Mercedes macht seinem Elektro-Sprinter Beine
Die neue Generation des Mercedes-Transporters legt bei der Reichweite kräftig zu und wird erstmals auch in den USA gefertigt.
Die neue Generation des Mercedes-Transporters legt bei der Reichweite kräftig zu und wird erstmals auch in den USA gefertigt.
Auf der Tech-Messe in Las Vegas gab Stellantis einen Ausblick auf die neue Designsprache von Peugeot - und eine neue Elektro-Plattform.
Der Fiat 500e ist aktuell das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland. Nun bekommt der kleine Italiener ein Schwestermodell von Abarth.
Britisch ist am MG nichts mehr. Was kein Nachteil ist, im Gegenteil. Mit dem MG4 Electric wollen die Chinesen dem ID.3 Konkurrenz machen. Kann das gelingen?
Aufgrund der großen Nachfrage bietet Skoda den Enyaq nun auch in der Steilheck-Variante als RS an. Mit den gleichen Zutaten - und zu ähnlichen Preisen.
Spectre war bei James Bond der Name einer weltweiten Terrororganisation. Bei Rolls-Royce heißt so das erste Modell mit Elektroantrieb. Was sagt uns das?
Der EQS mag das Aushängeschild der elektrischen Mercedes-Familie sein. Doch der praktische EQE SUV dürfte das Volumenmodell werden.
Alle Welt redet von Elektroautos, doch wie geht es mit den Hybridautos weiter? Werden die Teilzeitstromer künftig noch Käufer finden?
Genesis will auch in Europa eine ernsthafte Alternative zu deutschen Premiumherstellern werden. Als Zugmaschine soll der vollelektrische GV70 dienen.
Mit einem großen SUV baut Mercedes-Benz sein Angebot an Elektroautos nach oben aus. Wir sind den neuen EQS 580 4matic SUV bereits gefahren.
Mit dem teilelektrischen XM feiert die M GmbH von BMW ihren 50. Geburtstag. Hierzulande dürfte sich das Unternehmen damit aber keine Freunde machen.
Jetzt steigen auch die Chinesen auf die 800-Volt-Technik um. Schneller als der neue Xpeng G9 soll deshalb kein anderes E-SUV weltweit laden können.
Das amerikanische Start-Up Rivian will mit Mercedes im Transportergeschäft kooperieren. Daraus könnte unter Umständen aber noch mehr werden.
Skoda stößt unter dem neuen Vorstandschef Klaus Zellmer in neue Dimensionen vor: Das siebensitzige Konzeptauto Vision 7S weist die Richtung.
Der Meyers Max wird Realität. Nicht bei Volkswagen, sondern von der Nachfolgefirma des einstigen Kult-Buggybauers. Anfang 2023 soll es losgehen.
Dieseln war gestern: Die erste Elektrobus-Generation von MAN kommt nun in die Städte - wo sie auf Konkurrenz aus China und Polen trifft.
Es gibt ihn noch, den Opel Ampera-e. In den USA wird er noch als Chevrolet Bolt EUV verkauft. Und jetzt auch in einer überarbeiteten Fassung.
Bei den großen Lieferdiensten schreitet die Antriebswende zügig voran. In den Metropolen sind immer mehr Paketwagen mit Elektroantrieb unterwegs.
Der GMC Hummer ist ein Elektroauto der Superlative. Mit Allradlenkung, einem 200 kWh-Akku und einer Ladeleistung von bis zu 350 kW. Wir sind ihn gefahren.
Der Lyriq ist das erste Elektroauto von Cadillac. Angeboten wird das Crossover vorerst nur in USA. Aber ein Export nach Europa wird nicht ausgeschlossen.
Der vollelektrische "Aceman" gibt einen Ausblick auf die nächste Generation des Mini und ein kleines Crossover, das 2025 aus China zu uns kommt.
Die Elektroflunder ist mehr als ein Konzeptfahrzeug. Sie ist technischer Vorläufer des neuen Einstiegsmodells von Mercedes, das 2024/25 auf den Markt kommt.
Spätestens 2023 werden Autos zumindest zeitweise autonom fahren können, versprach die Industrie einst. Doch bis zu der Vision ist immer noch ein weiter Weg.
Der Mercedes AMG EQE 53 ist die Speerspitze im E-Portfolio der Schwaben. Der Stromer sieht unspektakulär aus, glänzt aber mit spektakulären Fahrleistungen.
Der vollelektrische Ioniq 5 war für Hyundai ein großer Wurf. Jetzt legen die Südkoreaner nach, mit einer großen Limousine namens Ioniq 6.
Cupra hat Seat längst überflügelt. 2030 soll die sportliche Kunstmarke komplett elektrisch werden. Bei Seat ist hingegen weiterhin kein E-Auto in Sicht.
2023 bringt Polestar sein drittes Modell auf den Markt. Wegweisend ist am Polestar 3-SUV ist nicht nur das Design, sondern auch die Batterietechnik.
BMW legt mit dem X1 eines seiner wichtigsten Volumenmodelle neu auf. Ab November ist das Kompakt-SUV erstmals auch mit Elektroantrieb zu bekommen.
Im Juni kommt in USA die vollelektrische Version des populärsten Pick-up auf den Markt. Wir durften den neuen Stromer in Texas schon mal Probe fahren.
Der i7 ist die Antwort von BMW auf den Mercedes EQS. Der Elektroantrieb der Luxuslimousine beeindruckt, das Design aber dürfte hierzulande polarisieren.
Audi hat einen 5,51 Meter langen Elektro-Van der Luxusklasse auf die Räder gestellt. Ist das die Antwort auf die Verkehrsprobleme in den Megacities?
Eigentlich sollte der Mercedes EQS SUV diese Woche auf der Auto China Weltpremiere feiern. Doch Corona vereitelte auch diesen Plan.
Die neue Generation des Mercedes-Transporters legt bei der Reichweite kräftig zu und wird erstmals auch in den USA gefertigt.
Der ID.Buzz von Volkswagen wärmt das Herz. Aber wie wintertauglich ist der Hecktriebler? Und wie weit kommt er bei Minus-Graden noch?
Die Kürzung des Umweltbonus zeigt schnell Wirkung: Die Neuzulassungen von Elektroautos gingen im Januar deutlich zurück.