Es gibt zahlreiche Mythen rund um das Elektroauto. Vor allem zur Frage, wie klimafreundlich ein Stromer über seine gesamte Lebenszeit ist, existieren – vorsichtig ausgedrückt – widersprechende Ansichten. Die Skeptiker sehen das E-Auto im Vergleich zum Diesel im Nachteil, weil die Produktion eines Akkus nun einmal sehr viel Energie benötigt. Als Beleg führen sie häufig eine unter dem Etikett Schwedenstudie bekannt gewordene Untersuchung des Stockholmer IVL Svenska Miljöinstitutet an. Der Studie zufolge sollen bei der Produktion einer Batterie über 17 Tonnen Kohlendioxid anfallen.
Dabei findet sich diese Zahl gar nicht in der Analyse des Instituts. Wie dieser Wert dennoch in die Welt gelangte, hat unser Kollege Peter Vollmer nachrecherchiert. Sein Artikel dazu traf einen Nerv – und war der mit Abstand beliebteste Beitrag auf edison.media in 2019.
Eine Reihe weiterer Texte der Top 10 beschäftigte sich mit den heiß diskutierten Vorbehalten gegenüber der Elektromobilität: Beispielsweise mit dem Thema, wie umweltschädlich der Abbau von Lithium in Lateinamerika ist. Aber auch Artikel zu nachhaltigen Hochhäusern oder Strom von der Solaranlage auf dem eigenen Balkon stießen auf großes Interesse. Aber lesen Sie selbst:
1. Platz: Die Legende vom CO2-Rucksack

Eine Studie aus Schweden soll belegen, dass die Akkus eines Elektroautos das Klima mit 17,5 Tonnen CO2 belasten. EDISON begab sich auf Spurensuche und ermittelte: Die Zahl ist falsch. Und der Urheber erklärte uns, wie sie zustande kam.
2. Platz: Der Wasserbedarf bei der Lithium-Gewinnung

Nach einer neuen Studie ist der Lithium-Abbau besser als sein Ruf. Denn die Diskussion um den hohen Grundwasserverbrauch wird hierzulande mit veralteten Zahlen geführt.
3. Platz: Fake-News der Elektromobilität

Ein Ingolstädter Professor argumentiert mit falschen und veralteten Zahlen gegen die Elektromobilität. Mittlerweile hält sich ein gutes Dutzend falscher Vorwürfe – ein paar Kritikpunkte hingegen lassen sich nicht widerlegen. Wir klären auf.
4. Platz: Ein neuer Typ Brennstoffzelle

Reversible Brennstoffzellen können Strom oder Wasserstoff erzeugen – je nach Bedarf. Deutsche Forscher haben nun einen Wirkungsgrad-Rekord aufgestellt. Ein wichtiger Schritt hin zur Marktreife.
5. Platz: Gemüseanbau im zehnten Stock

Der Bedarf nach gesunden Lebensmitteln ist riesig, doch die Flächen, sie anzubauen, werden knapp. Eine Idee, die Nahrungsmittelproduktion wieder nähern zu den Menschen zu bringen, sind Gemüsegärten in Wohntürmen.
Von Photovoltaik-Anlagen für den Balkon bis zum Model 3 von Tesla für weniger als 40.000 Euro: Hier geht es weiter zu den beliebten Themen auf den Plätzen sechs bis zehn.