„Panoramic iDrive“ eröffnet neue Sichtweisen
BMW präsentiert auf der CES in Las Vegas ein neues Bedien- und Anzeigekonzept. Zum Einsatz kommt es erstmals in der Neuen Klasse.
BMW präsentiert auf der CES in Las Vegas ein neues Bedien- und Anzeigekonzept. Zum Einsatz kommt es erstmals in der Neuen Klasse.
Das Technologie-Flaggschiff von BMW bekommt im Frühsommer eine Modellpflege. Die kommt vor allem der Reichweite des Stromers zugute.
Die Elektroautos von Mercedes-Benz stehen wie Blei im Handel. Mit der Modellfamilie rund um den neuen Mercedes CLA soll sich das ändern.
Hyundai setzt seiner elektrischen Modellfamilie mit dem Ioniq 9 die Krone auf. Wir haben mit dem Elektro-Koloss schon mal eine Runde gedreht.
Elektroautos könnten einen Teil der Antriebsenergie mit Hilfe von Solarmodulen gewinnen. Mercedes und Webasto nehmen dazu einen neuen Anlauf.
Der neue Luxus-SUV von Hyundai wird aufgrund seiner Größe sicher auffallen. Gefallen aber dürfte der Mega-Stromer hierzulande nicht jedem.
Mercedes hält sich eine Hintertür offen und hat seine neue Elektro-Plattform angepasst, um auch Verbrennermaschinen unterbringen zu können.
Die Preise für Elektroautos beginnen zu bröckeln. Die günstigsten Einsteiger rollen aktuell zu Preisen von knapp 17.000 Euro auf den Markt.
Erste Ausfahrt mit dem neuen Stromer, mit dem Mercedes-Chef Ola Källenius ab Sommer 2025 Maßstäbe setzen will. Nur nicht beim Preis.
Plug-in-Hybride erfreuen sich wieder stärkerer Beliebtheit in Europa. MG reagiert darauf mit einer Variante seines HS-Modells.
In Südkorea ist der Hyundai Casper ein begehrter Kleinwagen. Jetzt kommt die Elektroversion Inster zu uns nach Europa - als Preiskracher.
Wem der Mini Cooper zu klein und der Countryman zu groß ist, der soll sich künftig für den Aceman entscheiden. Den gibt es nur als Stromer.
VW ist in USA auf dem SUV-Markt nur ein Kleindarsteller. Mit der Reaktivierung von Scout und zwei neuen E-Autos soll sich das ab 2027 ändern.
Die große Luxuslimousinen von Porsche kann inzwischen bis zu 80 Kilometer weit elektrisch fahren. Aber kauft man dafür einen Panamera Turbo?
Luxuriöse SUVs sind in gewissen Kreisen schwer angesagt. Der Mercedes-Maybach fährt sogar vollelektrisch. Wir durften ihn mal Probe fahren.
In der neuesten Version mobilisiert der Teilzeitstromer mehr Kräfte - und fährt elektrisch weiter als zuvor. Das hat allerdings seinen Preis.
Das Elektroauto fordert auch die Reifenindustrie. Pirelli meistert sie mit neuen Konstruktionen, Sensorik - und dem sprechenden "Cyber Tyre".
Über kein Elektroauto wird mehr diskutiert als über den Cybertruck. Wozu ist er gut? Eine Tour durch die Everglades ließ uns ratlos zurück.
Renault gibt nach dem R5 und dem R4 nun auch dem R17 aus den 1970er Jahren eine zweite Chance – zunächst als seriennahe Elektro-Studie.
Der Zollstreit zwischen der EU und China geht in die nächste Runde. Auf dem Markt für Elektroautos hinterlässt er aber bereits Spuren.
Der Nachfolger des erfolgreichen Lamborghini sieht spektakulär aus - und fährt als Plug-ín-Hybrid zumindest ein paar Meter emissionsfrei.
Mit dem vollelektrischen eDeliver 7 bietet der chinesische Hersteller Maxus eine preiswerte Alternative nicht nur zum eVito von Mercedes.
Lotus, seit langem in Geely-Hand, rückt Porsche Taycan und Audi e-tron GT mit einer S-Version seines Emeya auf die Pelle.
Eine Europa-Tour über 3500 Kilometer zeigt, was das elektrische Topmodell der 5er-Baureihe kann - und was leider noch nicht.
VW spendiert dem elektrischen ID.Buzz einen längeren Radstand und ein GTX-Paket samt Allradantrieb. Lohnt das den Aufpreis?
Viele Plug-in Hybride können inzwischen Gleichstrom laden - mit maximal 60 kW. Das verschärft den Kampf um die knappen Schnellladeplätze.
Maxus hat sich durch Elektro-Transporter einen Namen gemacht. Nun bringen die Chinesen einen Familien-SUV nach Europa. Zu einem fairen Preis.
Hyundai bringt mit dem Inster zum Jahresende seinen ersten Elektro-Volkswagen auf den Markt - deutlich früher als die Wolfsburger.
Der Renault 5 Turbo war in den 1980er Jahren Kult. Jetzt kommt sein Nachfolger – elektrisch und unter der Sportwagenmarke Alpine.
Mit dem Wagoneer S präsentiert die Stellantis-Tochter ihr erstes vollelektrisches SUV. Eine 800-Volt-Architektur sparte man sich aber.
Lancia Ist zurück auf der der Bühne. Mit einem Elektroauto, das optisch zu gefallen weiß, aber keine Innovationen bietet.
Als wäre es die normalste Sache der Welt, legt BMW bei der 5er-Reihe die Kombiversion nach. Hauptrolle soll künftig der i5 eDrive 40 spielen.
Die Geschäfte mit dem R5 lassen sich gut an. Die Debatten über Verbrennerverbot und E-Auto-Förderung sorgen indes für große Unsicherheiten.
Rechenzentren und die Elektromobilität lassen den Strombedarf steigen. Wind- und Sonnenkraft allein könnten den nicht decken, so die IEA.
Die Solarbranche steht vor einem Technologiesprung: Perowskit-Solarzellen könnten herkömmliche Silizium-Module in vielen Bereichen ablösen.