Mercedes Vision V: Hier schwelgt der Boss im Luxus
Mit dem elektrischen VLS will Mercedes seine Van-Sparte auf ein neues Niveau heben. Vor allem in China soll der Luxus-Van Kunden locken.
Mit dem elektrischen VLS will Mercedes seine Van-Sparte auf ein neues Niveau heben. Vor allem in China soll der Luxus-Van Kunden locken.
Die luxuriöse Elektromarke aus dem Silicon Valley ist bei uns eine weithin unbekannte Größe. Das soll sich mit dem Oberklasse-SUV ändern.
BYD macht das Laden eines Elektroautos so schnell wie das Betanken eines Benziners. Was können die Europäer dem entgegensetzen?
Das Brennstoffzellenauto und die Elektro-Limousine zählen nicht unbedingt zu den Erfolgsmodellen von Hyundai. Das soll sich nun ändern.
Strafzölle sind kein Thema für das BMW-Werk in Spartanburg. Mit Milliardenaufwand wird es nun für die Produktion von E-Autos umgebaut.
Der VW Transporter – gerne Bulli genannt - hat in seiner 75-jährigen Geschichte viel erlebt. Auch einen frühen Umbau auf Elektroantrieb.
Eigentlich sollte der Plug-in-Hybrid beim Volvo Topmodell mit dem Start des vollelektrischen EX90 Geschichte sein. Doch es kam anders.
Ein Jahr nach dem Kia EV9 schiebt Hyundai nun das Schwestermodell nach. Das elektrische Luxus-SUV dürfte vor allem in USA gut ankommen.
Die Zukunftstudie von 1996 hatte bereits Techniken an Bord, die erst jetzt in die Luxusmodelle von Mercedes kommen. Nur eine fehlte damals.
Die britische Nobeltochter der BMW Group hat ein besonders kräftiges und exklusives Exemplar seines mächtigen Elektroautos herausgebracht.
Die siebte Generation seines Transporters hat VW zusammen mit Ford aufgelegt. Erstmals gibt es die Caravelle auch als Vollstromer.
Die Lenkung zählt noch zu wichtigsten Bauteilen eines Autos. Nachdem sich daran lange nur Details änderten, steht nun eine Revolution an
Die deutschen Premiummarken heben die Elektromobilität in diesem Jahr auf ein neues Level. Die Vorgehensweise ist dabei recht ähnlich.
Manche Elektroautos erleiden im ersten Jahr nach der Neuzulassung große Wertverluste. Welche Gebrauchtwagen sich so richtig lohnen.
BMW präsentiert auf der CES in Las Vegas ein neues Bedien- und Anzeigekonzept. Zum Einsatz kommt es erstmals in der Neuen Klasse.
Das Technologie-Flaggschiff von BMW bekommt im Frühsommer eine Modellpflege. Die kommt vor allem der Reichweite des Stromers zugute.
Die Elektroautos von Mercedes-Benz stehen wie Blei im Handel. Mit der Modellfamilie rund um den neuen Mercedes CLA soll sich das ändern.
Hyundai setzt seiner elektrischen Modellfamilie mit dem Ioniq 9 die Krone auf. Wir haben mit dem Elektro-Koloss schon mal eine Runde gedreht.
Bentley hat den Start seiner ersten vollelektrischen Modellreihe auf 2026 verschoben. Bis dahin müssen es Plug-in-Hybride richten.
Elektroautos könnten einen Teil der Antriebsenergie mit Hilfe von Solarmodulen gewinnen. Mercedes und Webasto nehmen dazu einen neuen Anlauf.
Der neue Luxus-SUV von Hyundai wird aufgrund seiner Größe sicher auffallen. Gefallen aber dürfte der Mega-Stromer hierzulande nicht jedem.
Mercedes hält sich eine Hintertür offen und hat seine neue Elektro-Plattform angepasst, um auch Verbrennermaschinen unterbringen zu können.
Die Preise für Elektroautos beginnen zu bröckeln. Die günstigsten Einsteiger rollen aktuell zu Preisen von knapp 17.000 Euro auf den Markt.
Erste Ausfahrt mit dem neuen Stromer, mit dem Mercedes-Chef Ola Källenius ab Sommer 2025 Maßstäbe setzen will. Nur nicht beim Preis.
Plug-in-Hybride erfreuen sich wieder stärkerer Beliebtheit in Europa. MG reagiert darauf mit einer Variante seines HS-Modells.
In Südkorea ist der Hyundai Casper ein begehrter Kleinwagen. Jetzt kommt die Elektroversion Inster zu uns nach Europa - als Preiskracher.
Wem der Mini Cooper zu klein und der Countryman zu groß ist, der soll sich künftig für den Aceman entscheiden. Den gibt es nur als Stromer.
VW ist in USA auf dem SUV-Markt nur ein Kleindarsteller. Mit der Reaktivierung von Scout und zwei neuen E-Autos soll sich das ab 2027 ändern.
Die große Luxuslimousinen von Porsche kann inzwischen bis zu 80 Kilometer weit elektrisch fahren. Aber kauft man dafür einen Panamera Turbo?
Luxuriöse SUVs sind in gewissen Kreisen schwer angesagt. Der Mercedes-Maybach fährt sogar vollelektrisch. Wir durften ihn mal Probe fahren.
In der neuesten Version mobilisiert der Teilzeitstromer mehr Kräfte - und fährt elektrisch weiter als zuvor. Das hat allerdings seinen Preis.
Das Elektroauto fordert auch die Reifenindustrie. Pirelli meistert sie mit neuen Konstruktionen, Sensorik - und dem sprechenden "Cyber Tyre".
Mit dem elektrischen VLS will Mercedes seine Van-Sparte auf ein neues Niveau heben. Vor allem in China soll der Luxus-Van Kunden locken.
Die Umstellung auf einen Elektroantrieb reicht nicht. Soll ein Auto das Klima nicht mehr belasten, muss es komplett neu gedacht werden.
Mit seiner 800-Volt-Architektur lässt der Kastenwagen aus China viele Konkurrenten alt aussehen. 2026 startet Flynt in Europa.