Baidu baut bald vollautonom fahrende Elektroautos
Der chinesische Suchmaschinen-Riese hat sich mit Geely zusammengetan, um E-Autos zu bauen, die fürs vollautonome Fahren auf Level 4 taugen.
Der chinesische Suchmaschinen-Riese hat sich mit Geely zusammengetan, um E-Autos zu bauen, die fürs vollautonome Fahren auf Level 4 taugen.
Mit dem Mix hat Geely-Tochter Zeekr eine Alternative zum VW ID.Buzz geschaffen. Ob der E-Van nach Europa kommt, ist noch nicht entschieden.
Audi hat in China die Gunst des Publikums verloren. Ein Joint Venture mit SAIC und eine neue Submarke sollen 2025 die Kehrtwende bringen.
Der elektrische Kleinwagen aus China könnte VW als Maßstab für den geplanten ID.1 dienen - mit einem Verkaufspreis unter 20.000 Euro.
Mit einem wiederaufladbaren Hybridantrieb sind SUVs auf der sicheren Seite - zeigt ein Ausflug mit dem Jeep Chereokee in den Wilden Westen.
Der Smart #3, der im Frühjahr nach Deutschland kommt, stößt in neue Dimensionen vor. Was Größe und Leistung, aber auch den Preis anbetrifft.
Unter der Submarke Avatr bringt Chinas Autobauer Changan seine ersten E-Autos nach Europa. Entwickelt wurden sie zusammen mit CATL und Huawei.
Der ES7 ist in Europa gerade angekommen - da stellt NIO mit dem ES6 schon das nächste Modell vor. Auf neuer Plattform, mit noch mehr Komfort.
Straßentest des XPeng G9 mit voller Power, ruhiger Reichweitentests und jeder Menge Luxus im Innenraum. Was gilt der Preis?
Die Elektroautos der Marke Smart werden künftig bei Geely in China gebaut - und haben mit dem kleinen Vorgängermodell nichts mehr gemein.
Auch Jeep fährt vollelektrisch in die Zukunft. Die Geländegängigkeit soll darunter aber nicht leiden. Erste Ausfahrt mit dem Konzeptauto.
Audi hat nach dem "GrandSphere" nun auch das Konzept eines elektrogetriebenen Roadsters für das Zeitalter des autonomen Fahrens auf Level 4 vorgestellt. Vorbild ist ein Traumwagen von Horch aus den 1930er Jahren.
Das Basismodell des ersten Elektroautos von Porsche kostet über 100.000 Euro weniger als das Topmodell Taycan Turbo S. Geht der Fahrspaß darüber verloren?
Wie langstreckentauglich ist das neue Elektroauto aus China? Wir machen die Probe aufs Exempel und stromern mit dem E-SUV von München durch Italien bis nach Korsika.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Die Insolvenz des Batterieherstellers Northvolt und die schwache Nachfrage nach E-Autos wirbeln bei Porsche die Modellplanung durcheinander.
Mercedes gibt für den CLA250+ einen Durchschnittsverbrauch von 12,2 kW auf 100 Kilometern an. Dagegen sieht das Model 3 von Tesla alt aus.
Als Plug-in Hybrid stromert das SUV nun bis zu 87 Kilometer und insgesamt fast 900 Kilometer weit. Zu einem wettbewerbsfähigen Preis.