Mit dem Porsche Taycan durch Eis und Schnee
Nach dem Spitzenmodell haben die Zuffenhausener jetzt den etwas zivileren Taycan 4S vorgestellt. Und ihn für einen Härtetest bei winterlichen Temperaturen herausgerückt. Damit die Reichweite bei Frost nicht völlig einbricht, haben sich die Ingenieure einiges einfallen lassen.
RobinTV E-News: Teslas deutsche Gigafactory muss noch Hürden nehmen
RobinTV E-News: Teslas deutsche Gigafactory muss noch Hürden nehmen
Dafür bringt Unternehmenschef Elon Musk das Model Y womöglich früher als gedacht. Flixbus beendet Einsatz von Elektrobussen in Deutschland, Sono Motors bittet die Community um Geld. Das sind einige der Video-News von RobinTV.
RobinTV E-News: Audi bringt den e-tron Sportback
RobinTV E-News: Audi bringt den e-tron Sportback
Volkswagen, Ford, Audi - sie alle haben neue Elektroautos präsentiert. Und ein Deutscher holt Rekorde mit seinem Tesla Model S. Das sind einige der Video-News von RobinTV.
Wie die Sonne Stahl schmilzt
Wie die Sonne Stahl schmilzt
Bisher sind Unmengen an fossiler Energie nötig, um Stahl oder Zement zu produzieren. Das US-Start-up Heliogen will jetzt für diese industriellen Prozesse die Energie der Sonne nutzen. Einer der Geldgeber ist Microsoft-Gründer Bill Gates. Ein Schritt weiter sind bereits deutsche Firmen, die erste Pilotanlagen betreiben.
Wie der Cybertruck von Tesla ankommt
Wie der Cybertruck von Tesla ankommt
Keine Frage: Elon Musk polarisiert mit seinem neuen Pick-up, die Kommentare im Netz schwanken zwischen Entsetzen und Begeisterung. Immerhin kann Tesla eine beeindruckende Zahl an Vorbestellungen vermelden.
RobinTV E-News: Byton startet Fertigung des M-Byte
RobinTV E-News: Byton startet Fertigung des M-Byte
Das chinesische Elektroauto-Start-up Byton hat die ersten Vorserien-Modelle seines SUVs M-Byte gebaut. Tesla errichtet in Brandenburg eine Gigafactory. Honda verabschiedet sich vom Diesel. Das sind einige der Video-News der Woche von RobinTV.
Welches Land in Europa die beste Ladeinfrastruktur besitzt
Welches Land in Europa die beste Ladeinfrastruktur besitzt
Vorbild Niederlande: Dort finden Fahrer eines Elektroautos am schnellsten eine Lademöglichkeit. In keiner anderen Nation Europas ist die öffentliche Infrastruktur besser ausgebaut. Deutschland landet nur im Mittelfeld.
RobinTV E-News: Ford zeigt E-Mustang, Tesla den Pick-up
RobinTV E-News: Ford zeigt E-Mustang, Tesla den Pick-up
Cypertruck heißt der neue elektrische Pritschenwagen von Tesla, dessen Premierendatum jetzt feststeht. Genauso das für ein SUV von Ford, bei dem der US-Hersteller Anleihen beim legendären Sportcoupé Mustang nimmt.
Cargo-Bikes als Schwertransporter
Cargo-Bikes als Schwertransporter
Lastenfahrräder werden auch für den gewerblichen Einsatz immer interessanter – sei es im Lieferdienst oder für Handwerker. Die Zahl der Modelle wächst, einige bieten enorme Zuladungen und sogar Wetterschutz. Und der Staat hilft beim Kauf mit Zuschüssen.
Formel E: keine leichte Saison für die Newcomer
Formel E: keine leichte Saison für die Newcomer
Erstmals treten vier deutsche Premiummarken im Motorsport gegeneinander an – in der gerade angesagten Formel E mit ihren Elektrorennern, die durch Städte rasen. Aber ob BMW, Audi, Porsche und Mercedes die Podiumsplätze untereinander ausmachen, ist alles andere als sicher, wie jetzt die Trainingsläufe in Valencia zeigten.
