Tesla hat schon im April den Preis für die Basisversion seines Model 3 kurzerhand um 7000 Euro heraufgesetzt. Und der vollelektrische Ford Mustang Mach-E kostete am 5. April plötzlich bis zu 9.000 Euro mehr als noch am Tag zuvor. BMW hat die Preise für seine Plug-in-Hybride zum zweiten Quartal außerplanmäßig um einige Tausend Euro erhöht. Bei Volkswagen blieben die Preise für die Elektroautos zwar (vorerst) stabil, dafür wurden die Basismodelle von ID.3 und VW E-Up aus den Preislisten gestrichen. Mal wurde eine Inflationsanpassung als Grund genannt, mal wurden die gestiegenen Kosten in der Lieferketten zur Erklärung angeführt – wenn der Autohersteller überhaupt etwas dazu sagte.

Mégane E-Tech verteuert sich um bis zu 7000 Euro

Und die nächste Preisrunde steht bereits an. Nachdem Renault vor wenigen Tagen bereits die Preise für sein Elektroauto Zoe um 3.700 Euro angehoben hat, wird zum 1. Juli auch die Preisliste für den neuen Mégane E-Tech überarbeitet. Bis zu 7.000 Euro, verlautet aus Händlerkreisen, könnte sich das Modell dadurch je nach Ausstattung verteuern.

Audi Q4 e-tron 
 Je nach Ausführung und Ausstattung könnte das Elektroauto nach der Preiserhöhung die 65.000 Euro-Marke reißen - und dann aus der staatliche Förderung herausfallen.
Audi Q4 e-tron
Je nach Ausführung und Ausstattung könnte das Elektroauto nach der Preiserhöhung die 65.000 Euro-Marke reißen – und dann aus der staatliche Förderung herausfallen. Foto: Audi

Und ab 11. Juli müssen auch Käufer eines Elektroautos von Audi tiefer in die Tasche greifen. Um wie viel, mochte die VW-Tochter ihren Vertriebspartnern zwar noch nicht mitteilte. Sie warnte aber schon einmal vor, dass einige Ausführungen des Audi Q4 e-tron aufgrund der Preiserhöhung den Anspruch auf Umweltbonus und Innovationsprämie verlieren könnten – und nicht alle Kunden, die bereits bestellt haben, von der Preiserhöhung ausgenommen würden.

Audi-Kunden könnten Umweltbonus verlieren

„Da der Audi Q4 e-tron und der Audi Q4 Sportback e-tron sowie die Audi Plug-in Hybridmodelle nicht mit den inflationierten Preisen zum 11. Juli 2022 nach den 2022 geltenden BAFA-Regularien gelistet sind, haben nicht altpreisgeschützte Vorführwagen und Lager- beziehungsweise Schauraumfahrzeuge keinen Anspruch auf den Bundesanteil der BAFA-Prämie in 2022″, heißt es dazu im Schreiben der Ingolstädter an ihre Handelspartner.

Renault wie Audi führen die Preiserhöhungen auf die erschwerten Rahmenbedingungen zurück. Die Preise für Rohstoffe und Energie seien gestiegen, obendrein die Logistikkosten. Und auch die hohe Inflation fordere ihren Preis. Renault nutzt die Gelegenheit aber auch, um eine neue „Angebotslogik“ einzuführen und die Modelle aufzuwerten – ein Preisvergleich wird dadurch erschwert.

Renault verschleiert Preiserhöhung

Wie aus einer vertraulichen „Netzinformation“ von Renault Deutschland für seinen Vertrieb hervorgeht, die EDISON vorliegt, wird das Basismodell „Equilibre“ (Nettopreis der Basisversion mit 40 kWh-Akku und 131 PS starkem Antrieb: 33.166 Euro) künftig mit einer Wärmepumpe, dem Winter-Komfort-Paket sowie dem Komfort-Paket aufgewertet.

Renault Mégane E-Tech
Kurz nach der Weltpremiere stoppte Renault die Produktion des Elektroautos. Inzwischen ist der Stromer wieder bestellbar. Allerdings sind die Lieferzeiten immer noch lang - und zum 1. Juli kommt nun eine deutliche Preiserhöhung. Foto: Renault
Renault Mégane E-Tech
Kurz nach der Weltpremiere stoppte Renault die Produktion des Elektroautos. Inzwischen ist der Stromer wieder bestellbar. Allerdings sind die Lieferzeiten immer noch lang – und zum 1. Juli kommt nun eine deutliche Preiserhöhung. Foto: Renault

In der Ausführung „Evolution“ kommen zum 1. Juli beheizte Vordersitze und das beheizbare Lederlenkrad hinzu. Und bei den Varianten „Techno“ und „Iconic“ zählen künftig die Wärmepumpe sowie das „Aufgmented Vision & Advanced driving-Paket (u.a. mit Digitalspiegel, Einparkhilfe und Abstandsradar) zur Basisausstattung. Die Preiserhöhung von 7.000 Euro – die Renault so pauschal nicht bestätigen wollte – wird durch die „signifikante Mehrausstattung“ im Wert zwischen 1650 und 3.100 Euro so ein wenig abgemildert.

Lindner will Umweltbonus für E-Autos streichen

Allerdings könnte es für die Kunden von Renault wie auch von Audi noch deutlich teurer werden. Bei Audi, weil die Elektroautos aufgrund des hohen Nettopreises komplett aus der staatlichen Förderung – Stichwort: Umweltbonus – herausfallen. Bei Renault, weil aufgrund der langen Lieferzeiten die Fahrzeuge erst im kommenden Jahr ausgeliefert werden. Der Renault Zoe ist inzwischen wie der Mégane wieder bestellbar. Ausgeliefert werde das Fahrzeug, wie es aus Händlerkreisen heißt, aber voraussichtlich erst im Sommer 2023. Wie hoch und ob überhaupt Elektroautos dann noch gefördert werden, ist noch ungewiss.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den staatlichen Anteil am Umweltbonus von derzeit 6000 Euro im kommenden Jahr auf 4000 Euro reduzieren – Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) aufgrund der steigenden Finanznöte des Bundes sogar komplett streichen: „Wenn es nach mir geht, werden die Kaufprämien für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride gestrichen. Da können wir Milliarden sparen, die wir sinnvoller einsetzen können“, äußerte Lindner am Wochenende in einem Interview.

VDIK befürchtet Einbruch des E-Auto-Marktes

Die Reaktion aus der Autoindustrie auf den Vorstoß kam prompt: „Ein abrupter Wegfall der E-Auto-Prämie würde einen schweren Vertrauensbruch bedeuten“, kritisierte der ehemalige Renault-Vorstand und heutige Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Reinhard Zirpel, in einer Stellungnahme. „Der Markt für E-Fahrzeuge in Deutschland könnte in der Folge einbrechen, die CO2-Emissionen des Verkehrs würden ansteigen.“

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert