„E-Fuels sind ein Teil der Lösung“
Thorsten Herdan, Deutschland-Chef von HIF-Global, zur Entwicklung von Haru Oni in Chile und die künftige Rolle synthetischer Kraftstoffe.
Thorsten Herdan, Deutschland-Chef von HIF-Global, zur Entwicklung von Haru Oni in Chile und die künftige Rolle synthetischer Kraftstoffe.
Wie wird das E-Auto in Zukunft gefördert? Agora Verkehrswende und die NGO "Zukunft Klima Sozial" haben dazu ein Diskussionspapier erarbeitet.
Die Zementherstellung verursacht etwa acht Prozent der globalen CO2-Emissionen. Eine Forschergruppe der Universität Trier will das ändern.
Eine konsequente Verkehrs- und Antriebswende kann nach einer Studie den Energiebedarf um zwei Drittel verringern und so manches Windrad überflüssig machen.
Nach einer aktuellen Umfrage bereuen 53 Prozent der Deutschen die Anschaffung eines Elektroautos - wegen der gestiegenen Betriebskosten.
Forscher aus Österreich wollen die Schwerkraft nutzen, um aufgelassene Schächte in unterirdische Stromspeicher zu verwandeln.
Auf der Schlei bei Schleswig sollen schon bald Elektro-Fähren ohne Besatzung fahren. Ein Interview über die Herausforderungen der autonomen Schifffahrt.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Eine neue Studie vergleicht die Klimabilanzen aller Pkw-Antriebsarten. Die klare Botschaft: Nur BEVs senken die CO2-Emissionen signifikant.
Eine Roland Berger-Studie zeigt: Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos wächst weltweit. China führt beim Ausbau – Deutschland fällt zurück.
Der MX-30, das erste Elektroauto von Mazda, floppte. Mit dem Mazda 6e nehmen die Japaner nun einen neuen Anlauf in Europa. Klappt es diesmal?