Elektroautos: Autogipfel beschließt höhere Kaufprämien, mehr Ladesäulen
Elektroautos: Autogipfel beschließt höhere Kaufprämien, mehr Ladesäulen
Einmal mehr tagten Bundesregierung und Ministerpräsidenten mit Vertretern der Autoindustrie im Kanzleramt, um den Verkehr klimafreundlicher zu machen. Das Ergebnis: Beim Kauf eines E-Autos gibt es bis zu 6000 Euro Zuschuss, bis 2022 sollen 50.000 neue öffentliche Ladepunkte entstehen. Und eine Wasserstoff-Strategie gibt es auch noch.
RobinTV E-News: Volkswagen zeigt den ID Next
RobinTV E-News: Volkswagen zeigt den ID Next
VW hat seine Elektroauto-Pläne für China präsentiert und dabei ein E-SUV vorgestellt. PSA und Fiat Chrysler wollen fusionieren. Kein Blackout durch Stromer. Das sind einige der Video-News der Woche von RobinTV.
Konferenz: Neue Geschäftsmodelle mit dem smarten Heim
Konferenz: Neue Geschäftsmodelle mit dem smarten Heim
Mieten wieder bezahlbar machen, das Klima schützen - das sollen smarte Technologien im Wohnungsbau leisten. Doch wie realistisch sind diese Versprechen? Darüber diskutierten Vertreter aus der Immobilienwirtschaft mit Technikanbietern und Branchenexperten auf der ersten EDISON-Tagung Smart Home, Smart Building, Smart City.
Polestar-Chef Ingenlath: „Manchmal sind wir Unschuldsengel“
Polestar-Chef Ingenlath: „Manchmal sind wir Unschuldsengel“
Der Deutsche Thomas Ingenlath ist Design-Vorstand von Volvo und leitet zugleich die elektrische Edelmarke Polestar der Schweden. Im Gespräch verteidigt er die Modellpolitik, gibt Einblick in geplante digitale Dienste und verrät, wo in Deutschland er Polestar-Shops eröffnen will - und ob sich eine Kooperation mit Daimler anbahnt.
Dyson stoppt Entwicklung seines Elektroautos
Dyson stoppt Entwicklung seines Elektroautos
Völlig überraschend hat heute Firmengründer James Dyson in einer E-Mail an seine Mitarbeiter verkündet, aus wirtschaftlichen Gründen die Entwicklung des von ihm geplanten Elektroautos einzustellen. Davon betroffen sind 523 Mitarbeiter.
Wo Bahnfahren in Europa am teuersten ist
Wo Bahnfahren in Europa am teuersten ist
Die Bundesregierung will Bahntickets günstiger machen und plant dafür, die Mehrwertsteuer zu senken. Dabei sind Eisenbahnfahrten in Deutschland überraschend günstig, wie ein europaweiter Vergleich zeigt. Niedrige Preise allein genügen also augenscheinlich nicht, um vom Auto auf die Bahn umzusteigen.
Kampf der Kabinenroller
Kampf der Kabinenroller
Jetzt hat ein Gericht entschieden: Klaus Dieter Frers, Geschäftsführer der westfälischen Firma Artega, darf seinen Kabinenroller Karo bis auf weiteres nicht vertreiben. Punktsieg für die Schweizer Familie Ouboter mit ihrem Microlino. Die Kunden müssen allerdings weiter auf die Elektroflitzer warten.
Mieterstrom: Bürokratie bremst Nachfrage
Mieterstrom: Bürokratie bremst Nachfrage
Auch Menschen ohne Wohneigentum in den Städten sollen von günstigem selbstproduzierten Solarstrom profitieren. Das war die Idee hinter den Mieterstromprojekten. Doch das Konzept setzte sich bisher nicht durch, zu bürokratisch sind die vielen Vorschriften und die Energie kaum günstiger als bei traditionellen Anbietern. Jetzt scheint das Bundeswirtschaftsministerium endlich einzuschreiten.
