BMW arbeitet an der Batteriezelle der Zukunft
Die E-Autos der Neuen Klasse von BMW werden mit einem neuen Akkutyp an den Start gehen, der größere Reichweiten und schnelleres Laden erlaubt.
Die E-Autos der Neuen Klasse von BMW werden mit einem neuen Akkutyp an den Start gehen, der größere Reichweiten und schnelleres Laden erlaubt.
Die extravagant gestylte Limousine soll im kommenden Jahr die Lücke zwischen dem Polestar 2 und 3 füllen. Wir durften schon mal mitfahren.
Die sportliche Volvo-Schwester geht in die Offensive. Auf Polestar 2 und 3 folgen bis 2026 zügig eine ganze Reihe neuer Elektroautos.
Einst setzen sich Automarken durch Fahrleistungen und technische Innovationen in Szene. Heute sind Umweltaspekte wichtiger denn je.
MG legt bei seinem kompakten Elektromodell nach. Auf die Xpower-Version folgt nun der MG4 Trophy für die Langstrecke.
Einen Elektro-SUV wie den Kia EV9 hätten viele Autobauer gern. Wir waren mit dem Crossover unterwegs - und können die Konkurrenz verstehen.
Kia startet eine Elektro-Offensive. Für Europa, China und USA haben die Koreaner eine komplett neue Modellfamilie mit Stecker entwickelt.
Erste Eindrücke vom Basismodell der neuen Fünfer-Baureihe, mit dem Flottenkunden die Antriebswende schmackhaft gemacht werden soll.
Das neue Antriebssystem EVSys800 von ZF besticht mit einer hohen Leistungsdichte und kompakten Bauweise. In drei Jahren geht es in Serie.
Bis zum vollautonomen Fahren dauert es hierzulande noch eine Weile. Der Autobahnassistenten des BMW i5 soll die Wartezeit überbrücken.
Der i7 M70 xDrive ist das neue Topmodell von BMW. Komfort und Antrieb sind atemberaubend – ebenso wie der Preis des luxuriösen Elektroautos.
VW arbeitet noch an einer sportlichen Version seines elektrischen ID3. Wettbewerber MG hat ein solches Power-Modell bereits zu bieten.
Die Konzeptstudie Vision Neue Klasse, die BMW auf der IAA Mobility zeigt, gibt einen konkreten Ausblick auf den neuen i3, der 2025 startet.
Den deutschen Autobauern macht die Antriebswende zu schaffen. Auch auf der IAA: Gezeigt werden dürfen hier nur Elektroautos. Das passt nicht jedem.
Lamborghini hat sein erstes Elektroauto vorgestellt. Der Lanzador hat nur einen Schönheitsfehler: Er kommt erst 2028 in den Handel.
Pininfarina stellt in Kalifornien seine zweite Modellreihe vor. Diesmal offen, rein elektrisch - und mit 4,4 Millionen Euro unsagbar teuer.
Fünf Jahre nach der Premiere rollt in USA die Produktion des großen Elektro-Trucks an. Versprochen werden bis zu 1000 Kilometer Reichweite.
Die Automarke MG hatten viele nach dem Verkauf nach China schon abgeschrieben. Unter der Regie von SAIC erlebt sie gerade ein Revival.
BMW präsentiert auf der IAA den vollelektrischem i7 als Panzerwagen - für Spitzenpolitiker, die beim Klimaschutz selbst voranfahren wollen.
Der i7 drückte die Plug-in-Version des Siebener-BMW in den Hintergrund. Doch für viele könnte der Teilzeitstromer die richtige Wahl sein.
Zwei Jahre nach dem Start in USA bringt Lucid seinen elektrischen Straßenkreuzer nach Europa. Was kann der Air - außer für Aufsehen zu sorgen?
Der Honda e war eine mutige Kreationen. Der Honda e:Ny1 hingegen bietet abgesehen von einem seltsamen Namen nicht viel Aufregendes. Leider.
Die Neuauflage des Kabinenrollers Isetta findet viel Sympathie. Doch die Testfahrt mit der elektrischen Knutschkugel kann nicht überzeugen.
Die zweite Generation des Hyundai Kona soll vor allem als Stromer in Europa viele neue Kunden finden. Was kann er besser als der Vorgänger?
Der Fiat 500e ist eines der erfolgreichsten Elektroautos in Europa. Der Kleine kriegt nun zwei Geschwister: den Fiat 600e und den Topolino.
Auch in der Luxusklasse zeichnet sich das Ende der Verbrenner ab. Der Rolls-Royce Spectre zeigt, dass das kein Grund zum Trauern ist.
Wie der Crossover aus Kalifornien will auch der HiPhi X mit einem ungewöhnlichen Türkonzept für Aufsehen sorgen. Und nicht nur damit.
Der chinesische Autobauer Human Horizons will Audi, BMW und Porsche mit dem Power-GT HiPhi Z Angst machen. Kann das gelingen?
Ab Anfang nächsten Jahres gibt es den VW ID. Buzz auch mit langem Radstand. Mit bis zu sieben Sitzen, Panoramadach und stärkerem Antrieb.
Der vollelektrische BMW i5 will mit drahtigem Design und einem dynamischen Antrieb betören. Die Ladeperformance aber könnte besser sein.
Der erste Mini Cooper SE war ein umgebauter BMW i3. Die neue Generation hat Great Wall von Anfang an als Stromer konzipiert. Das spürt man.
Der Citroën 2CV Fourgonnette ist in Frankreich eine rollende Legende. Jetzt wird der Berlingo-Familienvan zum Restomod der etwas anderen Art.
Besitzer von Elektroautos können in weiten Teilen Deutschlands mit hohen Ladeleistungen pro Fahrzeug rechnen, zeigt der E.ON Energieatlas.
Die E-Autos der Neuen Klasse von BMW werden mit einem neuen Akkutyp an den Start gehen, der größere Reichweiten und schnelleres Laden erlaubt.
Daimler Truck hat sich dem E-Antrieb mit Batterie und Brennstoffzelle verschrieben. Doch in der Nische wird weiter der Verbrenner benötigt.