Ineratec startet Europas größte E-Fuel-Anlage
In Frankfurt will das Startup Ineratec in einer Demonstrationsanlage jährlich 2500 Tonnen E-Diesel und E-Kerosin herstellen.
In Frankfurt will das Startup Ineratec in einer Demonstrationsanlage jährlich 2500 Tonnen E-Diesel und E-Kerosin herstellen.
Rund 50.000 Haushalte in Köln sollen ab 2028 mit Wärme versorgt werden, die auf umweltfreundliche Art aus dem Rheinwasser gewonnen wird.
Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Sefe-Manager Hermes erklärt, wo die Herausforderungen beim Aufbau der Infrastruktur liegen.
Die Wärmewende kommt bei Wohngebäuden nicht so recht voran. Das merken nicht nur die Hersteller von elektrischen Wärmepumpen.
Batterie oder Brennstoffzelle? Im Güterfernverkehr spricht vieles für eine Stromerzeugung unterwegs mit Wasserstoff - findet Daimler Truck.
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zeigt im Forschungsprojekt Ariadne Fortschritte - aber auch Defizite - bei der Energiewende auf.
Der französische Energiekonzern Total will jährlich fünf Millionen Tonnen des Klimagases zwei Kilometer tief in den Meeresboden pressen.
Häuser werden heute überwiegend mit Erdgas oder Öl beheizt. Entsprechend groß ist der Bereich Wohnen an den CO2-Emissionen - und der Handlungsbedarf.
Im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms fördert die Bundesregierung die Umstellung von Wohngebäuden auf Heizungsanlagen, die wenigstens teilweise mit Erneuerbaren Energien betrieben werden.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Toyota frischt den Elektro-SUV auf und macht dabei vieles richtig. Die höhere Akku-Kapazität und der stärkere Antrieb zahlen sich aus.
Wir haben rund 2700 Kilometer im betont scharfen Teilzeitstromer aus Wolfsburg zurückgelegt. Vorsicht: Das wird ein Loblied!
Der E-Roller fährt, parkt und lädt autonom. Entwickelt von Ex-Xpeng-Ingenieuren in China, will der Scooter urbane Mobilität neu definieren.