Canoo: „Das Auto für die Ära nach dem SUV“
Canoo: „Das Auto für die Ära nach dem SUV“
Das kalifornische Start-up Canoo lockte deutsche Topmanager wie Ex-Opel-Chef Karl-Thomas Neumann und Deutsche-Bank-Vorstand Stefan Krause. Doch die haben ihre Posten mittlerweile aufgegeben. Jetzt steht der Vater des BMW i3, Ulrich Kranz, an der Spitze des Elektroauto-Bauers und hat jetzt das erste Serienmodell präsentiert - das niemand jemals wird kaufen können.
Elektro-Schiffe sollen Berlin und Rotterdam versorgen
Elektro-Schiffe sollen Berlin und Rotterdam versorgen
Klimaschutz auf dem Wasser: Frachter mit Elektroantrieb sollen Güter in die Städte bringen und damit Lkw-Fahrten auf der Straße ersetzen. Um wettbewerbsfähig zu sein, werden die Boote sogar ohne Kapitän an Bord auskommen und autonom fahren.
Deutsche Mondmission: Investor für PTScientists gefunden
Deutsche Mondmission: Investor für PTScientists gefunden
Was eine israelische Initiative von Enthusiasten - fast - geschafft hat, sollte doch auch Berliner Gründern gelingen: eine Sonde samt Rover auf den Erdtrabanten zu schicken. Doch dem Team um Robert Böhme ist zwischendurch das Geld ausgegangen. Jetzt gibt es mit dem Logistikunternehmen Zeitfracht einen neuen Investor.
Augsburger Stadtwerke führen Mobilitäts-Flatrate ein
Augsburger Stadtwerke führen Mobilitäts-Flatrate ein
Straßenbahn, Bus, Carsharing-Auto und Rad - alles zu einem festen monatlichen Preis. Mit diesem neuen Angebot sind die Stadtwerke Augsburg in Deutschland noch mutige Pioniere. Und erleichtern so den Bürger den Verzicht aufs eigene Auto.
Formel E: Gründer Agag gibt Chefposten ab
Formel E: Gründer Agag gibt Chefposten ab
Mit sofortiger Wirkung löst der Kanadier Jamie Reigle den Spanier Alejandro Agag an der Spitze der Formel E ab. Der Führungswechsel kommt in einer kritischen Phase der elektrischen Motorsportserie.
Die Kapitulation der Autobauer vor Google und Apple
Die Kapitulation der Autobauer vor Google und Apple
Die Autoshow IAA in Frankfurt zeigt es: Das Smartphone wird zum Herrscher im Auto – und damit drohen, Audi, Daimler und Co. den direkten Zugang zum Kunden zu verlieren. Das bedeutet nicht den Untergang der Branche, aber schwächt ihre Position, mit neuen Mobilitätsdiensten gutes Geld zu verdienen. Denn, richtig, Daten sind das neue Öl. Ein Kommentar.
Pininfarina entwickelt E-Plattform mit Bosch und Benteler
Pininfarina entwickelt E-Plattform mit Bosch und Benteler
Beim Supersportwagen Battista für zwei Millionen Euro soll es nicht bleiben. Automobili Pininfarnia plant bereits weitere Modelle und entwickelt dazu eine eigene technische Plattform mit deutschen Partnern. CEO Michael Perschke erklärt im Interview, was für Elektroautos er bauen will - und in welchem Land.
Eurobike: Das Zweirad greift das Auto an
Eurobike: Das Zweirad greift das Auto an
E-Bikes und E-Scooter boomen - als Freizeit- und Alltagsgefährte. Ein Rundgang über die Messe Eurobike zeigt, wie die Branche vor Ideen sprudelt. Doch damit stellt sich vor allem in den Städten die Machtfrage im Straßenverkehr neu.
