Das Hochdachkombi hat eine lange Tradition in der Renault-Geschichte. Sie reicht bis in die späten 1950 Jahre zurück und zum legendären R4, der nun Ende kommenden Jahres als Elektroauto seine Wiederauferstehung feiern soll – als kompakter SUV. Die praktischen Familienautos mit großer Heckklappe hören seit 1997 auf den Namen Kangoo und werden inzwischen in der dritten Generation angeboten. Und schon seit der Jahrtausendwende auch mit Elektromotor. Als Electri’cité mit einem Nickel-Cadmium-Akku der heutigen Total-Tochter Saft war er in kleinen Stückzahlen zunächst nur den Franzosen, seit 2011 als Z.E. („Zero Emission“) und einem 22 kW großen Lithium-Ionen-Akku auch in ganz Europa.
Mercedes e-Citan als Kangoo-Klon
Ein Verkaufsschlager war der kleine Stromer, dessen Name (nach vermutlich nach einigen Flaschen Rotwein) aus den drei Worten Cargo, Twingo und Känguru geformt wurde, trotz der schrittweisen Vergrößerung des Akkus und damit einhergehend der Reichweite freilich nie. In Summe wurden über die Jahre nur etwa 70.000 Exemplare des Kangoo mit Elektroantrieb verkauft – bei einem Gesamtabsatz von 4,4 Millionen Fahrzeugen der Modellreihe.
Das soll sich nun gründlich ändern – in der dritten Generation unter dem Namen Kangoo E-Tech Electric. Und auch durch die Kooperation mit Mercedes-Benz, wo der Kangoo voraussichtlich ab kommendem Jahr unter dem Namen EQT mit Stern angeboten werden soll. Das verspricht Skaleneffekte in Produktion und Beschaffung – und möglicherweise größere Stückzahlen.
Schnellladen nur in Deutschland
Die Voraussetzungen dafür sind gut. Nicht nur, weil sich die politischen Rahmenbedingungen geändert haben und Elektroautos derzeit überall in Europa viel Rückenwind erfahren. Auch Renault hat einiges dazu geleistet. Der Kangoo III ist eine komplette Neukonstruktion und in allen Belangen spürbar gewachsen. Und er ist erwachsener geworden, auch was den elektrischen Antrieb anbetrifft.
Die Antriebsleistung wuchs auf 90 kW oder 120 PS, das maximale Drehmoment des Elektromotors (der in ähnlicher Form auch in der Zoe zum Einsatz kommt) auf 245 Newtonmeter. die Batteriekapazität kletterte auf 45 Kilowattstunden (kWh). Die Reichweite stieg darüber auf 285 Kilometer nach der Verbrauchsnorm WLTP. Innenstädtisch soll das 4,49 Meter lange Hochdachkombi sogar über 400 Kilometer ohne eine Ladepause kommen.
Praktischerweise lässt sich der flüssigkeitsgekühlte Akku dann entweder mit bis zu 22 kW an einer Wallbox oder – zumindest in Deutschland – mit bis zu 80 kW an einem DC-Schnelllader wieder füllen. Letzteres hält Renault in Frankreich wohl für überflüssigen Luxus, da das Fahrzeug überwiegend im Regionalverkehr eingesetzt werde, hieß es bei der Präsentation des Autos in Paris. Die Käufer dort mögen sich trösten: In der ersten Generation wurde der elektrische Kangoo ausschließlich an der Haushaltssteckdose geläden.
Preise um die 40.000 Euro und mehr
Es gibt beim neuen Modell aber marktübergreifend zwei Fahrprogramme und drei Rekuperationsstufen, also die Möglichkeit, Bremsenergie zurückzugewinnen und in den Akku einzuspeisen. Auch ist eine Wärmepumpe nun Standard. Um den praktischen Nutzen zu verbessern, lassen sich unter anderem die vorderen Türen im 90-Grad-Winkel öffnen, was es auch (französischen) Polizeibeamten erleichtern soll, in voller Montur den Innenraum zu entern. Hierzulande würden sich die Schupos vermutlich so etwas gar nicht erst zumuten – in NRW war denen schon der Dreier-BMW zu klein.
Der Kofferraum wuchs auf 850 Liter in der Standard-Bestuhlung, bei umgeklappter Rücksitzbank sollen sich sogar 2500 Liter Gepäckvolumen unterbringen lassen. Ansonsten hat das Auto all das, was es heute so an „Connectivity“ braucht. Also das Smartphone etwa über Apple Car Play ins Navi zu integrieren. Interessant: Später soll es vom Kangoo auch noch eine Version mit längerem Radstand und bis zu sieben Sitzen geben – und natürlich den EQT von Mercedes, der sich allerdings nur im Innenausbau und ein paar Anbauteilen außen vom Kangoo unterscheiden werde – das Engineering des Fahrzeugs habe komplett in den Händen von Renault gelegen, hieß es in Paris. In Stuttgart wird man dies sicher etwas differenzierter darstellen. Wir sind schon mal gespannt.
Aber auch auf die Verkaufspreise für den Kangoo E-Tech Electric hier in Deutschland. Für die Gewerbe-Version Rapid wurde im Frühsommer mal ein Preis von 40.448 Euro genannt. Doch der scheint inzwischen nicht mehr aktuell zu sein – wegen der gestiegenen Rohstoff-, Energie- und Lohnkosten hat Renault unlängst schon die Preise für Zoe und Megané E-Tech Electric deutlich angehoben.
Wie es in Paris hieß, dürften sich die Preise beim Kangoo E-Tech Electric für die drei Ausstattungslinien zwischen 35.000 und 45.000 Euro bewegen. In Händlerkreisen in Deutschland wurde eine Preisspanne 38.400 und 43.500 Euro genannt. Allerdings sei noch überhaupt nicht klar, hieß es dort, wann das neue Auto in den Handel komme: Man hoffe noch in diesem Jahr. Deshalb werden derzeit auch noch keine Bestellungen entgegengenommen.