So ganz einfach ist die Firmenkonstruktion nicht, denn wo Renault draufsteht, ist nicht immer Renault drin – zumindest nicht nur. Denn der deutsche Ableger des französischen Last- und Nutzfahrzeugherstellers Renault Trucks gehört zum Netz der internationalen Volvo Group. Somit sind die beiden leichten Nutzfahrzeuge Master und Trafic als Konkurrenz von VW Crafter und Transporter, Fiat Ducato, Mercedes Sprinter oder Ford Transit nicht nur bei Renault selbst, sondern auch bei Volvo Trucks im Gewerbevertrieb zu bekommen. Das Modellangebot des ungleichen Zwillingspärchens ist dabei weitgehend identisch. Die Truck-Abteilung von Renault legt jedoch Wert darauf, nicht allein Fahrzeuge von der Stange anzubieten, sondern nach der exakt passenden Lösung für den Einsatzzweck zu suchen, so dass Handwerker, Kurierdienste oder Kommunen sich wiederfinden.

Doch so flexibel das Doppelpack aus Renault Master und Trafic mit seinen verschiedenen Radständen, Dachformen und Aufbauten auch ist: Die Bedeutung der Elektroversionen nimmt ebenso wie im europäischen Wettbewerb deutlich zu. Öffentliche Hand, Transport- oder Kurierdienste setzen gerade im urbanen Umfeld mehr denn je auf die nahezu lautlosen und effizienten Elektromodelle. Lediglich im Verkehr auf der Langstrecke dürften die Dieselvarianten noch eine ganze Weile die erste Wahl sein.
Elektro-Master ab 61.630 Euro
Neu entwickelt wurde bei Renault die vierte Generation des Master, der nicht nur mit einem zwei Liter großen Commonrail-Diesel, sondern auch als Elektroversion E-Tech mit 105 kW (142 PS) Antriebsleistung zu Preisen ab 61.630 Euro angeboten wird. Der Renault E-Master – wahlweise als Kastenwagen, Fahrgestell oder Bus erhältlich – ist mit einer 87 kWh großen Batterie unterwegs, die Reichweiten von 350 bis 410 Kilometer ermöglicht. Wenig beeindruckend zeigt sich jedoch das Ladetempo von maximal 130 Kilowatt an einem Schnelllader. Immerhin kann der Elektro-Master an einer mit Wechselstrom betriebenen Ladesäule mit bis zu 22 kW nachtanken.

„Mit unseren vollelektrischen leichten Nutzfahrzeugen bieten wir effiziente und nachhaltige Transportlösungen für urbane und regionale Einsätze“, erklärt Frederic Ruesche, Geschäftsführer von Renault Trucks Deutschland. „Die vollelektrischen Modelle Master und Trafic ermöglichen Unternehmen eine Reduzierung ihrer CO2-Emissionen, ohne auf Flexibilität und Leistung verzichten zu müssen.“
Elektro-Trafic startet mit 57.715 Euro
Technisch weniger auf der Höhe ist der kleinere Renault Trafic als 90 kW (122 PS) starke E-Tech-Version, der ab 57.715 Euro angeboten wird. Er muss nicht nur mit einem gerade einmal 52 kWh großen Batteriepaket (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt, NMC) im Unterboden auskommen, sondern kann nur maximal mit 50 kWh an einem DC-Schnelllader erstarken. Die maximale Reichweite: rund 300 Kilometer. Anzunehmen ist, dass sich deshalb hier viele Kunden unverändert für die Selbstzünder entscheiden, die wahlweise an Sechsgang-Handschaltung oder Neungang-Automatik gekoppelt sind.

Vorteil bei beiden Nutzfahrzeugen von Renault: Die Lademöglichkeiten und Nutzlasten sind bei Diesel- und Elektroversionen nahezu identisch. Der Renault Trafic hat bei einer Nutzlast von rund 1,2 Tonnen ein Ladevolumen zwischen 5,8 und 8,9 Kubikmeter; der größere Master der vierten Generation fasst 10,2 bis 22,3 Kubikmeter. Ebenfalls neu bei den neuen Modellen wie Renault Trafic und Master: digitale Instrumente, Fahrerassistenzsysteme und ein zentraler 10-Zoll-Bildschirm mit der Integration von Android-Auto und Apple Carplay.
Für den Trafic ist das der letzte Aufguss: Schon im kommenden Jahr wird Renault damit beginnen, eine komplett neue Generation von vollelektrischen Transportern auf den Markt zu bringen.