Hyundai wird elektrischer
Hyundai wird elektrischer
Den Kona gibt es nun als Hybrid, der Ioniq wurde überarbeitet – der südkoreanische Autohersteller Hyundai baut sein Angebot an alternativen Antrieben aus. Und der neue Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller will einen der großen Kritikpunkte am Unternehmen vergessen machen.
Utrecht: raus aus der Autofalle
Utrecht: raus aus der Autofalle
In der niederländischen Stadt hat gerade das größte Fahrradparkhaus der Welt eröffnet. Was Teil einer konsequenten Strategie ist: Vorrang für Zweiräder, E-Boote und Carsharing sollen die Belastung durch Lärm und Abgase verringern und die Lebensqualität steigern. Denn die viertgrößte Kommune der Niederlande hat ein ehrgeiziges Ziel – sie will weiter wachsen.
Weltklimarat: weniger Fleisch, mehr Öko-Landwirtschaft
Weltklimarat: weniger Fleisch, mehr Öko-Landwirtschaft
Seit Tagen streitet deutsche Politiker über eine Fleischsteuer, um Schweine und Kühe artgerechter halten und die Viehwirtschaft klimafreundlicher machen zu können. Ein neues Gutachten des Weltklimarates IPCC zeigt, wie groß und dringend der Handlungsbedarf ist.
Jeder zweite Deutsche nutzt Smart-Home-Anwendungen
Jeder zweite Deutsche nutzt Smart-Home-Anwendungen
Mit dem Mobiltelefon die Musik in der Wohnung steuern oder das Licht regeln - das machen bereits viele. Doch noch sehr wenige verknüpfen diese Anwendungen zu einem smarten Gesamtsystem, zeigt eine aktuelle Studie. Auch der Vormarsch der Sprachassistenten wie Alexa und Siri ändert daran bisher wenig.
E-Scooter: Laden am Arbeitsplatz zu versteuern
E-Scooter: Laden am Arbeitsplatz zu versteuern
Wer in der Firma sein privates Elektroauto oder E-Bike mit Strom versorgt, muss das nicht als geldwerten Vorteil versteuern. Schließlich will auch der Finanzminister ein bisschen die Elektromobilität fördern. Nur leider gilt das nicht für die Elektro-Tretroller, die gerade die Städte erobern. Das Leben ist einfach zu schnell fürs Steuerrecht. Eine Aufregung.
Kabinett will Jobtickets, Diensträder und Elektroautos länger fördern
Kabinett will Jobtickets, Diensträder und Elektroautos länger fördern
Mehr Planungssicherheit für Dienstwagenfahrer und Fuhrparkmanager: Das Bundeskabinett will die steuerlichen Vorteile für E-Firmenautos und -Lieferwagen bis Ende 2030 verlängern. Auch Jobtickets will Bundesfinanzminister Olaf Scholz besserstellen.
Mit dem Porsche Taycan durch Eis und Schnee
Nach dem Spitzenmodell haben die Zuffenhausener jetzt den etwas zivileren Taycan 4S vorgestellt. Und ihn für einen Härtetest bei winterlichen Temperaturen herausgerückt. Damit die Reichweite bei Frost nicht völlig einbricht, haben sich die Ingenieure einiges einfallen lassen.
Bedeutet von der Leyens Green Deal das Ende des Verbrenners?
Kaum im Amt legt die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen ehrgeizigen Klimaschutz-Plan vor. Setzt sie sich durch, soll die Gemeinschaft 2050 keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre pusten. Im Verkehrsbereich löst sie damit tiefgreifende Veränderungen aus.
Stromer am Jahresende zum Schnäppchenpreis
Das BAFA widerspricht Meldungen, wonach der Markt für Elektroautos eingebrochen ist. Für ordentlich Bewegung sorgt der e-Golf von Volkswagen.