes-Benz einen ersten Ausblick auf ihr erstes vollelektrisches Hypercar, das 2025 starten soll.
Der Scenic Vision ist mehr als eine Fingerübung der Renault-Designer. Das Konzeptauto nimmt eine Plattform vorweg, die den Elektroantrieb neu definiert.
Die "Power2Drive" zeigte die nächste Generation von Ladelösungen für Elektroautos. Webasto-Manager Kolmsee verrät, wohin die Entwicklung geht.
Der Freightliner eCascadia schafft eine Reichweite von maximal 370 Kilometern und kann bis zu 37 Tonnen schleppen. Ab Herbst geht er in den USA auf Tour.
Im Stadtverkehr fahren Busse künftig batterieelektrisch. Für Fahrten über Land bietet Daimler Buses nun eine Brennstoffzelle als Reichweiten-Verlängerer an.
Das elektrische Stadtauto aus Israel will in die Fußstapfen des Smart Fortwo treten. Der Clou des Zweisitzers ist die verstellbare Spurweite.
Noch vor Ende des Jahrzehnts will Daimler Truck Lastwagen auf die Straße bringen, die autonomes Fahren auf Level 4 beherrschen. Eindrücke einer Testfahrt.
Der Prototyp des Mercedes EQXX hat unter anspruchsvollen Bedingungen 1008 Kilometer mit einer Akkuladung absolviert. Wir waren bei der Rekordfahrt dabei.
Der Antrieb des nächsten E-Mini Cooper kommt vom chinesischen Partner Great Wall. Abgestimmt wurde er von BMW-Ingenieuren. Das ist ganz gut gelungen.
Nahe des Polarkreises wird der Elektro-Crossover von Mercedes auf Herz und Nieren geprüft, bevor er zum Jahresende in den Handel kommt. Wir waren dabei.
Mercedes verpasst dem neuen EQE im nordschwedischen Arjeplog kurz vor dem Serienanlauf im Sommer den letzten Feinschliff. Wir waren dabei.
Das chinesische Startup Aiways lebt noch. Die Studie des SUV-Coupés gibt einen Ausblick auf ein Serienmodell, das Ende des Jahres erscheinen soll.
Zwei neue Modelle und ein großes Update für den Polestar 2: Deutschland-Chef Willem Baudewijns geht optimistisch ins neue Autojahr.
Eine Testfahrt im Sion zeigt: Das Start-up aus München hat noch viel Arbeit vor sich. Nicht nur bei der Gewinnung von Investoren.
Matter 1.0 und Wifi 7 erleichtern die Vernetzung und sorgen für blitzschnellen Datenverkehr. Davon profitieren viele Smart-Home-Produkte.